[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Armbrustbolzen bzw. Pfeilspitzen

Gehe zu:  
Avatar  Armbrustbolzen bzw. Pfeilspitzen  (Gelesen 565 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. April 2012, um 11:47:36 Uhr

Heute, gegenüber einer alten Festungsanlage, erfüllte sich ein Kindheitstraum: Nach einigen Hufnägeln, einer kleinen Münze und vermutlich Klingenresten lag sie vor mir: Die komplett erhaltene Spitze eines (vermutlich) Armbrusbolzens sowie eine abgebrochene Spitze. Die Bilder sind schlecht, ich weiß, aber ich habe auch noch nicht gereinigt. Wie gehe ich an die Spitzen bzw. an die Münze ran, ohne etwas zu beschädigen?


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC00192.jpg
DSC00195.jpg
DSC00196.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. April 2012, um 12:06:23 Uhr

Die Bolzenspitze datiert ins späte MA. Am besten sofort ins destilierte Wasser mit Natriumhydroxid. Schau mal unter Restauration von Eisenfunden nach da steht einiges drinn.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
11. April 2012, um 12:08:23 Uhr

spätes mittelalter heißt in zahlen (etwa)?


Offline
(versteckt)
#3
11. April 2012, um 12:14:03 Uhr

spätes ma. ist ca. ab 1500 n.ch. .......... Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
11. April 2012, um 12:19:18 Uhr

Ich sag jetzt mal 13./15. Jh. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://kogelmode.3sign.de/home/kogelmode/Gotik12001500Sptmittelalter/


Die Datierung solcher Spitzen entstanden und richteten sich nach Burgfunden von denen man die Besiedlungszeit oder gar Kampfeshandlungen wußte.
Man kann diese Spitzen in gereinigtem Zustand über Gewicht, Länge, Formgebung noch etwas näher bestimmen wobei jeder Schmied sicher seine eigene Formgestaltung hatte. Aber meist wo eine Spitze liegt kommen auch noch mehrere.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
11. April 2012, um 12:31:10 Uhr

coooool!  danke für die antworten. ja, es hat viel im wald gebimmelt, aber mir die die kraft am spaten aus.

Offline
(versteckt)
#6
11. April 2012, um 12:38:28 Uhr

hallo cyper.....was sind schon 200 jahre in der erdgeschichte........ Zwinkernd.....13-15 jh. ist schon ok....... Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
11. April 2012, um 14:06:32 Uhr

und mein münzlein? es lag direkt bei den spitzen und den hufnägeln. es ist einseitig geprägt, ca. 16mm im durchmesser und ich kann leider nicht erkennen, was drauf ist. p.s.die kelten waren auch mal in der gegend.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC00197.jpg
DSC00201.jpg
Offline
(versteckt)
#8
11. April 2012, um 15:29:26 Uhr

Dein münzlein sieht mir ziemlich römisch aus Zwinkernd

gruß,ben

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
11. April 2012, um 15:39:20 Uhr

mehr input, mehr input, mehr input

Hinzugefügt 11. April 2012, um 15:48:49 Uhr:

tatskraft! habe eben mal gegoogelt, man erkennt ansatzweise eine krone und wohl römische ziffern. wer weiß genaueres?

« Letzte Änderung: 11. April 2012, um 15:48:49 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#10
11. April 2012, um 17:23:30 Uhr

Das dürfte ziemlich sicher ein Römer sein mit Strahlenkrone, stell den doch mal unter römische Münzen ein da wird dir schnell geholfen. Wenn du die Spitze etwas gereinigt hast, läßt sie sich vielleicht noch näher bestimmen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#11
12. April 2012, um 07:07:21 Uhr

Servus,

Super Funde meinen Glückwunsch dazu!
Und auch noch ein Römer dabei, besser geht es ja
fast nicht mehr. Super

Grüße und weiterhin gut Fund Suchen
Peter


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...