[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Allgemeines Forum > Rund ums Forum > Fragen, Vorschläge, Lob & Kritik zum Forum (Moderator: Le Vasseur) > Thema:

 Fragen zu keisernatron

Gehe zu:  
Avatar  Fragen zu keisernatron  (Gelesen 4480 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
03. August 2013, um 14:41:47 Uhr

Leute ihr wisst das Kaisernatron kratzer auf Silbermünzen macht,weil das abschruben und reiben naja wegen der Schleifpatickel lach nimmt lieber Zitrusspüli und ne alte zahnbürste!!! Und für die härte fälle unter den Billon´s u. Silbermünzeneignet sich auch CILITBANG mein TIP  Weise

Offline
(versteckt)
#16
03. August 2013, um 15:24:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von head_flash81
Leute ihr wisst das Kaisernatron kratzer auf Silbermünzen macht,weil das abschruben und reiben naja wegen der Schleifpatickel lach nimmt lieber Zitrusspüli und ne alte zahnbürste!!! Und für die härte fälle unter den Billon´s u. Silbermünzeneignet sich auch CILITBANG mein TIP  Weise

Die Natronkristalle lösen sich bei Kontakt mit Wasser sofort auf, es bleiben keine sichtbaren Spuren. In Natronpulver sind KEINE "Schleifpartikel" vorhanden.

Offline
(versteckt)
#17
03. August 2013, um 15:27:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Benji

kann man das essen???


Ich nehme ein Teelöffel bei Magen Probleme, und wenn ich Linsensuppe machen,
dann eine Nacht in Kaisernatron mit Wasser, dann sind sie verträglicher.

Offline
(versteckt)
#18
03. August 2013, um 15:33:40 Uhr

Geschrieben von Zitat von Benji
kann man das essen???
Ja klar, das Mittel hat man früher gegen Sodbrennen eingenommen (soll aber nicht wirklich helfen) und man kann damit selbst Limonade herstellen. Natron ist auch der Hauptbestandteil von herkömmlichen Backpulver.

Eigentlich solltest Du es in jedem Drogeriemarkt bekommen (Müller, dm etc.) oder in der Apotheke und Biomärkte haben das i.d.R. ebenfalls.

Ich reinige übrigens nicht nur Silbermünzen damit. Auch nicht patinierte Kupfer-, Alubronze-, Kupfernickel- etc. Münzen lassen sich damit gut säubern. Aber Vorsicht bei schöner Patina - hier lieber nur mechanisch ran.

Für die Zitronensäure/Natron-Behandlung bei Silbermünzen verwende ich übrigens nicht Kaiser Natron, sondern solches von Dr. Oetker oder Ostmann, da das feiner ist.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#19
03. August 2013, um 15:35:47 Uhr

Achso okey stimmt mit Wasser löst es sich ja voher auf,werde ich dann doch mal ausprobieren lg.head_flash81 Laola

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#20
03. August 2013, um 16:27:41 Uhr

Anwendungsgebiete für Natron. Weise
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.wundermittel-natron.info/natron-anwendungsgebiete/natron-anwendung.php


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
03. August 2013, um 18:33:18 Uhr

danke euch allen für dei Hilfe und für den Antworten, ...

GF Benji

Offline
(versteckt)
#22
03. August 2013, um 19:10:04 Uhr

Hallo Benji,

schau doch mal in Deinem Bekanntenkreis, ob nicht irgend jemand ein Meerwasser Aquarium besitzt.
Derjenige hat dann mit Sicherheit eine größere Menge an Kaisernatron zuhause.

Es dient der Anhebung, der Karbonhärte in der Meerwasser Aquaristik und nennt sich NaHCO3

Da ich Meerwasser Korallen züchte, kaufe ich alle paar Monate ein ganzes Gebinde von 25 kg.
Der Preis für die 25 Kilo, liegt bei etwas über 20 Euro.

Eine kleine Tüte mit 50 gr. kostet im Supermarkt 1,50 Euro  Idiot

Offline
(versteckt)
#23
03. August 2013, um 20:35:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Benji
heii danke für die ANtwort, hier in It gibt es leider kein Rewe , .....

Kaisernatron ,  Smiley gibt es immer im 5er Pack Tütchen. Kostet 1,55 in JEDER Drogerie, Kaufland, REWE, Edeka, Metro, Tante-Emma Laden, DM Markt ...... und 1243 anderen Filialen in Deutschland.

Und damit kannst du nicht nur Silber säubern, sondern alles.

* Ich weis nicht ob das mancher trockenen Pulvers probiert... , also immer nur die Finger feucht machen und dann die Münze zwischen den Fingern rubbeln (behutsam geht auch) 30s , dann abspülen , gucken   Schockiert und den Vorgang solange wiederholen - bis die Münze optimal aussieht.



Es ist dafür bekannt alle Arten von Salzen und Säuren - also auch alle Verkrustungen an  Münzen die im Boden entstehen durch Salze, Säuren und andere chemische Prozesse ganz schonend zu entfernen und schützt durch die Neuralisation die hinterher besteht auch das Metall optimal.

