bei den kleinfunden kann ich dir zwar nicht helfen, aber bei dem knopf mit dem reiter.
das ist ein relativ neuzeitlicher trachtenknopf. der wird so bis heute hergestellt. also von 1800 - 2012 ist alles möglich.
man müsste auch die rückseite mit der öse sehen können

, dann könnte man mehr sagen.
wobei ich ihn mal in die zeit um 1880-1920 einordnen würde.
Das Knopfmotiv entspricht weitestgehend einem Reiterguldiner aus dem Jahre 1486, allerdings stark verkleinert und natürlich stimmt das Gewicht nicht.
Diese Silbermünze wog mehr als 31 Gramm!. Wäre etwas schwer an der Jacke.

Im Link findest du die Originalmünze von 1486, auf deren Vorbild der Knopf stammt und einige weitere Informationen.
Daten zur Vorlagemünze des Knopfes:
Münzherr: Erzherzog Sigmund (habsburg) 1477-1490.
Nominal, Jahr und Prägeort: 1 Guldiner 1486, Hall in Tirol
Gewicht: ca. 31.80 g
Durchmesser: ca. 42mm
Motiv:
AV: Stehender Erzherzog mit geschultertem Zepter zwischen Wappen und Helm mit Federbusch Umschrift: "SIGISMUNDUS ARCHIDUX AUSTRIAE"
RV: Nach rechts springender Reiter, darunter Jahreszahl, aussen Wappenkranz bestehend aus den 16 Wappen
Stempelschneider/Graveur war Wenzel Kröndl
Literaturnachweise: Davenport No.8087, Schulten No.4424, Sammlung Morosini No.66
Diese Münze war der Vorläufer des Silbertalers - Der Guldiner hatte einen Wert von 60 Kreuzern.
Das Verhältinis zum Goldgulden war 1:12, d.h. 12 Guldiner ergaben den Wert eines Guldens.
Wegen des Gewichtes von einer Tiroler Unze auch „Unzialis“ genannt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.coinarchives.com/w/lotviewer.php?LotID=1104500&AucID=1015&Lot=379&Val=c75ed17bfa54634cfc1039f1b599a7e7
Ausserdem sehe ich noch ein schönes Münzgewicht im vierten Bild.
Wenn mich meine Augen nicht täuschen, dann sehe ich da drauf ebenfalls einen Reiter.
das wäre dann für eine niederländische Goldmünze, den Reitergulden.
(Nicht für den Reiterguldiner wie auf deinem Knopf.)
Grüsse Platin