[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Auch wenn man nicht an der Quelle sitzt,....

Gehe zu:  
Avatar  Auch wenn man nicht an der Quelle sitzt,....  (Gelesen 917 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. Februar 2015, um 17:03:22 Uhr

...kann man doch an der Quelle suchen. Und genau das haben wir gestern mal getan.

Wir dachten uns, dass dort bestimmt schon viele Menschen & Tiere gerastet haben.
Und tatsächlich: Für zwei Stündchen neues Gebiet antesten ganz erfolgreich.

Besonders gefreut haben wir uns über das Rebmesser und die schöne große Schuhschnalle.
Ich würde 18. Jahrhundert tippen, vielleicht kann jemand etwas Genaueres sagen?

LG und schönen Restsonntag
Elgonzo




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_844sm1.jpg

« Letzte Änderung: 22. Februar 2015, um 17:12:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
22. Februar 2015, um 17:14:25 Uhr

Die Schnalle ist wirklich erste Sahne. Mit deiner Einschätzung solltest du richtig liegen.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
22. Februar 2015, um 17:31:04 Uhr

Danke für die Bestätigung  Smiley

Genauer kann man das wahrscheinlich nicht sagen, oder?
Evtl. anhand der Art der Verzierung?
An welcher Art von Schuhen wurde so was wohl getragen?

Hier nochmal ein besseres Foto, auch mit Ansicht der sehr starken Krümmung.
Maße sind ca. 7x5cm, Gewicht satte 53g. Hinten ist allerdings noch ein Rest der
Eisenbasis enthalten, man kann es am Rostrand erahnen.

Zuerst dachte ich, juhu, mein erster Silberfund.
Aber es ist wohl doch eher Weißkupfer/Arsenbronze.
Macht nix!




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0219-2.jpg
Offline
(versteckt)
#3
22. Februar 2015, um 17:34:49 Uhr

Die Schnalle gehört dem so genannten Artois-Stil an, benannt nach dem Herzog von Artois, der Schuhschnallen dieses Formats etwas um 1770 in die Mode einführte.

Offline
(versteckt)
#4
22. Februar 2015, um 17:48:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Relichhunter
Die Schnalle gehört dem so genannten Artois-Stil an, benannt nach dem Herzog von Artois, der Schuhschnallen dieses Formats etwas um 1770 in die Mode einführte.

meinen Respekt hast du,  Super ich hab mehrer Kilo Schnallen in der Kruschtelkiste
die noch aufs Saubermachen warten.
Bleib du mal in meiner nähe und lauf nicht zu weit weg,da kommt ordentlich Bestimmungsarbeit
auf dich zu.Ombre
Gruß Hacke


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
22. Februar 2015, um 17:53:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von Relichhunter
Die Schnalle gehört dem so genannten Artois-Stil an, benannt nach dem Herzog von Artois, der Schuhschnallen dieses Formats etwas um 1770 in die Mode einführte.


Hui, Danke sehr!

Hast du zufällig passende Literatur oder Links, die du empfehlen kannst?

Habe auf die Schnelle gesucht und nur ihn hier gefunden.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Adrien-Louis de Bonnières

1770 französischer Adliger Botschafter in London und später Gouverneur von Artois.

Handelt es sich dann um einen französischen Träger oder hat sich die Mode 
damals wie heute rasend schnell international verbreitet? 

Ab 1794 war's hier bei uns mal für ein paar Jahre französisch.

LG

Offline
(versteckt)
#6
22. Februar 2015, um 17:54:34 Uhr

Ich glaube, das ist er  Smiley

Offline
(versteckt)
#7
22. Februar 2015, um 17:59:57 Uhr

Ich schau auch immer mal gerne hier rein.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.reenactor.ru/ARH/PDF/Whitehead.pdf


Offline
(versteckt)
#8
22. Februar 2015, um 18:03:49 Uhr

Die Schnalle ist Top, Rebmesser hab ich weitaus bessere liegen gelassen Zwinkernd mir taugen die Teile nix, sollen sich andere dran erfreuen..

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
22. Februar 2015, um 18:06:14 Uhr

So könnte mein unglücklicher Schnallenverlierer also ausgesehen haben  Zwinkernd

(Gemälde von Jean-Bernard Duvivier / Gemeinfrei)



Hinzugefügt 22. Februar 2015, um 18:08:38 Uhr:

Für mich war es das erste mit Zwinge und Knauf, also noch was Besonderes  Smiley
Leider kann man die ja nicht genauer datieren, ich würde aber bei meinem Stück auch auf neuzeitlich tippen.

LG



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Jean-Bernard_Duvivier_-_Portrait_of_the_Villers_Family_-_WGA06900.jpg

« Letzte Änderung: 22. Februar 2015, um 18:08:39 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#10
22. Februar 2015, um 18:17:41 Uhr

Die Schnalle ist aus Arsenbronze
,ein schönes Stück

Glückwunsch
schwingi

Offline
(versteckt)
#11
22. Februar 2015, um 20:54:18 Uhr

Zeig doch mal das Bleigeschoss genauer und vielleicht die obere Hülse!

Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
23. Februar 2015, um 07:21:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von kugelhupf
Zeig doch mal das Bleigeschoss genauer und vielleicht die obere Hülse!

Gruß
kugelhupf


Guten Morgen!

Das Geschoss ist wohl ein Brenneke Flintenlaufgeschoss. 

Auf der Hülsenunterseite steht 

J DWM J
.22 HO

Müsste aus den 30ern stammen, oder?
Fotos liefere ich gerne heute abend nach!

LG

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor