Werte Sondelgemeinde,
heute habe ich zum ersten Mal den Minelab ausprobiert, den ich gebraucht erwarb. Gut, an das Gerät muss man sich gewöhnen, aber die Funde sind für meine Verhältnisse top

.
Für mich gewöhnungsbeedürftig war zum einen diese wohltuende Stille, da mein alter C-Scope ja mit Dauerfiepsen arbeitet.
Mit Leitwerten hatte ich bisher nichts zu tun,aber die sind sehr praktisch.
Das direkte umschalten auf Pin Point Funktion ist super, allerdings hab ich die Spulenmitte noch nicht allzu gut im Griff, sprich, ich weiss nie genau, wo unter der Spule das "Ding" liegt, aber die Funktion ist sehr hilfreich.
Desweiteren sinkt mit diesem Gerät die Schrottquote gegen null, gigantisch, da macht [suchen]richtig Spass.
Bedanken will ich mich auf diesem Weg bei Cannonball für das Gerät, es ist top, vielen, vielen Dank
Meine Funde auf einem aufgelassenen Acker waren heute:
- 1 Ufo, meiner Meinung nach die Rückseite eines Weckers oder so etwas, Leitwert zwischen 28-34
- 1 kleiner Löffel ohne Stiel, nicht magnetisch, Leitwert 38-44
- 1 grosser Löffel, zerbrochen ohne Stiel, die beiden Teile lagen ca. 70 cm voneinander entfernt, Leitwert 38-44
- 1 Münze, glaube Kupfer, Aufschrift Vorderseite:"Scheide Münze, 1 Pfennig, 1865, A, Rückseite: 560, EINEN THALER, Wappen oben Krone, unten scheint ein Vogel zu sein.
Abfälle mit Disc 7 , ein Kronkorken, Leitwert 23, die oberen Funde waren alle mit Disc 10, Patterns bei beiden Einstellungen AM
Zwei Fragen noch, wie erkenne ich bei den Löffeln, ob es sich um Alu, Alpacca oder Silber handelt? Magnetisch sind sie jedenfalls nicht, auch nicht weiß oxidiert, nur einen Haufen schwarze Verkrustungen. Und zum anderen, wie kriege ich Löffel und Münze sauber?
Hier die Fotos
Hinzugefügt 01. August 2012, um 23:34:10 Uhr:Ach so, der Leitwert der Münze war bei grade mal 18, ging dann bis 23 hoch.