....wie gesagt, diese Schliessen waren bei allen europäischen Armeen in gebrauch. Ursprung dieser Schliessen
wahrscheinlich in der franz. Grande Armee im 18.Jhd. Frankreich galt als Vorbild für die farbenprächtige
und Detailreiche Ausführung und Ausstattung seiner gesammten Armee in allen europ. Ländern und wurde
deswegen in sehr vielen Details kopiert. Die Herkunft der Schnalle lässt sich nicht festschreiben, auch wurden
diese Gegenstände oft und gern bei gefangenen und gefallenen Soldaten als Beute geplündert und dann für
die eigene Ausrüstung aptiert.
Auch über die Landesgrenzen hinweg, gab es in diesen Zeiten schon regen Handel mit Ausrüstungsstücken,
Knöpfe aus England für Russland, Klingen für franz. Säbel u. Degen aus Deutschland usw. usw.
Auch die Gussformen für diese Teile waren nicht unbegrenzt haltbar, finde 100 Löwenkopfschnallen und keine
gleicht im Detail der anderen.
Grüsse

ihre Waren
Hinzugefügt 16. Februar 2024, um 16:11:31 Uhr:...Bild 3, 1890-1920, Jugendstil Beschlagteil für Tischgrammophon mit innenliegendem Tontrichter.
Oder auch nur ein Beschlag für die Belüftungsöffnung Kleiderschrank, o.ä.

Grüsse
