[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Fisher Labs (Moderator: zenzi1) > Thema:

 Goldbug DP Suchspule. Kronkorken HILFE

Gehe zu:  
Avatar  Goldbug DP Suchspule. Kronkorken HILFE  (Gelesen 1373 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. August 2014, um 10:09:07 Uhr

Hallo,
ich habe einen Goldbug DP mit der DD Spule und die Kronkorken bringen mich zum verzweifeln.

Ich hatte vorher einen F2 welcher, zwar minderwertiger war aber mit den F2 konnte ich fast alle Kronkorken rausfiltern. Mit den Goldbug habe

ich nicht rausgefunden wie ich die Kronkorken wenigstens verringern kann das sie in einen sehr guten 72 bis 82 Leitwert kommen auch der Ton

 hört sich sauber an bei den Kronkorken im Goldgbug und auch stabile Leitwerte.

Ich habe mich gefragt ob eine 12 cm rundspule für den Goldbug etwas bringen würde, denn der F2 hatte auch eine Rundspule.

Also bitte wenn jemand Erfahrungen mit der 12 cm Rundspule vom Goldbug hat, oder andere Tipps wie man die Kronkorken erkennen kann bitte antworten.

Danke

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#1
08. August 2014, um 15:23:20 Uhr

Kann mir keiner helfen? Kann mir jemand denn die Vorteile der 12 cm Spule nennen, wäre echt nett.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#2
08. August 2014, um 16:46:17 Uhr

Hallo,
Die Bauweise der Spule ist macht den Unterschied.
Die DD-Spule zeigt die Kronkorken als "gut" an.
Eine konzentrische Spule zeigt die Kronkorken "schlechter" an.
Eine konzentrische Spule ist meiner Meinung nach die beste "Waffe" gegen Kronkorken
Wenn es eine konzentrische Spule für den Goldbug gibt, dann kauf sie dir und probier es aus.
Gruß
Micha

Offline
(versteckt)
#3
08. August 2014, um 18:03:56 Uhr

nicht nur die Spule, sondern auch die Suchfrequenz spielen eine Rolle. Wegen der hohen Frequenz von 19 khz wird dir eine andere Spule auch nicht viel bringen.

Gut Fund


Offline
(versteckt)
#4
09. August 2014, um 01:43:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von sternenstahl
nicht nur die Spule, sondern auch die Suchfrequenz spielen eine Rolle. Wegen der hohen Frequenz von 19 khz wird dir eine andere Spule auch nicht viel bringen.

Gut Fund

Bei meinem AT-Pro (15 kHz) bringts was.
Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Nur die Spule macht den Unterschied. Die Einstellungen am Detektor können unverändert bleiben.
Kann jeder ausprobieren, der unterschiedliche Spulen für seinen Detektor hat (DD-Spule und konzentrische Spule).









Offline
(versteckt)
#5
09. August 2014, um 11:41:20 Uhr

zwischen 15 und 19 kHz liegen Welten für einen Detektor und es kann nicht vorausgesetzt werden, dass bei einer Rundspule und 19 kHz das auch funktioniert. Punktortung und Signaltrennung werden besser werden, weil dass Suchfeld bei einer Rundspule kegelförmig ist.

Die Firma Compass (ruhe in Frieden) hatte als erster die DD Spule auf den Markt gebracht. Die dort ermittelte Frequenz von 13,75 kHz( 14kHz ) war die beste Lösung zwischen Eisenfilter und Kleinteilempfindlichkeit. Der Bodenfilter wurde auch auf die DD angepasst.

Also je tiefer die Frequenz ( F2 5,9 kHz )  umso besser der Eisenfilter und geringer die Kleinteilempfindlichkeit auf Buntmetalle.

Gut Fund

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...