[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Der Superlöffel

Gehe zu:  
Avatar  Der Superlöffel  (Gelesen 702 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. Dezember 2013, um 19:57:08 Uhr

Moin,

keine Ahnung ob es ein Löffel war,..ich denke schon. Zudem gabs noch zwei Münzen in der Gegend. Ich denke mal, dass es sich um einen Groschen handelt und um die 3 Pfennig Scheide-Münze aus Preusssenzeit. Ich weiß, der Preusse hättege dreht werden müssen... Is mir ja egal aber ich fand´s heute ganz toll.

Ist der Löffel oder die Pforke aus Silber? Aufm letzten Bild kommt da sowas silbernes durch,.....

Sondeln ist geil,.....


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20131215_140813.jpg
20131215_140830.jpg
20131215_140914.jpg
20131215_141010.jpg
20131215_184517.jpg
20131215_184913.jpg
20131215_185002.jpg
20131215_185254.jpg
Offline
(versteckt)
#1
15. Dezember 2013, um 20:04:02 Uhr

High Gibihm...

Also dein Groschen ist wohl ein 10 Pfennig Stück Kaiserreich habe schon zwei davon der eine 1818...
Und für dein 3 Pfennig Stück solltest du mal wenigstens die Größe deutlich machen also mal Durchmesser Messen...

Gruß SpAß'13...

Offline
(versteckt)
#2
15. Dezember 2013, um 20:09:41 Uhr

Sieht mir ähnlich aus, wie ein Nudellöffel...

Offline
(versteckt)
#3
15. Dezember 2013, um 20:11:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von gibihm
Ist der Löffel oder die Pforke aus Silber? Aufm letzten Bild kommt da sowas silbernes durch,.....


Nein, wenn dann war der Löffel höchstens versilbert. Wenn er Silber wäre, dann müsstest du irgendwo eine Punze finden; außerdem - so rot wie er ist - müsste der Löffel dann verkupfert sein, und edles Silber mit billigem Kupfer zu überdecken, macht nicht wirklich Sinn....  Zwinkernd



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
15. Dezember 2013, um 20:13:46 Uhr

Durchmesser sind 2,5 cm.

Hinzugefügt 15. Dezember 2013, um 20:20:00 Uhr:

Naja - bedankt erstmal... an alle... aber @ratzfatz: dat macht ja sinn --- also deine geschichte. aber warum leuchtet mein löffelfragment denn silbern unter dem kupferdreck? find ich ja auch komisch. ich bade ihn erst mal


« Letzte Änderung: 15. Dezember 2013, um 20:20:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
16. Dezember 2013, um 06:56:31 Uhr

Letztes Bild wo so viel Frass an der Oberseite ist kann ich mir nicht vorstellen das es darunter noch wieder Silber wird/ist...
Der Rotton sieht mir Übrigens sehr nach Nickel Geschirr aus und noch nicht ein mal nach versilbert...!

Und mit 2,5 cm Durchmesser ist es glaube kein 3 Pf. Stück aber das Weis ich selber nicht so genau gerade...

Gruß SpAß'13...

Offline
(versteckt)
#6
16. Dezember 2013, um 07:23:38 Uhr

Bild 1 + 2 = Keks
Bild 3 + 4 = angebrannter Keks
Den Rest in die Tonne
Gruß Jürgen


Offline
(versteckt)
#7
16. Dezember 2013, um 17:46:42 Uhr

Ja O.K. Ist wohl ein 3 Pfennig... Dachte Heute morgen das es wirklich Größer ist Sorry...

Gruß SpAß'13...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
17. Dezember 2013, um 15:55:51 Uhr

Naja - das die Münzen Fratze sind ist mir schon klar. Ja und der Löffel is auch klar. Mich wundert es nur etwas, das wie auf dem letzten Bild zu sehen ist, doch etwas silbernes beim Löffel durchschimmert. Weiß ja nicht was das zu bedeuten hat. Aber stimmt schon - gutes Stück fürre Tonne....

Offline
(versteckt)
#9
17. Dezember 2013, um 18:46:12 Uhr

Hallo,

der Rotton ist typisch für BoFu's aus Neusilber, auch Alpaka oder "german silver" genannt, eine Legierung aus Kupfer, Zink und Nickel.
Normalerweise silberfarbig, durch Korrosion wird das Zink und Nickel an der Oberfläche ausgewaschen und das edlere Kupfer bleibt zurück - daher die rote Farbe. Würde man es mit einer Drahtbürste aufbürsten und die oberste Schicht abtragen, würde der ursprüngliche Silberton wiederkommen.
Diese Legierung in den 40er Jahren des 19ten Jhdt. entwickelt um die Farbe von Sterlingsilber zu imitieren, kommt auch bei den Medaillons der Koppelschlösser M47, M95 u.a. vor.

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#10
17. Dezember 2013, um 18:57:41 Uhr

super superlöffel. Applaus.weia

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
18. Dezember 2013, um 12:21:14 Uhr

Sehr interessante Bestimmung Dierk, vielen Dank. Schon wieder etwas schlauer geworden,...

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...