[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Ackerfunde von gestern 2.10.2014

Gehe zu:  
Avatar  Ackerfunde von gestern 2.10.2014  (Gelesen 941 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. Oktober 2014, um 08:04:45 Uhr

Hallo

hab hier mal einen kleinen Fundkomplex von gestern zum bestimmen.
Am meisten interessiert mich die Nr.1 und 2, die silberne Münze Nr.3 wird so wohl nicht zu bestimmen sein, muss erst versuchen die noch etwas sauber zu bekommen, ist so wie es ausschaut sehr schlechtes Silber, auf der einen Seite ist sie komplett mit einer Kupferpatina überzogen.
Nr. 4 ist ein einseitiger Ulmer Heller o.J. .

Gruß Nebelsonne

Hinzugefügt 26. Oktober 2014, um 08:06:25 Uhr:

hier die restlichen Bilder ! Winken


Es sind 15 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0026.jpg
DSC_0027.jpg
DSC_0028.jpg
DSC_0029.jpg
DSC_0030.jpg
DSC_0031.jpg
DSC_0032.jpg
DSC_0033.jpg
DSC_0034.jpg
DSC_0035.jpg
DSC_0036.jpg
DSC_0037.jpg
DSC_0038.jpg
DSC_0039.jpg
DSC_0039i.jpg

« Letzte Änderung: 26. Oktober 2014, um 08:06:25 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
26. Oktober 2014, um 08:10:30 Uhr

Die Nr.1 stammt von einem Segmentgürtel.
Nr.2 sieht wie ein Handschutz aus, musst mal auf die Blankwaffen Spezis warten.

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 26. Oktober 2014, um 08:15:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
26. Oktober 2014, um 08:15:43 Uhr

Vielen dank Michael, hab gerade danach gegoogelt,und hab so ein Teil gefunden, hier : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.knappenwelt.at/index/heilerin-vom-gurgltal/archaeologischer-fund.html


Was meinst du, aus welcher Zeit der ist, vielleicht 17 Jhd. ?

« Letzte Änderung: 26. Oktober 2014, um 08:19:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
26. Oktober 2014, um 08:16:06 Uhr

die Münze ist ggf. eine Kippermünze da schlechtes Material verwendet wurde ??
Aber sogar die Römer hatten schon versilberte Münzen mit einer dünnen Silberschicht.
Schau erst mal ob die aus Deiner Region stammt...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
hier ein gutes Buch archäologische Funde Restaurieren


« Letzte Änderung: 26. Oktober 2014, um 08:23:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
26. Oktober 2014, um 08:18:51 Uhr

Ich werde die Münze mal in Edta legen,danke MinealbMusketeer !

« Letzte Änderung: 26. Oktober 2014, um 08:36:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
26. Oktober 2014, um 08:19:22 Uhr

17. Jh. wäre auch meine Vermutung. Derfla kann dir darüber mehr erzählen.

Offline
(versteckt)
#6
26. Oktober 2014, um 10:05:25 Uhr

Das Teil gehört zu einem Degen um 1750. Es ist das Parierelement. Hier mal was ähnliches:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.g-selent.de/mediac/400_0/media/Degen%24201414.jpg

Die Silbermünze passt auch in die Zeit, sollte diese sein:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fimg.ma-shops.de%2Fkuenkeramdom%2Fpic%2Fartid248_combined.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.ma-shops.de%2Fkuenkeramdom%2Fitem.php5%3Fid%3D248&h=609&w=1200&tbnid=7cMr1olmTk0APM%3A&zoom=1&docid=ckOZ2GjGCeKLvM&ei=ELdMVM2nCaXiywPbkIGwDQ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1748&page=1&start=0&ndsp=21&ved=0CCMQrQMwAQ


Grüße

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
26. Oktober 2014, um 20:36:11 Uhr

Ja Bolzenkopf genau die Münze istes,vielen dank für deine Bestimmung !

Gruß Nebelsonne

Hinzugefügt 26. Oktober 2014, um 20:39:15 Uhr:

Danke für den BuchtippMinelabMusketeer, das werde ich mir höchstwahrscheinlich bestellen !

« Letzte Änderung: 26. Oktober 2014, um 20:39:15 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
26. Oktober 2014, um 20:51:03 Uhr

Dieser Haken ist wohl ein Verschlußteil eines Gliedergürtels oder womöglich auch eines Wehrgehänges. Läßt sich so nicht unterscheiden. Ösen-Hakenverschluß. Zeitstellung würde ich auch 17.Jhd. annehmen.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
26. Oktober 2014, um 21:24:47 Uhr

vielen Dank Derfla !:)

Offline
(versteckt)
#10
27. Oktober 2014, um 19:51:14 Uhr

Gibt es solche Parierelemente auch aus Eisen?

Offline
(versteckt)
#11
27. Oktober 2014, um 19:59:16 Uhr

Ja, so in der Art. Meist aber als Komplettgefäß aus Eisen/Stahl mit Griffbügel. Als einzelnes Parierelement eher untypisch, gab es aber auch.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.kunst-waffenkammer.de/wp-content/files_mf/cache/th_5e791e088dc02299232d499aed0d008e_12330_Degen_3.jpg


Grüße Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...