[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 auf einen steilen acker

Gehe zu:  
Avatar  auf einen steilen acker  (Gelesen 769 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Januar 2012, um 01:34:14 Uhr

das sind die funde von heute abend.....es wurde mich schon interessieren ob der ring mit dem eisernen kreuz 1 oder 2 weltkrieg ist und der knopf von 1486 und die bleitierfigur mit zwei köpfen danke in voraus gruss glück






Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

coesfeld 006.jpg
coesfeld 008.jpg
eisernes kreuz 001.jpg
eisernes kreuz 002.jpg
eisernes kreuz 003.jpg
eisernes kreuz 004.jpg

« Letzte Änderung: 28. Januar 2012, um 07:29:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
28. Januar 2012, um 01:45:46 Uhr

Hallo Glück. Bild 2 ist ein Patriotenring. Ob WK1 oder 2 ist schwer zu sagen. Er könnte allerdings auch noch neuer sein (halte ich am wahrscheinlichsten) da es sowas heute noch zu kaufen gibt. Aber eine schöne Ausbeute hast du da gefunden  Applaus . Von jedem etwas.

Gruß Helge

Hinzugefügt 28. Januar 2012, um 01:46:51 Uhr:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/webhp?rlz=1C1GGGE_deDE455DE455&sourceid=chrome-instant&ix=heb&ie=UTF-8&ion=1#q=ring+mit+eisernem+kreuz&hl=de&rlz=1C1GGGE_deDE455DE455&site=webhp&prmd=imvns&source=univ&tbm=shop&tbo=u&ei=ojkjT9TmAc2YOuKx7bEI&sa=X&oi=product_result_group&ct=image&resnum=3&ved=0CH0QzAMwAg&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&fp=7f3bc79a3ba2ceb&ix=heb&ion=1&biw=1920&bih=989


Offline
(versteckt)
#2
28. Januar 2012, um 01:49:21 Uhr

Beeindruckende funde muss ich sagen!

Offline
(versteckt)
#3
28. Januar 2012, um 01:52:23 Uhr

Patriotischer Ring um 1914. Gab es in allen Metallen, meist aber Silber.
Die Patina spricht für sich selbst! Smiley

Herzliche Grüße
Euer
Müllerbursch

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
28. Januar 2012, um 02:19:42 Uhr

was könnte das sein ... Belehren

Hinzugefügt 28. Januar 2012, um 02:21:49 Uhr:



Hinzugefügt 28. Januar 2012, um 02:24:22 Uhr:




Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

coesfeld 010.jpg
coesfeld 011.jpg
coesfeld 012.jpg

« Letzte Änderung: 28. Januar 2012, um 02:24:22 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
28. Januar 2012, um 07:47:34 Uhr

bei den kleinfunden kann ich dir zwar nicht helfen, aber bei dem knopf mit dem reiter.
das ist ein relativ neuzeitlicher trachtenknopf. der wird so bis heute hergestellt. also von 1800 - 2012 ist alles möglich.
man müsste auch die rückseite mit der öse sehen können  Zwinkernd, dann könnte man mehr sagen.
wobei ich ihn mal in die zeit um 1880-1920 einordnen würde.

Das Knopfmotiv entspricht weitestgehend einem Reiterguldiner aus dem Jahre 1486, allerdings stark verkleinert und natürlich stimmt das Gewicht nicht.
Diese Silbermünze wog mehr als 31 Gramm!. Wäre etwas schwer an der Jacke.  Smiley
Im Link findest du die Originalmünze von 1486, auf deren Vorbild der Knopf stammt und einige weitere Informationen.

Daten zur Vorlagemünze des Knopfes:
Münzherr: Erzherzog Sigmund (habsburg) 1477-1490.
Nominal, Jahr und Prägeort: 1 Guldiner 1486, Hall in Tirol
Gewicht: ca. 31.80 g
Durchmesser: ca. 42mm
Motiv:
AV: Stehender Erzherzog mit geschultertem Zepter zwischen Wappen und Helm mit Federbusch  Umschrift: "SIGISMUNDUS ARCHIDUX AUSTRIAE"
RV: Nach rechts springender Reiter, darunter Jahreszahl, aussen Wappenkranz bestehend aus den 16 Wappen
Stempelschneider/Graveur war Wenzel Kröndl

Literaturnachweise:  Davenport No.8087, Schulten No.4424, Sammlung Morosini No.66

Diese Münze war der Vorläufer des Silbertalers - Der Guldiner hatte einen Wert von 60 Kreuzern.
Das Verhältinis zum Goldgulden war 1:12, d.h. 12 Guldiner ergaben den Wert eines Guldens.
Wegen des Gewichtes von einer Tiroler Unze auch „Unzialis“ genannt.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer.php?LotID=1104500&AucID=1015&Lot=379&Val=c75ed17bfa54634cfc1039f1b599a7e7


Ausserdem sehe ich noch ein schönes Münzgewicht im vierten Bild.
Wenn mich meine Augen nicht täuschen, dann sehe ich da drauf ebenfalls einen Reiter.
das wäre dann für eine niederländische Goldmünze, den Reitergulden.
(Nicht für den Reiterguldiner wie auf deinem Knopf.)

Grüsse Platin

« Letzte Änderung: 28. Januar 2012, um 13:34:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
28. Januar 2012, um 09:26:38 Uhr

der Ring ist ja klasse Super

Offline
(versteckt)
#7
28. Januar 2012, um 09:27:32 Uhr

handelt es sich bei bild 3 um einen knopf
bitte bessere fotos von schnalle und münzgewicht
würde mich auch über bilder der restlichen münzen freuen

gruß sarius

Offline
(versteckt)
#8
28. Januar 2012, um 09:46:29 Uhr

ja, ist eindeutig ein knopf - gab nur eine münze mit dieser prägung, den guldiner.
und er ist a eindeutig identifizierbar - anhand von bild und jahreszahl.
auch die grösse des gezeigten passt nicht, ein guldiner hatte einen durchmesser von ungefähr 42 mm +/- ein paar zerquetschte.
der knopf oben hat nur 22mm wenn ich das richtig abschätze  Zwinkernd
stimmts glück? bitte einmal nachmessen  Smiley

es könnte sich allerdings auch um die frontplatte eines zweiteiligen gepressten knopfes handeln, dann wird keine öse dran sein und das muster auf der rückseite durchgepresst sein.
auf jeden fall gibt es diese knöpfe heute noch zu kaufen.
grüsse platin


« Letzte Änderung: 28. Januar 2012, um 13:32:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
28. Januar 2012, um 12:56:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von Müllerbursch
Patriotischer Ring um 1914. Gab es in allen Metallen, meist aber Silber.
Die Patina spricht für sich selbst! Smiley

Herzliche Grüße
Euer
Müllerbursch

Patina? Ich seh da keine Patina nur Rost! Vom Erhaltungszustand her kann der noch nicht so lange in der Erde gewesen sein  Nono . Mal sehen wie er nach der Reinigung aussieht.

Gruß Helge

Offline
(versteckt)
#10
28. Januar 2012, um 13:16:53 Uhr

Der Ring find ich sehr toll,gefällt mir sehr gut Applaus
graruliere Applaus
lg schwingi

Offline
(versteckt)
#11
28. Januar 2012, um 13:22:56 Uhr

Toller Fund Gratuliere  Applaus,
der Ring ist suuuper  Lächelnd.

@ schwingi
das glaube ich dir dass dir der Ring gefällt, würde gut in deine Kollektion passen  Grinsend Grinsend Grinsend.
Lg. Erwin

Offline
(versteckt)
#12
28. Januar 2012, um 15:20:26 Uhr

Schöne Funde!

Der Ring erinnert mich sehr an einen von mir gefundenen [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

lg
didi


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

ring 1915.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
28. Januar 2012, um 16:04:09 Uhr

der ring ist nicht mehr im allerbesten zustand ...versilberung blättert ab ....wenn du trotzdem jemand kennst der daran interesse hat dann gib ich ihn ab .... gruss glück


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

eisernes kreuz 2 006.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...