[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Auch mal wieder was von mir 25.07.2011

Gehe zu:  
Avatar  Auch mal wieder was von mir 25.07.2011  (Gelesen 752 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. Juli 2011, um 13:42:00 Uhr

Hab gestern seit längerem mal wieder die Sonde in eigenem Auftrag geschwungen auf einem Acker auf dem ich jetzt schon mit so ziemlich jedem Detektor war, aber immer noch was übrig hat. 2x 10 PF 2. Weltkrieg und 1x 5PF, 50 PF 1921 und ein abgebrochener Ziernagel aus Kupfer (?) eine Art Schnalle (das Runde mit dem Schlitz) und der Kopf von einem Salzstreuer so wies aussieht, könnte aber auch was anderes sein. Später werde ich noch mal ein paar Runden drehn. Muss mir in letzter Zeit meine Hobbys gut einteilen, Angeln & Sondeln usw Narr

Gruß Luca


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

25072011 (2).JPG
25072011.JPG
Offline
(versteckt)
#1
26. Juli 2011, um 14:48:41 Uhr

Hi,

dein "Salzstreuer" ist tatsächlich was anderes  Smiley Das Teil stammt von einer Leuchtpatrone und dient dazu die Schnüre von dem kleinen Fallschirm auseinander zu halten an dem die abgeschossene Leuchtkugel dann langsam zu Boden schwebt.

Offline
(versteckt)
#2
26. Juli 2011, um 15:25:15 Uhr

Hallo Sondellugga

Die Scheibe mit dem Viereckigem Loch , halt ich für eine Führungsplatte eines Dochts einer Petrpliumlampe .

Die gibts mit Rundem und Flachem Docht !

Nur vermutung .

Lg LOKI

Hinzugefügt 26. Juli 2011, um 15:27:11 Uhr:

Ps : Das mit den Löchern , sieht eher nach dem Gasauslass , vom Gashert  um 1920 aus !

« Letzte Änderung: 26. Juli 2011, um 15:27:11 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
26. Juli 2011, um 18:53:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mr.Simpson
Hi,

dein "Salzstreuer" ist tatsächlich was anderes  Smiley Das Teil stammt von einer Leuchtpatrone und dient dazu die Schnüre von dem kleinen Fallschirm auseinander zu halten an dem die abgeschossene Leuchtkugel dann langsam zu Boden schwebt.

Also dadrauf wäre ich jetzt echt nicht gekommen Narr wie das wohl da hin kommt, is vom Truppenübungsplatz eig. ziemlich weit weg. Also vom Gasherd würde ich mal ausschließen, ich glaube um 1920 hat bei uns hier wohl noch so ziemlich jeder mit einem ganz normalen Holzherd gekocht, dass es damals hier schon Gasherde gab bezweifle ich!

Gruß Luca Winken

Offline
(versteckt)
#4
26. Juli 2011, um 19:47:26 Uhr

Um 1900 gab es ja auch schon Gasbetriebene Straßenlaternen !

Ok , ich kann mich auch in der Zeitstellung irren , aber hier in der Gegend , hat man z,b Schutt oder Hausmüll ,
ende des WK2 in Bombenkratern versenkt und zugeschüttet !

Die Müllabfuhr ,war ende des Krieges nochnicht wieder intakt , erst hat die Bauwirtschaft wieder gebummt !

Das erklährt vieleicht , warum Teile in unbewohnten Gegenden zu finden sind !

Was macht z,b eine Kloschüssel mitten in der Wahner Heide , rundherum 10 Kilometer (gefahrene ), keine menschen Seele wohnend !

Lg LOKI

Offline
(versteckt)
#5
29. Juli 2011, um 12:33:23 Uhr

Hi,

das ist schon so ein Teil von einer Signalpatrone  Smiley von einem Gasherd kann es schon aus einem Grund nicht sein.

Das Teil ist aus Aluminium, der Schmelzpunkt von Alu liegt bei 660,4 Grad Celsius.
Bei einem regelbaren Gasherd hat die Flamme eine Temperatur zwischen 900 und 1500 Grad, der Kern der Flamme hat immer noch zwischen 800 - 900 Grad. Somit hätte sich der Einsatz als Gasauslass ziemlich schnell von selbst erledigt.

Offline
(versteckt)
#6
29. Juli 2011, um 13:47:11 Uhr

Hallo Mr. Simson

Ja Ok , Ging oder ich hab das überlesen , nicht aus dem geschriebennen hervor und auf Grund des Bildes ( Licht ),
hab ich auf Messing gevolgert !

Lg LOKI

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...