[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Batman-Knopf

Gehe zu:  
Avatar  Batman-Knopf  (Gelesen 593 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
20. Mai 2012, um 21:49:30 Uhr

Moin,
heute möchte ich euch die etwas kümmerliche Bilanz von 5 Ausflügen präsentieren, von denen keiner weniger als 2 Stunden dauerte, einige ein ganzes Stück länger.
Da wäre erst mal der themengebende Knopf. Nach dem Fund von der Silhouette erst einmal an das Batman-Logo erinnernd, zeigten sich nach der Reinigung doch ein ansprechendes Muster und Reste einer Vergoldung.
Wie könnte man den datieren und zu was für Anlässen wurde sowas getragen?
Ein weiterer Knopf vom selben Suchausflug sah erst mal musterlos und korrodiert aus - erst nach der Reinigung kam ein golden eingelegter Kreis (Blüte oder Sonne?) zum Vorschein.
Der Bauernknopf - wenngleich auch wieder ohne Öse - verbarg sein typisches Ritzmuster ebenfalls unter einer wenig versprechenden Schmutzschicht.
Dann noch der ursprünglich vergoldete FF-Knopf - den hatte ich schon eher mal gefunden, aber noch nicht gezeigt. Das sei hiermit nachgeholt.

Dann gibt mir der Werkzeugkopf aus stark kupferhaltigem Material Rätsel auf. Am Ende überlappen sich zwei fischschwanzartig nach außen weisende dicke Blechstücke - was kann das mal gewesen sein?
Das in zwei Spiralen gebogene Ding darüber ist scheinbar ummanteltes Eisenstück (laut Magnettest) - nur wozu war das gut?

Zwei Schlüssellöcher (wo sind nur die dahinter angebrachten Kisten geblieben ...) und zwei mal nicht platt gewalzte Fingerhüte sind an 4 verschiedenen Tagen aufgetaucht.

Mit von der Partie ist auch die möglicherweise kleinste Gabel der Welt, die je auf einem Acker gefunden wurde. Zwinkernd

Die mutmaßliche Musketenkugel ist nun schon die zweite mit einer eingeschnittenen Kerbe, die ich gefunden habe - was hat das damit für eine Bewandtnis (<== Warum ist dieses Wort eigentlich nicht der Rechtschreibreform zum Opfer gefallen?)?

Der Messingbeschlag ist einmal komplett umgebogen, dabei so massiv, dass man ihn mit gutem Willen nicht zurückgebogen bekommt. Was könnte der mal verziert haben? Gefunden wurde er auf einem Feldweg. Von diesem stammte auch das Blech-Hütchen, dessen ursprünglicher Sinn sich mir auch nicht auf den ersten Blick erschließt. Unterhalb des großen Löffels befindet sich ebenfalls eine Blechkappe mit Blüte, wovon mag die mal gewesen sein?
Mittig links ist ein völlig unregelmäßig geformter, recht massiver Teil eines hohlen Metallstücks.

Das Zinkabzeichen ist schon gut durchkorrodiert, ist aber das erste, dessen Nadel noch intakt genug ist, um sich in den Finger zu stechen ...
Kennt jemand die volle Bedeutung des Namens auf dem anderen Abzeichen - Vfl. V. 1928?

Unterhalb des Abzeichens und links von der Schraube sind zwei weitere Ufos zu sehen, um deren Identifikation ich euch bitte.

Die abgebildeten Münzen stellen die Gesamtausbeute der 5 Suchtage dar!

Schon mal danke für jegliche Hilfe bei der Identifizierung der unbekannten Objekte.
Viele Grüße vom
Hauptmann a.D.


Es sind 20 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_8428.jpg
IMG_8429.jpg
IMG_8430.jpg
IMG_8431.jpg
IMG_8432.jpg
IMG_8433.jpg
IMG_8435.jpg
IMG_8436.jpg
IMG_8437.jpg
IMG_8438.jpg
IMG_8440.jpg
IMG_8441.jpg
IMG_8442.jpg
IMG_8445.jpg
IMG_8446.jpg
IMG_8447.jpg
IMG_8448.jpg
IMG_8449.jpg
IMG_8453.jpg
IMG_8454.jpg
Offline
(versteckt)
#1
20. Mai 2012, um 22:04:57 Uhr

hy,

so schlimm ist die Ausbeute ja auch nicht....ich denke es geht vielen im Moment so das ihre Lieblingsplätze grad "sperrgebiet" sind...

Was wäre der Erfolg wert ohne die Niederlage?  Zwinkernd

zur Musketenkugel mit der Kerbe...die erinnert mich an ein überdimensioniertes Anglerblei...wird es aber wohl nicht sein...

lg

Offline
(versteckt)
#2
20. Mai 2012, um 22:17:11 Uhr

Der rechte der beiden gefundenen Fingerhüte scheint mir ziemlich alt zu sein - schönes Stück!   Super

Der Arsen-Bronzeknopf ist auch toll!

LG, Stoffel    Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
20. Mai 2012, um 22:31:55 Uhr

Ich seh grade, da fehlen ein paar Bilder.
Bug (im Begleittext steht was von 50 Anhängen pro Beitrag) oder Feature (es wurde nach 20 abgeschnitten)?


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_8439.jpg
IMG_8455.jpg
IMG_8456.jpg
Offline
(versteckt)
#4
20. Mai 2012, um 23:11:07 Uhr

Dein durchbrochener vergoldeter Knopf ( Batmanknopf) ist schon  sehr interessant. Ich habe solch einen noch nicht gesehen, denke aber daß er in die Biedermeierzeit rein gehört, getragen von einer Frau an der Bluse. Scheint mir eine Art Broscheersatz gewesen zu sein. Kann mich hier aber auch täuschen. Der Knopf mit der Vergoldung, Sonnensymbol, Kupfer, kommt aus England, 2.Hälfte 18.Jhd. Muß ja ein fürchterlicher Boden sein, wenn die Knöpfe derart aussehen.Daneben ist nochmals ein Bruchstück von einem ähnlichem größerem Knopf aus England, der sicher auch mal vergoldet war, gleiche Zeit. Der Arsenbronzeknopf ist auch sehr schön, 18.Jhd. 2. Hälfte.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
20. Mai 2012, um 23:25:27 Uhr

Danke Dir, Derfla Smiley

Offline
(versteckt)
#6
21. Mai 2012, um 00:02:05 Uhr

Deine Musketenkugel scheint tatsächlich ein Spaltblei zu sein.
Ich hab davon einige in meiner Gerätekiste und der Eindruck festigt sich, wenn man den den direkten Größenvergleich zum links daneben liegenden Zahnrad (Taschenuhr?) hat.

Nichtsdestotrotz, interessante Funde.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#7
22. Mai 2012, um 19:14:25 Uhr

Der "Batman" sieht besser aus als ich gedacht habe,vor Ort hätte ich beinahe gesagt das er 
Dir während der Reinigung zerfällt !  Zwinkernd
Bei meiner Schnalle ist übrigens keine Spur von Patina zu entdecken gewesen,nur bröseliges
Zeug  Unentschlossen .
Alfred hat wohl Recht,der Boden ist dort sehr ungnädig mit den Stücken umgegangen.

  Winken Marco

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
22. Mai 2012, um 22:08:11 Uhr

@Wanderfalke: Dabei sah die Schnalle doch so schick und robust aus auf den ersten Blick. (Aber nicht jede Schnalle hält, was ihr Anblick verspricht Zwinkernd )

Offline
(versteckt)
#9
22. Mai 2012, um 22:16:24 Uhr

Der Acker scheint mir mit Ammoniak total überdüngt zu sein wenn ich die Funde ansehe. Gehört wohl einem Saubauern, der seine Gülle dort ständig hinführt. Ammoniak ist der Patinakiller Nr.1, kommt vor allem Anderen.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#10
22. Mai 2012, um 22:23:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Derfla
Der Acker scheint mir mit Ammoniak total überdüngt zu sein wenn ich die Funde ansehe. Gehört wohl einem Saubauern, der seine Gülle dort ständig hinführt. Ammoniak ist der Patinakiller Nr.1, kommt vor allem Anderen.
Derfla  Winken

Nö  Nono auf den Feldern kommt so ein Mist nicht heraus...
Das kann Dich jetzt beruhigen,oder auch nicht,je nach Ansicht !  Grinsend

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...