[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Ackerfunde

Gehe zu:  
Avatar  Ackerfunde  (Gelesen 946 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Januar 2014, um 22:58:43 Uhr

Hi zusammen,

mein neuer Eurotek Pro hat sich heute als brauchbar erwiesen, juhuu!  Reiter

Folgendes hat er zutage gefördert (Ackerfunde): Ein Drehküken, ein Teil einer Schnalle und einen Lunula Anhänger. Ich habe die Sachen aus Zeitgründen bisher nur mit Wasser gereinigt.

Vielleicht kann mir jemand etwas zu der Lunula und dem Küken sagen (Alter, Herkunft)?


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_1799.JPG
IMG_1805.JPG
IMG_1807.JPG
IMG_1808.JPG
IMG_1809.JPG
Offline
(versteckt)
#1
13. Januar 2014, um 07:58:23 Uhr

Schönes Drehküken,ist da vllt eine Punze drauf

Offline
(versteckt)
#2
14. Januar 2014, um 01:05:37 Uhr

Das Drehküken würde ich mal so auf Ende 18. Jh. schätzen. So um den Dreh waren ja alle Funde von dort Zwinkernd

Schönes Teil!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
14. Januar 2014, um 22:51:42 Uhr

Danke, Stalker. Dein Küken ist aber auch nicht schlecht! Und genügend Musketenkugeln gabs dort ja auch :-)  Fechten

Ich habe im Internet bisher leider keinen vergleichbaren Lunula Anhänger gefunden, hat vielleicht noch jemand eine Idee oder einen guten Link zur Fundbestimmung?

Gruss,
Magnus

Offline
(versteckt)
#4
17. Januar 2014, um 21:07:33 Uhr

Hallo minionbold,
Dein Küken ist der Hahn von einem Zapfhahn,
auch Kükenhahn genannt
Gruß Elster

Offline
(versteckt)
#5
17. Januar 2014, um 21:10:46 Uhr

Waren in deinem Gebiet die Römer ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
22. Januar 2014, um 21:17:04 Uhr

Hallo Michael,

es gab hier in der Nähe einige römische Feldzüge gegen germanische Stämme, aber unsere Region (nordöstl. Niedersachsen) lag nicht im antiken römischen Reich. Was natürlich nicht ausschliesst, dass ein verirrter Römer den Anhänger verloren hat, als ihm ein alter Germane eins über die Rübe gehauen hat.  Brutal


« Letzte Änderung: 22. Januar 2014, um 21:18:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
23. Januar 2014, um 07:56:12 Uhr

Normalerweise würde ich bei so einem Anhänger ja von römisch ausgehen. Ich weiß jetzt allerdings nicht ob dieses Symbol auch bei anderen Völkern und Stämmen angesagt war.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#8
23. Januar 2014, um 11:22:36 Uhr

Das Drehküken ist schwer zu datieren (1600-1800), ist aber ein klassischer Typ in Norddeutschland und Skandinavien. Gegenüber den häufigeren Teilen aus Nürnberg erfolgt der Auslauf senkrecht nach unten durch den hohlen Zapfen.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#9
25. Januar 2014, um 15:56:38 Uhr

hallo minionbold,

der anhänger hat nicht die form einer lunula, vielmehr die eines kolbenarmrings.
sehr spannender fund.
könnte völkerwanderungszeitlich oder provinzialrömisch sein.



Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...