[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Fisher Labs (Moderator: zenzi1) > Thema:

 Meinungen zum F-75

Gehe zu:  
Avatar  Meinungen zum F-75  (Gelesen 5195 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. April 2008, um 15:39:11 Uhr

Ich habe schon gesehen dass Micha einen F-75 hat und er ist besimmt nicht der einzige. Ich war auch kurz und knapp davor mir einen zu kaufen hab es dann aber doch nicht getan da ich gehört hatte er laufe ein Wenig instabil. Als Jemand der mit Tesoro groß geworden ist, bin ich in diesem Aspekt sehr empfindlich.

Ich hatte früher schon diverse Fisher Gerät und war von der Verarbeitung stets beeindruckt zuletzt auch von unserem Troy X5.

Mein Bruder konnte den F-75 kürzlich einmal antesten und meinte die Verarbeiung habe ihn nicht so recht überzeugt - zumindest auf den ersten Blick.

Wie sieht es nun aber auf den zweiten Blick aus? Kann vielleicht einmal Jemand berichten der nun schon länger mit ihm geht? Wie stabil läuft er wirklich und hat er die gleichen Qualitätsstandards wie die guten alten Fisher m-scope Geräte?

Offline
(versteckt)
#1
03. April 2008, um 15:56:11 Uhr

Gut, mir fehlt natürlich der Vergleich zu den alten Fisher Geräten. Wobei der F75 ja eigentlich kein richtiger Fisher mehr ist.

Als erstes muss ich sagen das auch ich die Verarbeitung als ziemlich mies finde für ein Gerät in der Preisklasse !
Positiv finde ich die Empfindlichkeit und die Tiefe, wobei ich da keine allzu starke Differenz zum Goldmaxx seh.
Auch positiv ist die Spule die doch mehr Fläche abdeckt als die vom Goldi
Negativ im Vergleich zum XP die pinpoint funktion. Die ist für meinen Geschmack zu ungenau.

Alles in allem wird der Fisher definitv mein Zweitgerät bleiben und der Goldmaxx mein bevorzugtes Maschinchen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
03. April 2008, um 16:21:12 Uhr

Hallo Micha,

danke für Dein erstes Fazit!

Da scheint es als habe Bounty Hunter wohl die Pin Pointing Schwäche der CZ Serie übernommen. Als ich meinen ersten Quicksilver bekam, war ich erstaml hin und weg ... bis es ans Graben gib. Irgendwie hatte ich stets den Eindruck dass er mehr "Flächenleistung" als Tiefe bringt  Smiley da meine Löcher immer breiter und breiter wurden ...  Unentschlossen

Wir haben letzte Woche einen GMAXX Power bekommen und ich bin bisher absolut begeistert von dem Gerät. Tiefenleistung ist spitze (gerade im Vergleich zu Tesoro oder Whites mit denen ich viel um die Häuser gezogen bin) und der Hersteller hat mal versucht einige prinzipielle Verbesserungen vorzunehmen.

Nur in die Tonunterscheidung muss ich mich noch reinhören lernen aber das braucht wohl einfach etwas Übung.

Hast Du einen Basiseinstellung die Du zur Suche nach allem ab Pfeilspitzen empfehlen kannst?

Offline
(versteckt)
#3
03. April 2008, um 18:31:31 Uhr

hi

also ich steh nach wie vor zum f75

geht schon recht brutal tief auf keltisches kleinsilber und knallt so richtig schön die signale rein, allerdings etwas unruhig und meiner meihnung nacht geht er tiefer als der gmp ...


gruß

(versteckt)
#4
03. April 2008, um 18:46:15 Uhr

Hi heiko,

sind im letzten Jahr in der Oberpfalz mit dem Sonden-Uli und ein paar anderen unterwegs gewesen.Die hatten eine der erste F75 im Gepäck.Gingen recht tief,aber die Verarbeitung war,wie schon geschrieben für diese Preisklasse nicht besonders.Übrigens war mir so als ob bei Ebay kürzlich ein F75 wegging,oder Heiko.

Gruß und Gut Fund
Wotan

Offline
(versteckt)
#5
03. April 2008, um 19:34:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von wotan1648
Hi heiko,

sind im letzten Jahr in der Oberpfalz mit dem Sonden-Uli und ein paar anderen unterwegs gewesen.Die hatten eine der erste F75 im Gepäck.Gingen recht tief,aber die Verarbeitung war,wie schon geschrieben für diese Preisklasse nicht besonders.Übrigens war mir so als ob bei Ebay kürzlich ein F75 wegging,oder Heiko.

Gruß und Gut Fund
Wotan

ja  Grinsend, mach ja nix mehr  Zwinkernd

(versteckt)
#6
03. April 2008, um 19:43:16 Uhr

Ja Heiko Zwinkernd Lächelnd :'(Heute ist ja der 3.April oder doch der 1. Schockiert

Offline
(versteckt)
#7
03. April 2008, um 19:51:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von wotan1648
Ja Heiko Zwinkernd Lächelnd :'(Heute ist ja der 3.April oder doch der 1. Schockiert

der 3. und den f75 hab ich am 24.03 verkauft sowie viele andere schöne sachen  Grinsend

(versteckt)
#8
03. April 2008, um 19:59:28 Uhr

Was nun,ist ja nicht Dein Ernst,oder :'(

Offline
(versteckt)
#9
04. April 2008, um 09:52:12 Uhr

@admin

mmhhh, das ist immer so eine Sache mit Einstellungstips. Ich geb da eigentlich ungern welche  Grinsend hat den Grund das die oft doch sehr Boden/Umfeld und persönlichen Vorlieben abhängig sind. Wenn wir manchmal mit mehreren Leuten unterwegs sind die alle den XP verwenden hast du auch entsprechend verschiedene Einstellungen  Lächelnd  Lächelnd

Aber wenn wir uns mal treffen dann können wir ja life etwas daran rumtüfteln

Offline
(versteckt)
#10
11. September 2008, um 19:55:05 Uhr

Ich teste gerade einen F75 und BIS JETZT hab ich keinen Unterschied zum ACE 250(!!!) finden können, außer, dass er auch rostige Eisenkronkorken anzeigt, was der ACE nicht macht  Ärgerlich . Aber ich probiere halt noch und deshalb muss das ja nix zu bedeuten haben.

Offline
(versteckt)
#11
12. September 2008, um 06:17:43 Uhr

Hi,

klar die können beide Metalle orten. Das war es dann aber auch mit der Gemeinsamkeit Grinsend  Grinsend
Nimm Dir erst mal Zeit und Teste ein Wenig. Der F75  ist nicht mit dem Kanarienvogel zu vergleichen.

Gruß,
Martin

« Letzte Änderung: 12. September 2008, um 06:22:01 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
18. Oktober 2008, um 17:44:09 Uhr

Mich würde Interesieren ob es mitlterweilen noch mehr
Meinungen über den F75 giebt.

Gruss Simon


Offline
(versteckt)
#13
18. Oktober 2008, um 17:53:03 Uhr

Ja,gibt es !  Zwinkernd
Was möchtest Du denn genau wissen ?

Gruß Marco

Offline
(versteckt)
#14
19. Oktober 2008, um 21:24:50 Uhr

Hallo,

ich habe mir jetzt auch einen F75 zugelegt. Vorher hatte ich einen Fisher 1266 und einen Minelab Musketeer Advantage. Ich habe den Fisher F75 mittlerweile einige Tage getestet (insgesamt ca. 60 Suchstunden). Mein Fazit: Man kann mit dem Gerät was finden, und ich werde auch weiterhin mit dem Teil suchen, aber ich habe keine große Hoffnung, dass das Gerät in 3 Jahren noch in 1 Stück bei mir sein wird. Hier mal kurz die Vor- und Nachteile aus meiner Sicht:

Pluspunkte:
- Extrem leicht (Vergleichsbasis siehe oben), optimal für Hangsuche und in felsigem Gelände
- Der Allmetallmodus macht richtig Spass (im Wald), in Kombination mit der Leitwertanzeige sehr sichere Metallidentifizierung möglich.
- Sehr gute Suchtiefe, insbesondere auf kleines Buntmetall (Habe auf einer Fläche, die mit den o.g. Geräten intensivst abgesucht wurden, noch einen kleinen neuzeitlichen Münzhort gefunden, auch auf anderen "toten" Stellen kam plötzlich wieder Buntmetall). Die Metallunterscheidung "schwächelt" lediglich auf den letzten Zentimetern und zeigt Bunt als Eisen an, bevor das Objekt aus dem Erkennungsbereich verschwindet. Zu dem JE-Modus kann ich noch nicht viel sagen, da ich noch nicht viel damit gesucht habe.
- Schuhnägel und Armbustbolzen können - bei gleichem Leitwert - recht zuverlässig über die Größe des Signals unterschieden werden.

Kritikpunkte:
- Die Verarbeitung und Konstruktion weist zahlreiche Schwächen auf (Die Halterung des Displays ist sehr "zart", habe oft das Gefühl, dass ich das Teil beim nächsten Mal in 2 Teilen aus dem Rucksack hole; der Spulenstecker geht sehr schwer rein und wieder raus, will man den Neigungswinkel der Spule verändern, gibt es Geräusche, als würde man Styropor schneiden; die Schutzhüllen fangen bereits an sich zu zerlegen und sind aus völlig ungeeignetem Material hergestellt, von den Nähten ganz zu schweigen)
- Der Neigungswinkel des Griffes ist ergonomisch ungünstig (Handgelenkschmerzen nach 4-5 Stunden Suche ==> positiver Nebeneffekt: Man gräbt wieder mehr kleines Eisen aus, um mal das Handgelenk ein wenig zu entspannen ;-)
- Display ist in der Dämmerung seltsamerweise schwer zu erkennen bzw. nur aus einem sehr kleinen Winkelbereich (könnte auch ein prinzipielles Problem von LCD-Anzeigen sein, kann ich nicht beurteilen).
- Mein Gerät hatte vom Werk aus einen defekten Kopfhörerausgang (was einiges über die werksseitigen Qualitätskontrollen aussagt). Wurde aber vom Händler sehr schnell repariert.

Kurz gesagt: Elektronik top, Mechanik sehr enttäuschend. 50-100€ mehr in die Verarbeitung und die Materialien hätten hier Wunder gewirkt, ich hätte diesen Mehrpreis allemal bezahlt. Vergleicht man das mit den unverwüstlichen älteren Fishermodellen (mein 1266 ist mittlerweile ca. 10 Jahre alt und funktioniert tadellos), fragt man sich schon, welche chinesische Plastikschmiede die jetzigen Geräte herstellt.

Adios, Bert

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...