[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 2std vormittagssondeln

Gehe zu:  
Avatar  2std vormittagssondeln  (Gelesen 714 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. April 2012, um 18:06:58 Uhr

hallo sondlergemeinde wer kann mir bitte bei der ma münze helfen.mfg fredl


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

016.JPG
017.JPG
024.JPG
025.JPG
Offline
(versteckt)
#1
21. April 2012, um 19:35:07 Uhr

Auf Bild 4 denke ich eine Buchschließe zu sehen  Super.
so in der Art.
Lg Erwin


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Buchschließe.jpg
Offline
(versteckt)
#2
21. April 2012, um 19:46:22 Uhr

Servas Fredl

das auf Bild 2 und 3 sieht ja sehr alt aus!

Herb

Offline
(versteckt)
#3
21. April 2012, um 21:39:02 Uhr

Die Münze dürfte ein Wiener Pfennig sein unter Albrecht III  ab 1388. Münzstätte Wien. Bindenschild im Dreipaß umgeben von AL-B-t`  in den äußern Winkeln des Dreipaßes gotische Blätter  CNA F2). Bin mir aber nicht ganz sicher. Die Münze müßte einseitig geprägt sein, was nicht ganz klar aus dem Bild hervorgeht. Bin auch die Pfennige von Leuchtenberg, was auch in Frage kommen könnte, durchgegangen aber ohne Erfolg.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#4
21. April 2012, um 22:15:26 Uhr

Keine Buchschließe, sondern Verschluß eines Segmentgürtels.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.histarch.uni-kiel.de/2010_Harder_low.pdf


mfg


Offline
(versteckt)
#5
21. April 2012, um 23:12:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von Derfla
Die Münze dürfte ein Wiener Pfennig sein unter Albrecht III  ab 1388. Münzstätte Wien. Bindenschild im Dreipaß umgeben von AL-B-t`  in den äußern Winkeln des Dreipaßes gotische Blätter  CNA F2). Bin mir aber nicht ganz sicher. Die Münze müßte einseitig geprägt sein, was nicht ganz klar aus dem Bild hervorgeht. Bin auch die Pfennige von Leuchtenberg, was auch in Frage kommen könnte, durchgegangen aber ohne Erfolg.
Derfla  Winken

Hallo Derfla,

ist schon richtig mit Albrecht III., bei den Leuchtenbergern ist der Bindenschild eigentlich nicht so spitz zusammenlaufend,
auch die Buchstabenfolge gibt' bei denen nicht.
Albrecht  III. (1365-1395), Silbergehalt lt. CNA ist 0,554.

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#6
22. April 2012, um 11:05:43 Uhr

Bei Bild 4 liegt Wühler richtig, Buchschließen mit Knebelverschluß gibt es nicht.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#7
22. April 2012, um 11:08:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Bei Bild 4 liegt Wühler richtig, Buchschließen mit Knebelverschluß gibt es nicht.

Gruß cyper

Aha, gut zu wissen, wieder was dazu gelernt  Super.
Lg, Erwin

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...