[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Das beste von heute

Gehe zu:  
Avatar  Das beste von heute  (Gelesen 973 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. Juli 2013, um 15:23:23 Uhr

Hallo Leute,

nachdem ich gestern keine nennenswerten Funde hatte, gab es heute Vormittag wieder ein bisschen was.
Ein wohl Militärknopf mit der Nummer 14, 20 Pfennig 1876 D, ein seltsames Ufo, könnte vielleicht eine abgebrochene Zaunspitze sein, ist gestempelt mit einer Eichel und aus Messing oder Bronze. Eine Schnalle und eine große Medallie aus Blei oder Zinn mit nem Typen vorne drauf und hinten mehrere Schriftzüge, die müsste ich noch besser sauber machen. Durchmesser 54mm , 3mm dick.
Hat vielleicht jemand einen Tipp wie ich die sauber bekomme ohne die Patina zu zerstören?

mfG. und gut Fund, Bartel


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Scannen0052.jpg
Scannen0053.jpg
Scannen0054.jpg
Scannen0055.jpg
Scannen0056.jpg
Scannen0057.jpg
Offline
(versteckt)
#1
21. Juli 2013, um 15:54:16 Uhr

Moin,
der Militärknopf ist ein französischer Uniformknopf, der müßte von einem Kanonnier nach 1815 stammen (Zahl im Kreis)

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
21. Juli 2013, um 22:24:28 Uhr

Hallo xxl-lutz,

vielen Dank für die Bestimmung, jetzt erkenn ich auch die beiden Kanonen als solche.  Smiley

mfG. und gut Fund, Bartel

Offline
(versteckt)
#3
21. Juli 2013, um 22:33:36 Uhr

Das Ufo ist ein Teil eines Drehkükens mit Liliengriff ca. 1750-1820 mit Meistermarke.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
21. Juli 2013, um 22:40:21 Uhr

Hallo Bert,

vielen Dank auch an dich, an ein Drehküken hätte ich nun überhaupt nicht gedacht  Smiley

mfG. und gut Fund, Bartel

Offline
(versteckt)
#5
21. Juli 2013, um 23:39:24 Uhr

Klasse Funde, davon Träumen wir ( noch )....

Offline
(versteckt)
#6
22. Juli 2013, um 18:41:37 Uhr

Vielleicht kannst du die Meistermarke noch besser ablichtgen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#7
22. Juli 2013, um 23:21:22 Uhr

den Knopf muss wohl ein preussischer Soldat als Souvenir von Waterloo mitgenommen haben oder es hat diesen Knopftyp schon 1813 gegeben. Der Fallou ist für uns äusserst wichtig, aber keinesfalls fehlerfrei und vereinzelt lückenhaft. Seien wir jedoch froh, ihn zu haben. Wäre schön, so etwas auch von den anderen damals involvierten Kriegsparteien zu haben.

erdbär

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
23. Juli 2013, um 17:18:11 Uhr

Maggus123, vor fast einem Jahr habe ich den Traum zur Wirklichkeit gemacht, bin das erste Mal mit dem Gerät los und habe es bisher noch nicht bereut.
Jetzt ist genau die richtige Zeit, die Felder werden frei und zu finden gibt es da immer was.

cyper, etwas größere Abbildung kommt im Anhang.

Und erdbär, ich muss ehrlich sagen das ich mich mit Militärknöpfen zu wenig beschäfftigt habe um deinen Text ganz zu verstehen, klingt aber auf jeden Fall interessant.
Was bedeutet das Wort Fallou ?  Ist damit der Ort gemeint an dem der Knopf genau gefunden wurde?

mfG. und gut Fund, Bartel


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Scannen0060.jpg
Offline
(versteckt)
#9
23. Juli 2013, um 18:22:44 Uhr

Moin,
der Fallou ist ein Buch.
Erdbär meinte mit seiner Aussage, daß meine Antwort nach 1815 (die auch dem Buch stammt) vielleicht auch fehlerhaft sein kann, dass heißt der Knopf könnte auch früher hergestellt worden sein

Gruß xxl-lutz


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Knopfe FR.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
23. Juli 2013, um 21:44:31 Uhr

Aha, danke xxl-lutz für die Aufklärung, jetzt verstehe ich es.  Smiley

mfG. und gut Fund, Bartel

Ach übrigens weis ich jetzt wer der Typ auf der Zinnmedallie ist, Martin Luther kann ich nun schon lesen auf meiner und hier mal ein Vergleichsstück in besserem Zustand.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/400518043820?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fsch%2Fi.html%3F_ipg%3D50%26_sadis%3D200%26LH_SALE_CURRENCY%3D0%26_sacat%3D0%26_samihi%3D%26_samilow%3D%26_fpos%3D%26_ftrt%3D901%26_udhi%3D%26_oexkw%3D%26_sabdhi%3D%26_ftrv%3D1%26_udlo%3D%26_sabdlo%3D%26_adv%3D1%26_sop%3D12%26_okw%3D%26_dmd%3D1%26_nkw%3D400518043820%26_rdc%3D1


Offline
(versteckt)
#11
23. Juli 2013, um 23:07:07 Uhr

Die Eichel gehört zu Johann Georg von Ach, Meister ab 1723, oder Wolfgang Andreas Staudt, Meister ab 1731 in Nürnberg.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#12
24. Juli 2013, um 18:12:06 Uhr

Stimmt Bert  Super 

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#13
25. Juli 2013, um 15:23:29 Uhr

Feiner Knopf! Noch nicht gewölbt. Ich würde den zu Napoleons Zeiten datieren- danach war wieder die Lilie in den Ariknöpfen.

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#14
25. Juli 2013, um 15:27:36 Uhr

Servus, Jungs!

Jetzt mal ne blöde Frage: Was ist ein Drehküken?   Cool

LG

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...