[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Bolzen und nochmal Bolzen

Gehe zu:  
Avatar  Bolzen und nochmal Bolzen  (Gelesen 1420 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. Juni 2016, um 15:28:23 Uhr

Hi,
ja fast wäre das Dutzend voll geworden und das gerade mal in 2,5 Std. War aber auch ermüdend, ständig im Steilhang sich zu bewegen.
Gruß Aslan


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1010536(1).JPG
Offline
(versteckt)
#1
07. Juni 2016, um 15:49:03 Uhr

Dafür kann man sich schon mal abmühen!  Super

Offline
(versteckt)
#2
07. Juni 2016, um 15:56:43 Uhr

Wow da hast du aber gut abgeräumt, in dieser Gegend muss ja einiges los gewesen sein Super
Gratuliere zum Fundus

Gruß schwingi

Offline
(versteckt)
#3
07. Juni 2016, um 16:09:02 Uhr

 tolle Sache       Super      gefällt mir         Zwinkernd



Gruß xp 68    

Offline
(versteckt)
#4
07. Juni 2016, um 16:42:32 Uhr



Bolzen sind immer schön,Glückwunsch! Schade, das Eisen......  Unentschlossen  Kommen da nur Bolzen ?

G&GF




karuna   Winken

Offline
(versteckt)
#5
07. Juni 2016, um 17:30:28 Uhr

WOW, da hast du aber den Jackpot geknackt!  Super Was hattest du für ein Boden? Vor vielen, vielen Jahren war mein bestes Bolzenergebnis 7 Stück auf wenigen qm...Die hatten je 8 Seiten und die Tülle, welche ich alle abgeschliffen und mir dabei die Finger krumm gearbeitet habe. So ein Fund ist gleichzeitig ein Segen und Fluch, wenn ich an die Arbeit denke, die in die Restauration gesteckt werden muß...Trotzdem, muß wohl ein "Jungfräulicher"Steilhang" gewesen sein....

Wie gehst du jetzt beim Restaurieren vor?

Viele Grüße,

Michael

Offline
(versteckt)
#6
07. Juni 2016, um 17:48:19 Uhr

  hätte nicht gedacht, dass dieser Fund jetzt was "Schönes" ist  Nono. Aber wenn jeder das schreibt, muss ich das wohl glauben  Nullahnung. Und dann gratuliere ich natürlich auch !

 Winken Gruss heek 1

Offline
(versteckt)
#7
07. Juni 2016, um 18:36:21 Uhr

Quantitativ nicht schlecht, Qualitativ naja. Super
Hab aber schon schlimmere gesehen - wird halt ne Menge Arbeit.

Grüße Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
07. Juni 2016, um 20:00:15 Uhr

Danke euch für die Antworten,
heek klar, in dem Zustand nicht schön, aber restauriert liebe ich die Dinger.
Erstmal freut man sich riesig über den ersten, dann nur noch über die besonders gut erhaltenen. 3 davon sind ok, auch die Tülle ist gut erhalten. Lagen etwas tiefer im sandigen Unterboden.
Werd sie erstmal bis zum Winter entsalzen, den Rost schleifen, in den Backofen nochmal und dann in Paraffin einkochen.
Karuna, denke mal du meinst weitere Eisenfunde, diesmal nicht, alles andere unbedeutend. Letzte mal in der Gegend hatte ich noch eine Lanzenspitze.
Waren wohl einige schon am Burghang suchen Nono, ich hab mir den Gegenhang vorgenommen, war auch entspannter.

« Letzte Änderung: 07. Juni 2016, um 20:06:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
07. Juni 2016, um 20:05:19 Uhr

Dürften rhomische  Bolzen des 15./16. Jh. sein

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#10
07. Juni 2016, um 20:06:39 Uhr



Auf jeden Fall schöne Stücke, andere Leute.. Verlegen  finden nicht mal einen...



Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#11
07. Juni 2016, um 21:05:53 Uhr

Hi Aslan,

habe einen Tip zum Restaurieren für dich: Nach dem Entsalzen in Natriumhydroxydlösung mit Ph Wert ca.12,5 die Bolzen solange in dest. Wasser einlegen, bis dieses einen Ph Wert von 7,0 hat. Danach zum trocknen bei 200 Grad für 30 min. In den Backofen. Danach solltest du dieBolzen, solange sie noch warm sind, mit Araldit 2020 tränken und somit stabilisieren. Dieses 2-Komponentenharz muß dann unter Rotlicht aushärten. ERST DANN kannst du deine Bolzen aufschleifen....So verlierst du am wenigsten Originalsubstanz von den Funden.

So restaurieren ich meine Funde. Konservierung dann mit Parawachs. Kannst dir meine Bolzen und Pfeilspitzen und so bei "Präsentation von Funden" mal ansehen. Wenn du noch Fragen hast, werde ich sie dir gerne beantworten!

Viele Grüße,

Michael

Offline
(versteckt)
#12
07. Juni 2016, um 22:57:29 Uhr

Respekt, tolle Funde. Wenn du nicht mehr weiter suchen willst, ich mache gerne für dich weiter  Zwinkernd
Habe noch keine Bolzen finden dürfen  Traurig

Offline
(versteckt)
#13
08. Juni 2016, um 10:14:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Midas
Hi Aslan,

habe einen Tip zum Restaurieren für dich: Nach dem Entsalzen in Natriumhydroxydlösung mit Ph Wert ca.12,5 die Bolzen solange in dest. Wasser einlegen, bis dieses einen Ph Wert von 7,0 hat. Danach zum trocknen bei 200 Grad für 30 min. In den Backofen. Danach solltest du dieBolzen, solange sie noch warm sind, mit Araldit 2020 tränken und somit stabilisieren. Dieses 2-Komponentenharz muß dann unter Rotlicht aushärten. ERST DANN kannst du deine Bolzen aufschleifen....So verlierst du am wenigsten Originalsubstanz von den Funden.

So restaurieren ich meine Funde. Konservierung dann mit Parawachs. Kannst dir meine Bolzen und Pfeilspitzen und so bei "Präsentation von Funden" mal ansehen. Wenn du noch Fragen hast, werde ich sie dir gerne beantworten!

Viele Grüße,

Michael


Super meine Rede, wenn schon schleifen und keine Lyse dann bitte in stabilisiertem Zustand. Diese paar Sätze haben es in sich. Hoffentlich lesen das Viele hier.
Einzig das Parawachs gefällt mir nicht weils alles so klebrig macht. Da würd ich tatsächlich nochmals mit Araldit arbeiten.

Offline
(versteckt)
#14
08. Juni 2016, um 16:11:41 Uhr

Hallo Aslan.
Meinen Glückwunsch zu den Funden Applaus
Würde mich freuen,wenn du die Bolzen auch einmal
im restauriertem Zustand zeigen würdest,und wie genau
du es gemacht hast.lasse dir Zeit,vieleicht Ende des Jahres?
Gruß
Manne

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor