[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 die guten aecker (der ganz normale wahnsinn )

Gehe zu:  
Avatar  die guten aecker (der ganz normale wahnsinn )  (Gelesen 1379 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. März 2011, um 00:11:16 Uhr

evtl kann mir wer die ein oder andere bestimmen bis auf die max joseph
ich dank schon mal lg rené


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC03438.JPG
DSC03441.JPG
DSC03444.JPG
Offline
(versteckt)
#1
08. März 2011, um 07:32:45 Uhr

Sehr schöne Funde aus dem gelobten Land Zwinkernd  Super
Bin gespannt was die Spezialisten zu den Münzen sagen Smiley

Gruß
Erich

Offline
(versteckt)
#2
08. März 2011, um 07:54:34 Uhr

so viele Silberne Küsschen, super Funde Applaus.


Gruß,      Copper

Offline
(versteckt)
#3
08. März 2011, um 09:43:23 Uhr

Schöne Münzen Applaus
So ein Acker hätte ich auch gern mal unter meiner Sonde Weinen

Gruß Bommelich Smiley

Offline
(versteckt)
#4
08. März 2011, um 11:04:25 Uhr

schöner und vorallem silberlastiger fundkomplex.
fangen wir mal mit den kupfernen münzen an.
die beiden mit den schlüsseln sind regensburger heller aus dem 18.jahrhundert.
die mit dem bäumchenund hörnchen ist ein einseitiger pfennig aus der stadt buchhorn ab dem jahr 1700.
leider ohne jahresangabe. die viereckige form irritiert mich etwas, hab ich so auch noch nicht gesehen.

und jetzt die silbernen:

1. reihe:
bayern kreuzer max joseph
2 pfennig (halber kreuzer) schweiz/reichenau, 18.jahrhundert unter Johann Rudolf von Schauenstein (1709-1723) katalog: HMZ 2-587

2.reihe:
2 einseitige pfennige stadt nürnberg, ich glaube 1695 und 1705 zu lesen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ma-shops.com/shops/search.php...ng=de&branche=1


3.reihe: einseitiger böcklipfennig des bistum chur/schweiz ohne Jahresangabe unter Ulrich von Federspiel (1692-1728), die Buchstaben VEC stehen für Udalricus Episcopus Curiensis (Ulrich, Bischof von Chur)
und ein max joseph kreuzer. da hätt ich aber gern mal die andere seite gesehen.
gruss platin

Offline
(versteckt)
#5
08. März 2011, um 13:06:43 Uhr

Glückwunsch zum Komplex. Applaus
Sehr schöne Silberne dabei.  Lächelnd

Gruß sledge

Offline
(versteckt)
#6
08. März 2011, um 20:05:48 Uhr

Wow, sehr schöner Fundkomplex!

Gratuliere, würde auch gerne mal so was finden... Verlegen

Gruss Fredi

Offline
(versteckt)
#7
08. März 2011, um 20:34:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von platinrubel
................
3.reihe: einseitiger böcklipfennig des bistum chur/schweiz ohne Jahresangabe unter Ulrich von Federspiel (1692-1728), die Buchstaben VEC stehen für Udalricus Episcopus Curiensis (Ulrich, Bischof von Chur)

Hi Platin,

muss ich berichtigen!
Nicht Bistum Chur, sondern Stadt Chur, sieht man an der Buchstabenfolge CVR (Curiensis) ,
spanischer Schild, Perlkreis, ohne Jahr, aber 17. Jhdt.
HMZ 2-495

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#8
08. März 2011, um 21:45:32 Uhr

stimmt walker,dank für die korrektur.
hab wohl die falsche seite im hmz aufgeschlagen. bei den schweizern muss man aber auch aufpassen.,
gruss platin

Offline
(versteckt)
#9
08. März 2011, um 23:14:06 Uhr

Hallo,

Bild 2 ist ein Buchhorn-Pfennig um 1700. Dieser sollte einmal rund gewesen sein.
Da diese Münze aus meiner Heimatstadt (heutiges Friedrichshafen) stammt, verfüge ich über etwas Literatur und könnte dir falls gewünscht einen Scan machen  Zwinkernd
Über bessere Bilder dieser Münze würde ich mich sehr freuen  Smiley
Falls du mir Maße und Gewicht durchgibst könnte ich dir sagen, ob diese aus der Geldfäscherei in Buchhorn stammt.
In den Jahren 1700 und 1701 wurden eine sehr große Menge kleiner Pfennige und Heller gefälscht.
Zuletzt noch eine Frage, aus welcher ungefähren Region diese Münze stammt  Huch
Aufjedenfall super Münze!!!!  Schockiert

LG

Fabian

Offline
(versteckt)
#10
09. März 2011, um 00:07:05 Uhr

...dabei auch ein Benediktuspfennig (Weiherl) mit dem Benediktuskreuz und dem Benediktussegen. Diesen sowie der anhänger mit der Mondsichelmadonna im Strahlenkranz und das achteckige Stück oben rechts (auch eine Devotionalie?) solltest du vielleicht mal mit besseren Bildern und Bildern der Rückseite unter "Devotionalien" einstellen.

« Letzte Änderung: 09. März 2011, um 00:10:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
15. März 2011, um 15:26:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von Leon_Idefix
Hallo,

Bild 2 ist ein Buchhorn-Pfennig um 1700. Dieser sollte einmal rund gewesen sein.
Da diese Münze aus meiner Heimatstadt (heutiges Friedrichshafen) stammt, verfüge ich über etwas Literatur und könnte dir falls gewünscht einen Scan machen  Zwinkernd
Über bessere Bilder dieser Münze würde ich mich sehr freuen  Smiley
Falls du mir Maße und Gewicht durchgibst könnte ich dir sagen, ob diese aus der Geldfäscherei in Buchhorn stammt.
In den Jahren 1700 und 1701 wurden eine sehr große Menge kleiner Pfennige und Heller gefälscht.
Zuletzt noch eine Frage, aus welcher ungefähren Region diese Münze stammt  Huch
Aufjedenfall super Münze!!!!  Schockiert

LG

Fabian

Hallo!  Smiley

besteht kein Interesse?  Huch

Liebe Grüße

Fabian

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor