[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Bitte um Römerbestimmung und

Gehe zu:  
Avatar  Bitte um Römerbestimmung und  (Gelesen 952 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. September 2010, um 13:17:34 Uhr

......diesem Silberanhänger.Vielen Dank.

Gruss

Sören [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Mehr Bilder;) [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild 1063.jpg
Bild 1064.jpg
Bild 1065.jpg
Bild 1066.jpg
Bild 1067.jpg

« Letzte Änderung: 10. September 2010, um 13:20:25 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
10. September 2010, um 14:01:14 Uhr

Hallo Pfirt,
hübsche Funde. der Weinblattanhänger ist sicher römisch, und in Silber ziemlich selten. Bei der Schnalle möchte ich mich nicht festlegen, vielleicht wissen da die Spezialisten besser Bescheid, aber ich möchte eine römische Herkunft nicht ausschließen.
Bei den Münzen handelt es sich um einen barbarisierten Antoninian des Tetricus I. mit der Pax (PAX AUG.) als Rückseite, und um ein AE3 des Constans.
Av.: Kopf des Constans, D.N.CONSTANS P.F.AUG.,
Rv.: 2 Soldaten mit Labarum, GLORIA EXERCITUS, Prägeort: Siscia.
Grüße vom imperator44.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
10. September 2010, um 14:13:25 Uhr

Vielen Dank Imperator!!Ich hoffe von dem Berg kommt noch ein wenig;) Welche Zeit sind denn die Münzen,oder bekomme ich beim Googlen angaben darüber?

Grüße

Sören

Achso, bevor ich es vergesse und weshalb sind die Münzen die ich dort finde so klein????Ist das epochal bedingt?


Danke und beste Grüße

Sören

« Letzte Änderung: 10. September 2010, um 14:37:18 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
10. September 2010, um 15:32:51 Uhr

Hi,

Ich kenne mich zwar nicht aus aber wenn ich nach meinem Buch gehe würde ich sagen 1250-1400 die Schnalle, bin gespannt was die Experten sagen  Zwinkernd

Gruß

Fabian

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
10. September 2010, um 16:16:07 Uhr

Danke Fabian!Hier noch ein Bild von der Seite des Weinblattes...... [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild 1062.jpg
Offline
(versteckt)
#5
10. September 2010, um 17:03:40 Uhr

Diese fast identische Schnalle  Küsschen wurde mal von einem Antikhaus ins 1. Jh. gesetzt, ich persönlich sehe sie wegen der Spindel und der Verzierungsart eher etwas später etwa 3. Jh. n Chr.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
10. September 2010, um 17:11:09 Uhr

Danke Cyper!Also doch römisch Super

Offline
(versteckt)
#7
10. September 2010, um 23:32:27 Uhr

Hier die Zeitangaben : Tetricus I. 270-273 und Constans (337-350). und das Geld ist deshalb so klein, weil es in diesen Zeiten dem römischen Reich finanziell nicht gerade gut ging. Und das wirkte sich auf die Größe des Geldes sehr ungünstig aus, wie es bei Deinen Münzen zu sehen ist.
Grüße vom imp44.

Offline
(versteckt)
#8
11. September 2010, um 00:18:32 Uhr

 Schockiert die Schnalle  Küsschen


 Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
11. September 2010, um 08:10:37 Uhr

Vielen Dank Imperator!!!!!

Sherlok von was kann diese Schalle denn gewesen sein?

Gruss

Sören

Offline
(versteckt)
#10
11. September 2010, um 09:05:46 Uhr

so hab mal noch was rausgesucht für dich.
Also Verwendungszweck solch kleiner Schnallen war im Bereich des Rüstungspanzers und anbei noch ein Bild aus ner Auktion (Adresse gibt es im Netz nicht mehr) bei der ich oben erwähnt habe dass diese Schnalle ins 1. Jh. datiert war (ich meine aber etwas später)


Gruß cyper


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

resized_römische Rüstung.jpg
resized_römische Schnalle.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
11. September 2010, um 09:10:12 Uhr

Super Cyper und vielen Dank!
Werde heute hoffentlich noch etwas finden!

Gruss

Sören

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...