[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 der heutige Sondeltag machte Laune

Gehe zu:  
Avatar  der heutige Sondeltag machte Laune  (Gelesen 1729 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. November 2014, um 17:56:14 Uhr

Hallo Sondlergemeinde  Winken

anbei die ausgewählten Funde meiner heutigen Suche.

Die Ma- Silbermünze hat von mir einen eigenen thread spendiert bekommen  Smiley

Gefreut habe ich mich auch über den Franzosenknopf mit der Nr. 16. Gerne hätte ich hierzu Infos von den Franzosenknopfkundigen  Anbeten

Ansonsten ist noch ein Arsenbronzeknopf, sowie ein verzierter Knopf mit Restversilberung dabei (leider fehlt hier die Öse).

Ober- und Unterteil des Pfeifendeckels waren leider nur noch am seidenen Faden miteinander verbunden.

Könnte es sich bei dem Ringförmigen Fundstück um eine Ringschnalle handeln ? Das Teil weist eine Kerbe auf, die vielleicht mal als Dornrast diente ? Das Material könnte Bronze sein. Die Form ist ungleichmäßig/ vorindustriell.

Viele Grüße und gut Fund  vom "Geschichtsjäger"  Winken

P.S.: Der heutige Tag war mal wieder ein guter Motivationsschub... danke Sondelgott  Anbeten


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMAG2608ü.jpg
IMAG2609ü.jpg
IMAG2617_1.jpg
IMAG2618ü.jpg
IMAG2621ü.jpg
IMAG2626ü.jpg
IMAG2627ü.jpg
IMAG2628ü.jpg

« Letzte Änderung: 15. November 2014, um 18:03:40 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
15. November 2014, um 18:00:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Geschichtsjäger
Könnte es sich bei dem Ringförmigen Fundstück um eine Ringschnalle handelt. Das Teil weist eine Kerbe auf, die vielleicht mal als Dornrast diente

denke ja Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
15. November 2014, um 18:05:13 Uhr

@ Tobster: In welche Epochen-Etage meiner Vitrine sollte ich sie hineinsortieren ?

Offline
(versteckt)
#3
15. November 2014, um 18:09:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Geschichtsjäger
@ Tobster: In welche Epochen-Etage meiner Vitrine sollte ich sie hineinsortieren ?

du ist leider nicht mein Gebiet, da melden sich schon noch Leute Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
15. November 2014, um 18:54:56 Uhr

   Bei der silbernen wäre ich auch sehr motiviert! 

      Gruß     Ari

Offline
(versteckt)
#5
15. November 2014, um 19:09:26 Uhr

Tolle Funde quer durch den Garten. Gratuliere. Besonders für den Franzosenknopf.Applaus 
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#6
15. November 2014, um 19:17:22 Uhr

Gratuliere!

Bestimmt eiene knopf 16 regiment circa 1720-1740

Grusse

Tegula

Als beste Antwort ausgewählt von Geschichtsjäger 15. November 2014, um 12:56:35 Uhr
Offline
(versteckt)
#7
15. November 2014, um 19:49:45 Uhr

Wie kommst du auf 1720-1740?
Ab 1803, Napoleon I.

16e Regiment d'Infanterie de Ligne
Regimental History

1776: Created from 2e and 4e Bataillons Regiment de Bearn
1791: 16e Regiment d'Infanterie
1793: 16e demi-brigade de bataille (formed from the following)
2e bataillon,8eRegiment d'Infanterie 2e bataillon Volontaires de la Haute-Marne
3e bataillon Volontaires du Cantal
2e bataillon Volontaires de la Haute-Marne
1796: 16e demi-brigade d'Infanterie de Ligne (formed from the following)
110e demi-brigade de bataille ( 2e Bat, 55e Regt d'Inf, 6e and 7e Bat Vol de la Meurthe)
2e and 3e bataillons demi-brigade de l'Yonne
1803: 16e Regiment d'Infanterie de Ligne
Colonels and Chef de Brigade

1791: Blottefiere (Pierre-Louis de) - Colonel
1792: De la Combe (Jacque-Hyacinthe Leblanc) - Colonel
1795: Gillot (?) - Chef de Brigade
1796: Grandjean (Balthazard) - Chef de Brigade
1797: Beltz (?) - Chef de Brigade
1800: Mabiez deLatour deRouville (Jean-Joseph) - Chef de Brigade and Colonel in 1803
1807: Marin (Jacques-Bartelemy) - Colonel
1809: Gudin des Bardelieres (Pierre-Cesar) - Colonel
1812: Lamotte (Pierre-Louis) - Colonel
Four of the above attained the rank of General de Brigade

Blottefiere (Pierre-Louis de)
Born: 16 November 1746
Colonel: 25 July 1791
General de Brigade: 26 October 1792
Died: 22 April 1819
Grandjean (Balthazard)
Born: 26 January 1760
Chef de Brigade: 13 June 1795
General de Brigade: 29 August 1803
Commander of the Legion d'Honneur: 14 June 1804
Died: 3 December 1824
Marin (Jacques-Barthelemy)
Born: 24 August 1772
Colonel: 10 september 1807
General de Brigade: 19 June 1809
Officer of the Legion d'Honneur: 6 May 1809
Baron of the Empire: 3 December 1809
Died: 30 August 1830
Gudin des Bardelieres (Pierre-Cesar)
Born: 30 December 1775
Colonel: 18 July 1809
General de Brigade: 11 January 1812
Baron of the Empire: 14 February 1810
Died: 13 February 1855

Colonels killed and wounded while commanding the 16e Regiment d'Infanterie de Ligne

Colonel Gudin: wounded 6 July 1809 and 25 October 1811
Officers killed and wounded while serving with the 16e Regiment d'Infanterie during the period 1804-1815

Officers killed: Thirty-five
Officers died of wounds: Eleven
Officers wounded: One hundred and twenty six
Regimental war record (Battles and Combats)

1792: Siege of Namur
1793: Siege of Maestricht, Namur and Siege and capture of Furnes
1794: Boeschequepe, Siege and capture of Menin, Tourcoing, Siege of Ypres and I'lle de Casandra
1796: Wetzlar, Bamber, Forcheim, Neukirchen and Wolfering
1797: Wurtzberg, Giessen and Neuwied
1799: Offenbourg
1800: Stockach, Engen, Biberach, Erbach, Ampfing and Hohenlinden
1805: Trafalgar
1809: Neumarck,Ebersberg, Aspern Essling, Wagram and Znaim
1809: Siege of Rosas and Girone
1810: Capture of fort Olivio, Siege of Tarragone and Mont-Serrat
1811: Siege of Sagonte, Battle of Sagonte, Siege of Valence, Alicante and Saint-Felipe
1813: Lutzen, Bautzen, Wurschen, Dresden and Leipzig
1814: La Rothiere, Vauchamps, Fere-Champenoise and Paris
Battle Honours

Hohenlinden 1800, Wagram 1809 and Sagonte 1811
.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
15. November 2014, um 20:04:49 Uhr

@ Wühler: Besten Dank für die Regimentschronik  Super

Ein Gefecht passt zumindest von der Region klasse zum Fundort  Smiley

Offline
(versteckt)
#9
15. November 2014, um 20:55:23 Uhr

schönes Stück der 16ner.,auch die Silberne ist cool,Glückwunsch
schwingi

Offline
(versteckt)
#10
16. November 2014, um 09:13:36 Uhr

Der 16er sieht mir nach Zink aus?

Offline
(versteckt)
#11
16. November 2014, um 16:52:52 Uhr

Hi

Falls der Franzosenknopf nicht die übliche "pyramidenförmige" Kreuzöse hat, sondern eine Stegöse, dann ist das KEIN Franzosenknopf ! Dann ist es nämlich einer von den polnischen Verbündeten Napoleons, nämlich vom 16. Polnischen Linieninfanterie Regiment.
Ich hab nämlich ein paar der polnischen Knöpfe und die bei deinem Knopf unüblich Form der 6 erinnert mich eher an diese als an die Franzosen.

Servus
Rizzo

Hinzugefügt 16. November 2014, um 16:56:02 Uhr:

Sorry, hab erst eben gesehen, dass von dem eh die Rückseite zu sehen ist auf deinen Bildern.  Verlegen
Ist definitiv einer von den Polen.  Super
Gratuliere ! Die sind seltener zu finden als die Franzosenknöpfe.  Applaus

 Winken

« Letzte Änderung: 16. November 2014, um 16:56:02 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
16. November 2014, um 17:39:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Hi

Falls der Franzosenknopf nicht die übliche "pyramidenförmige" Kreuzöse hat, sondern eine Stegöse, dann ist das KEIN Franzosenknopf ! Dann ist es nämlich einer von den polnischen Verbündeten Napoleons, nämlich vom 16. Polnischen Linieninfanterie Regiment.
Ich hab nämlich ein paar der polnischen Knöpfe und die bei deinem Knopf unüblich Form der 6 erinnert mich eher an diese als an die Franzosen.

Servus
Rizzo


--------------------------------------------------------------------------------

Geschrieben von Zitat von Rizzo21

Sorry, hab erst eben gesehen, dass von dem eh die Rückseite zu sehen ist auf deinen Bildern. Verlegen
Ist definitiv einer von den Polen. Super
Gratuliere ! Die sind seltener zu finden als die Franzosenknöpfe. Applaus

Winken

 Schockiert ein seltener Knopf der mit Napoleon verbündeten Polen, klasse. Besten Dank Rizzo ! Küssen

« Letzte Änderung: 16. November 2014, um 17:40:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
16. November 2014, um 17:51:28 Uhr

Schön. Smiley Kein Zink- das Dreckszeug wurde (Gott sei Dank) damals für die Nummernknöppe noch nicht verwendet.

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#14
17. November 2014, um 06:46:54 Uhr

Ich hätte dir gerne noch geschrieben, wo die 16. Polnische Linie überall im Einsatz war, aber ich hab das Osprey Heft " Napoleons Polish Allies " nur in der Kindle Version und das kann ich grad nicht offenen, weil die App spinnt. Ausrasten
Das zeigt mir mal wieder, warum ich doch echte Bücher den elektronischen vorziehe.

Ach ja, schau mal, ob dein Knopf ne Beschriftung auf der Rückseite (ein Hersteller aus Warschau) hat. Kommt bei denen manchmal vor.

Winken

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...