* noch ein Edit:
ich sage das mal sächsisch, nicht moschen", heißt nicht verschwenderisch damit umgehen. Mit einer Tüte, kannst du gut und gern 30-50 Münzen behandeln. x5 (mal5) = 150 Mal sauber machen für 1,55.
Ende Edit.
Meine gesammelte Meinung.  Küsschen

Gruss 8000Hz


Geschrieben von Zitat von Sarkozi
ch nehme ein Teelöffel bei Magen Probleme, und wenn ich Linsensuppe machen,dann eine Nacht in Kaisernatron mit Wasser, dann sind sie verträglicher.

OK.

Ich mache manchmal eine Messerspitze, klein wie ein Streichholzkopf an das Kaffeewasser.  Schockiert
Wenn ihr kalkhaltiges Wasser habt, schmeckt der Kaffee nicht. Dadurch schmeckt der Kaffee samtig anders, gut.

Ein Kaffeesachse.    (aber nur Kaisernatron, anderes Natron ist schädlich!)

 Küsschen Küsschen


* Ich schreibe bei langen Threads immer erst meine Meinung, - und lese dann. Muß ich mir abgewöhnen, da ihr schon alles erwähnt habt. Feucht machen, Magenmittel, Wasserenthärter, ...... ich Depp.

« Letzte Änderung: 03. August 2013, um 20:49:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
03. August 2013, um 22:32:36 Uhr

hei, nochmals danke für dei Antworten und für die vielen tipps, wie schon erwähnt sobald ich es zu kaufen gefunden hab werd ich vorher nachher bilder einstellen, hab schon ein silbertauchbad, aber oft die silbernen die ich finde haben so ne hässliche teilweise beschichtete dicke patina dass man dort nichtmal die ganze Patna abbekommt.#

GF Benji

Offline
(versteckt)
#25
03. August 2013, um 22:39:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Benji
dort nichtmal die ganze Patna abbekommt.

Diese Kruste ist prinzipiell erhaltenswert. Steigert den Wert und ist ein Beweis für die "Echtheit" alter Funde.

Bei einfachen "neuzeitlichen Münzen" ab 15 Jahrhundert, kann man individuell, wers mag, wenn die Münzen aus Silber sind, diese vorsichtig versuchen zu entfernen. Um evtl. mehr zu erkennnen.

GRUSS 8000Hz

Offline
(versteckt)
#26
04. August 2013, um 01:40:32 Uhr

Bei Chemiegroßhandel oder Bäcker um die Ecke kann man auch 25kg Säcke Natriumhydrogencarbonat (kurz Soda) für wenig Geld erwerben. Quasi einen Lebensvorrat für manche.
Damit lassen sich auch wunderbar Lösungen für Elektrolyse oder Entsalzungsbäder herstellen.

Offline
(versteckt)
#27
04. August 2013, um 01:50:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf
Damit lassen sich auch wunderbar Lösungen für Elektrolyse oder Entsalzungsbäder herstellen.
Sorry, aber bei beiden Beispielen ist Natriumhydroxid Natriumhydrogencarbonat vorzuziehen.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#28
04. August 2013, um 10:50:03 Uhr

Gute morgen  Kaffee

Danke euch alle für dei Antworten,
Geschrieben von Zitat von 8000HZ
Diese Kruste ist prinzipiell erhaltenswert

wenn ich wieder ne Silberne finde werd ich sie einstellen wie sie vorher ist
 Weinen halbe münze net patiniert und die hälfte von einer dicken kruste überzogen

GF Benji

Offline
(versteckt)
#29
04. August 2013, um 22:16:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus

Sorry, aber bei beiden Beispielen ist Natriumhydroxid Natriumhydrogencarbonat vorzuziehen.



Viele Grüße,

Günter


Das finde ich nicht. Natriumhydroxid ist so stark basisch, dass es sich bei der Reaktion in wässriger Lösung einer Säure ähnlich verhält( ich weiß das klingt paradox). Das ist auch der Grund warum viele Objekte, die hier ,nach solch einer Behandlung,gezeigt werden, so blank, ohne Ferritschicht "gebruzelt" sind. Da das Reduktionsverhalten von Natron und Soda sich bei Beachtung der richtigen Spannung (bezogen auf das Elektronenstandartpotential der Verbindung) grundlegend unterscheiden. Es ist durchaus möglich mit Elektrolyse gute Ergebnisse bei Fundstücken zu erziehlen, wenn man es richtig macht.
Ich möchte hier auch keine Diskussion über das Reinigen und Konservieren von Fundstücken entfachen. Wer möchte kann es ja mit einem kleinen Versuchsaufbau mal testen. Ich war anfangs da auch skeptisch, aber bei man sollte bei machen Fundstücken diese Methode nicht ausschliessen. Sie ersetzt aber auch nicht gänzlich  das Althergebrachte. Es ist wirklich sehr abhängig vom Objektzustand und den Fundumständen.
Beim Entsalzen kann man sich jetzt streiten, der Unterschied bei Substitutionsreaktionen dürfte sich nicht merklich Unterscheiden.

Grüße

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor