[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 am Samstag Gefunden

Gehe zu:  
Avatar  am Samstag Gefunden  (Gelesen 1010 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. März 2013, um 23:02:57 Uhr

Hallo Leute
ich bin auch endlich wider zum  [suchen]gekommen,hab einen Haufen müll nach hause geschleppt.
über ein zwei teile hab ich mich dann doch noch freuen können ,
ein schönes 2 Gröschel stück aus Silber oder Billon? ein seltsames Kreutz und einen Interessanten leider demolierten Ring   Weinen.
 lg hans

Hinzugefügt 03. März 2013, um 23:18:04 Uhr:

ups die Bilder  Brutal  Anbeten


Es sind 10 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1 005_Resized.jpg
1 006_Resized.jpg
1 007_Resized.jpg
1 008_Resized.jpg
1 009_Resized.jpg
1 010_Resized.jpg
1 012_Resized.jpg
1 014_Resized.jpg
2 003_Resized.jpg
2 004_Resized.jpg

« Letzte Änderung: 03. März 2013, um 23:18:04 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
03. März 2013, um 23:22:50 Uhr

Es handelt sich um ein Caravaca Kreuz, mehr werden dir sicher die Spezies sagen können

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.google.de/search?q=kreuz%20caravaca&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&hl=de&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=PbIzUenkIoO64ASM_IFQ&biw=1025&bih=467&sei=RbIzUaOJJOml4gSl6IAg



Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#2
03. März 2013, um 23:23:54 Uhr

da kann man sich freuen  Super ,gruß.

Offline
(versteckt)
#3
04. März 2013, um 19:44:27 Uhr

hallo hans

sehr schönes gröschel  Super  und interessanter ring  Super

danke fürs zeigen

gruß mowo  Winken

Offline
(versteckt)
#4
04. März 2013, um 19:59:47 Uhr

Glückwunsch zu den schönen Funden
Mir wurde erst gestern bei meinem Fundkomplex ein Caravaca- Kreuz bestimmt

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/c/caravacakreuz/home.html


paar Infos dazu

Gruss Tobster  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
04. März 2013, um 21:40:02 Uhr

Ich Danke euch allen
 Zwinkernd
Tolle infos zu dem
Caravaca- Kreuz .
lg hans

Hinzugefügt 04. März 2013, um 21:41:54 Uhr:

Geschrieben von Zitat von mowo1507
hallo hans

sehr schönes gröschel  Super  und interessanter ring  Super

danke fürs zeigen

gruß mowo  Winken

Danke ,leider ist der Ring etwas deformiert  
 Weinen
muss erst schaun wie ich ihn wider Rund bringe .
lg hans

« Letzte Änderung: 04. März 2013, um 21:41:54 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
04. März 2013, um 21:51:17 Uhr

Wie immer schöne Funde!

Besonders die Hundemarke  Zwinkernd finde ich nett!

Eine Frage hätte ich zu den Kupfernen, welche ist die unterste Münze neben den Hellern dem einen Kreuzer und 2 Groschen?

lg
didi

Offline
(versteckt)
#7
04. März 2013, um 22:02:36 Uhr

Tolle Funde  Super da kannste dich freuen  Super

Offline
(versteckt)
#8
04. März 2013, um 23:06:33 Uhr

Hallo Hans,

diese 2 Gröschel 1746 stammen aus der Mzst. Breslau/Schlesien,
das Material ist Billon!
@didl, das ist ein Rechenpfennig.

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#9
05. März 2013, um 01:40:36 Uhr

bei deinen ring sei sehr vorsichtig, der sieht auf dein bild schon sehr schwach aus,gruß.  Smiley

Offline
(versteckt)
#10
05. März 2013, um 02:26:17 Uhr

Kein Caravaca-Kreuz sondern ein Scheyerner Kreuz. Eine Miniaturnachbildung eines im Scheyern im Kloster aufbewahrten Reliquiar- bzw. Partikelkreuzes in Form eines Patriarchenkreuzes; unten in einer becherförmigen Tülle endend. Zeit: 17./18.Jahrhundert  Aufschrift: S/CRUX/SCHVRENSIS (Auf dem zweiten Bild auch zu lesen)

Zu Beginn des 4. Jahrhunderts ließ Kaiserin Helena, die Mutter Kaiser Konstantins, auf dem Berg Golgotha in Jerusalem nach dem Kreuz Christi suchen. Der Überlieferung nach fand man drei Kreuze. Das wahre Kreuz Christi erkannte man, als man damit einen Schwerkranken berührte, der auf wunderbare Weise sogleich gesund wurde. Kaiser Konstantin ließ an diesem Ort die große Grabeskirche errichten, welche am 13. September 335 eingeweiht wurde. Tags darauf stellte man das Kreuz feierlich zur Verehrung auf (Kreuzerhöhung).

Seit 1180 birgt Scheyern eine Reliquie des Hl. Kreuzes. Der Patriarch Fulcherius (Fulko) von Jerusalem (1146-1157) hatte einen Kanoniker namens Konrad mit einem Kreuzpartikel nach Europa gesandt, um Almosen zur Erhaltung der heiligen Stätten zu sammeln. Die Dachauer Grafen brachten die Reliquie 1156 in ihren Besitz und hielten sie verborgen. Mit dem Leichnam des letzten ihres Geschlechtes, Konrad III., kam das Hl. Kreuz nach Scheyern, wo es seither als kostbarer Schatz verehrt wird. Die Scheyerer Kreuzreliquie ist nach der Form des byzantinischen Patriarchenkreuzes gefasst.

Zu den zwei Festen Kreuzauffindung (3. Mai) und Kreuzerhöhung (14. September) finden in Scheyern jedes Jahr zwei besondere Wallfahrtsgottesdienste statt. Der Wallfahrtsgottesdienst zu Kreuzauffindung wird immer am ersten Sonntag im Mai gefeiert, zu Kreuzerhöhung am 14. September oder an dem Sonntag, der diesem Tag am nächsten liegt. Beide Gottesdienste finden bei guter Witterung im Klosterinnenhof im Freien statt, mit anschließender Reliquienprozession und Kreuzauflegung.

Zu den wohl bekanntesten Gästen des Klosters zählt der ehemalige Papst Benedikt XVI. Der frühere Kardinal der Erzdiözese München und Freising besuchte jährlich das Benediktinerkloster im Norden Münchens zu Christi Himmelfahrt. Er schätzte die Zurückgezogenheit und die Ruhe, die er dort finden konnte. (Quelle: Wikipedia)

Das Scheyrerkreuz zeigt ein Doppelbalkenkreuz, wobei der obere Balken eine vergrösserte Schrifttafel darstellt. Das Besondere ist aber der kegelförmige Abschluss am unteren Ende. Dieser Abschluss befindet sich auch an allen Nachbildungen und verleiht dem Kreuz besondere Heilskraft. Flösst man einem Kranken über diesen Aufsatz Wasser ein, soll dieser augenblicklich genesen.

Das Reliquiar in Form des Patriarchenkreuzes enthielt neben dem schon erwähnten Kreuzpartikel auch verschiedene Erdpartikel von heiligen Stätten sowie Partikel vom Bett Mariens auf dem Berg Sion und von Ihrem Grab im Josaphattal. Im Rahmen der Werbetour des Konrad für die Jerusalem-Wallfahrt, die gleichzeitig auch zum Einzug von Geldspenden diente, wurde der Abgesandte auf dem Gebiet des Dachauer Grafen überfallen und ausgeraubt. Irgendwie gelangte das Kreuz zu den Dachauer Grafen von dort wie oben beschrieben nach Scheyern

Nachbildungen des Kreuzes werden seit Jahrhunderten gefertigt und sind sehr weit verbreitet. Man erhofft sich Schutz vor Blitz, Feuer, Unwetter und Ungeziefer, das die Feldfrüchte vernichtet. Alte Atteste sagen auch das die Kreuzchen u.a. gegen Hexerei und Zauberei helfen, die Geburt erleichtern und krankes Vieh wieder gesund machen. Hier fließen wiedereinmal religiöse Gefühle und Aberglaube zusammen.

« Letzte Änderung: 05. März 2013, um 02:41:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
05. März 2013, um 09:58:21 Uhr

schöner Fundkomplex Super.


gruß,                 Copper Lächelnd

Offline
(versteckt)
#12
05. März 2013, um 10:44:50 Uhr

War gestern auch auf dem Acker und hab leider nur Schrott gefunden, kommt aber auch mal wieder anders.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
05. März 2013, um 11:07:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walker
Hallo Hans,

diese 2 Gröschel 1746 stammen aus der Mzst. Breslau/Schlesien,
das Material ist Billon!
@didl, das ist ein Rechenpfennig.

Gruss Walker

Danke Walker
auf dich ist immer verlass
 :Dvobei ich auch schon bei Schlesien gelandet binn.
lg hans

Hinzugefügt 05. März 2013, um 11:16:40 Uhr:

Geschrieben von Zitat von gawan
War gestern auch auf dem Acker und hab leider nur Schrott gefunden, kommt aber auch mal wieder anders.
da hast recht es gibt immer Tage darunter wo nix geht 
 :'(aber Hart bleiben Zahlt sich aus ,
 ;)lg hans

« Letzte Änderung: 05. März 2013, um 11:16:41 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#14
05. März 2013, um 11:20:22 Uhr

donnerlittchen !!

sehr hübsch....... Applaus


hannah

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor