[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 4 Mann Sondeltour brachte Hahn

Gehe zu:  
Avatar  4 Mann Sondeltour brachte Hahn  (Gelesen 2792 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
04. Juni 2012, um 01:42:50 Uhr

Hallo Wühler

Schön, dass sich deine Rostklumpen also so schöne Kartätschkugeln entpuppt haben.
Dann hast du wenigstens auch noch was gefunden, dass du finden wolltest. Wenn es auch noch nicht für die Pyramide reicht, aber der Anfang davon ist schon mal gemacht.  Zwinkernd
Ich find eure zerborstenen Kartätschkugeln übrigens sehr interessant. Ganze findet man doch öfters mal, aber Halbe sind doch sehr selten, vermute ich.
Danke für die Info zu dem Hahn. Super, wie du das an nem rostigen Teil schon kennst. Ich hätte das nicht mal an einem Nicht-Bodenfund erkannt.
Jetzt wo er schon ein bisserl im desti Wasser gelegenm hat, hab ich ihn mal ein bisserl mit ner weichen Zahnbürste abgeputzt und der Feuerstein sieht jetzt mehr gelblich aus und nicht mehr wie ein Grauer. Passt also auch zu ner französischen Muskete. 

Tja, mein Silberner Knopf, der liegt irgendwo auf dem Parkplatz. Den hab ich Schussel nämlich dort verbummelt.  Verlegen
Hab zwar noch ein bisserl danach gesucht, aber nach ner Viertelstunde aufgegeben. So wichtig war mir der Knopf nicht (solche hab ich schon etliche gefunden), da soll jemand anders damit ne Freude haben wenn er ihn findet.  Zwinkernd

Mir ist übrigens grad aufgefallen, dass ich da gar keine Münze gefunden hab, nicht mal nen Zinkpfennig. Das kommt bei mir auch sehr selten vor beim Sondeln.

Servus
Rizzo 

« Letzte Änderung: 04. Juni 2012, um 01:54:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#16
04. Juni 2012, um 08:49:27 Uhr

Ist zwar Off Toppic aber schaut euch das Video an. Eine britische Gruppe stellt eine Oberschenkelamputation nach. Hoffentlich habt ihr einen guten Magen Zwinkernd
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?feature=player_embedded&v=ctKKpBTWwwo
 

Offline
(versteckt)
#17
04. Juni 2012, um 10:08:51 Uhr

Super Fund, da bin ich neidisch!
Gruß
kugelhup

Offline
(versteckt)
#18
04. Juni 2012, um 12:36:49 Uhr

der Hahn mit dem Flintstück, Hammermäßig Super Anbeten.

gruß,                                 Copper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
04. Juni 2012, um 12:59:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Ist zwar Off Toppic aber schaut euch das Video an. Eine britische Gruppe stellt eine Oberschenkelamputation nach. Hoffentlich habt ihr einen guten Magen Zwinkernd
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?feature=player_embedded&v=ctKKpBTWwwo
 

Hallo Wühler

Danke für den Link ! Das Video ist ja echt klasse gemacht. Genauso muß man sich das wohl vorstellen, wenn die Einem damals etwas amputiert haben.
Die Schmerzen die Einer dabei wohl durchzustehen hatte, kann man sich allerdings wohl weniger vorstellen, denk ich mal.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#20
04. Juni 2012, um 14:38:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Ist zwar Off Toppic aber schaut euch das Video an. Eine britische Gruppe stellt eine Oberschenkelamputation nach.

Heftig, aber gut gemacht! Danke für den Link.

Hier noch ein Buch zu diesem Thema: A Surgical Artist at War: The Paintings and Sketches of Sir Charles Bell

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.napoleon-series.org/reviews/general/c_Bell.html


Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#21
04. Juni 2012, um 18:00:26 Uhr

Bezüglich der zerbrochenen Kugel stell ich mal meine Theorie auf.
1. Was geschieht beim Abschuss einer Büchsenkartätsche wenn diese von 0 auf 400m/sec beschleunigt wird? Die Kugelpackung wird zusammengepresst.
2. Wenn die Packung ordentlich laboriert wurde, d.h alle Kugeln berühren sich, dürfte beim Feuern keine zerbrechen.
3. Bedenkt man das die Munition auf schlechten, z.T. holprigen Wegen, mit ungefederten Wagen, hunderte von Kilometern transportiert wurde, kann davon ausgegangen werden das sich
einige Ladungen lockerrüttelten.
4. Beim Schuss passiert dann folgendes. Wärend sich, durch den Druck der Verbrennungsgase, der hintere Teil (Holzboden) in Bewegung setzt, verharren die obersten Kugeln noch in ihrer
Position. Die Übertragung der kinetischen Energie setzt sich von Kugel zu Kugel fort. Sind nun, besonders in der mittleren Lage, Zwischenräume vorhanden, wäre es, als würde man mit einem Vorschlaghammer auf ein Kügelchen schlagen. Ich bin sicher das zerspränge ebenfalls.
5. Ein schlechter Guss(Lunker) dürfte auch eine Rolle spielen.
Auf dem angehängten Bild einer 6-lötigen Kartätschkugel ist deutlich eine abgeflachte Stelle zu erkennen, die so, nur vom Abschuss erfolgen konnte. Da sieht man welche Kräfte im Spiel sind.

Das war's mit meiner Dissertation. Wünsche ab sofort mit Dr. Wühler angesprochen zu werden Schockiert Und nein, ich schrieb nicht ab Lächelnd



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3748_1_1.jpg

« Letzte Änderung: 04. Juni 2012, um 18:02:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#22
04. Juni 2012, um 18:53:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
5. Ein schlechter Guss(Lunker) dürfte auch eine Rolle spielen.
Das auf alle Fälle. Aber warum darf denn nicht einfach eine Kugel auf einen Stein getroffen sein? Ja, deine lag im Wald, aber da könnte sie ja vom Aufprallort aus hingeschleudert worden sein.

Was jetzt aber nicht heißen soll, dass deine Theorie falsch ist. Mir erscheint nur die Kraft eines Aufpralls wahrscheinlicher für einen solchen Schaden als die einer Bescheunigung.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
04. Juni 2012, um 21:01:16 Uhr

Servus

Könnt ja auch sein, dass ihr Beide damit Recht habt mit den Theorien.
Die einen hat's beim Abschuss zerlegt und andere beim Aufprall auf nen Stein.

Schöne Grüsse
Rizzo

Offline
(versteckt)
#24
04. Juni 2012, um 21:23:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Ach ja, Der 8-Pfünder wurde heute, beim Fundreinigen, frittiert.
Hi Wühler,

kannst Du bitte noch mal beschreiben, wie Du deinen Achtpfünder so schön hinbekommen hast? Also diese Nassschleifpapiermethode? Würde ich gerne mal bei meiner Hohlkugel nachmachen.

Ich denke, das wäre doch einen eigenen Post mit Bildern unter Restauration wert!

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#25
04. Juni 2012, um 21:30:58 Uhr

Wenn da nur größere Steine rumlägen. Die Möglichkeit des Zerbersten im Rohr besteht aber.
Hab's mal bildlich dargestellt

Hinzugefügt 04. Juni 2012, um 21:40:33 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Drusus
Hi Wühler,

kannst Du bitte noch mal beschreiben, wie Du deinen Achtpfünder so schön hinbekommen hast? Also diese Nassschleifpapiermethode? Würde ich gerne mal bei meiner Hohlkugel nachmachen.

Ich denke, das wäre doch einen eigenen Post mit Bildern unter Restauration wert!

Viele Grüße,
Günter


Das kann ich aber erst am Wochenende machen. Muss da etwas improvisieren da ich beim Schleifen keine Bilder machte.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3750_1_1.JPG

« Letzte Änderung: 04. Juni 2012, um 21:40:33 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#26
06. Juni 2012, um 12:34:32 Uhr

So, mein Splitter ist fertig restauriert und den wollte ich euch jetzt zeigen.
Ist wieder recfht schön geworden, find ich.
Besonders freut mich an dem, dass es ein Stück ist, an dem man das Zündloch noch erkennen kann.  Smiley

Der Hahn liegt noch im Wasserbad. Dieses färbt sich übrigens auch mal wieder nicht orange, wie man es sonst gewöhnt ist.
Ob das mit dem Boden in der Gegend zu tun haben kann ? Bei der 8 Pfdr Kugel von (Dr.) Wühler aus der Gegend war das doch auch so, wenn ich mich recht entsinne.

Schöne Grüsse
Rizzo 

Hinzugefügt 06. Juni 2012, um 12:48:57 Uhr:

@ Wühler - Da liegen doch grössere Steine rum. Da wo ich den Hahn gefunden habe, waren ca. 100 - 150 Meter weg zwei oder drei sehr grosse Steine (wie Findlinge so groß).
Ich hab mich sogar auf einen drauf gehockt und eine geraucht.
Vielleicht waren solche grossen Steine ja auch mal dort, wo du die geborstene Kartätsche gefunden hast und diese Steine wurden in den 200 Jahren irgendwann mal weggeräumt, weil die z.B. bei der Feld- oder Waldarbeit störten.
Und beim Buddeln dort bin ich übrigens auch schon auf den ein oder anderen grösseren Stein gestossen.

Ist ja auch möglich, dass beide Faktoren gemeinsam Schuld sind am Zerbersten der Kugeln. Durch den Schub beim Abfeuern bekommen die nen Knacks und beim Aufprall auf ein härteres Objekt zerlegt es die dann.




Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Splitter 002.JPG
Splitter 003.JPG

« Letzte Änderung: 06. Juni 2012, um 12:48:57 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#27
06. Juni 2012, um 12:54:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
So, mein Splitter ist fertig restauriert und den wollte ich euch jetzt zeigen.
Ja, der ist sehr dekorativ. Hast Du da auch wieder mit Glühen gearbeitet?

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#28
06. Juni 2012, um 13:04:23 Uhr

Hallo Günter

Ja,  hab ich.
Obwohl ich den nur sehr stark erhitzt habe und nicht bis zum kompleten Glühen im Feuer gelassen hab.
Der ist ja nicht so massiv und das erhitzen dient auch mehr dazu, die komplette Feuchtigkeit aus dem Teil rauszubekommen.
Ausserdem lässt sich der Rost dann auch leichter abklopfen.  Zwinkernd
Der kommt die nächsten Tage noch ins Parafin und dann ist er komplet fertig restauriert.

Gruß
Alex

Offline
(versteckt)
#29
06. Juni 2012, um 13:59:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Der kommt die nächsten Tage noch ins Parafin und dann ist er komplet fertig restauriert.
Erinnere mich mal daran, dass ich in 5 Jahren oder so anfrage, ob sich was verändert hat. Evtl. kann man sich ja die längeren Entsalzungsbänder, die ich immer durchführe, bei diesen nur 200 Jahre alten Funden echt sparen. 

Viele Grüße,
Günter


Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor