[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Dies und Das auch das ein oder andere schöne

Gehe zu:  
Avatar  Dies und Das auch das ein oder andere schöne  (Gelesen 989 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. Februar 2014, um 19:42:47 Uhr

Hallo wertes Forum,

ich habe hier mal dies und das, was ich so  bis her gefunden habe aufgelistet.
Weiß der ein oder andere von euch etwas von dem ein oder anderen Stück?


Grüße und Gut fund wünscht,

marcel


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Dies und das 2.jpg
Dies und das.jpg
Offline
(versteckt)
#1
18. Februar 2014, um 19:59:54 Uhr

Nr.10 sind Uhrenschlüssel zum aufziehen der Gleichen.
Bild 15 sieht interessant aus. Kenne ich nicht. Machste heute ein Ausstellung ?
Das Tier? auf "31" will auch bestimmt werden.  Grinsend
Tolle Sache.  Küsschen


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

C.Darwin.jpg

« Letzte Änderung: 18. Februar 2014, um 20:04:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
18. Februar 2014, um 20:03:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von 8000HZ
Nr.10 sind Uhrenschlüssel zum aufziehen der Gleichen.
Bild 15 sieht interessant aus. Kenne ich nicht. Machste heute ein Ausstellung ?
Das Tier? auf "31" will auch bestimmt werden.  Grinsend
Tolle Sache.  Küsschen
möchte euch mal meine funde, von der zeit seit dem ich sondel, zeigen

Offline
(versteckt)
#3
18. Februar 2014, um 20:03:36 Uhr

Bild 15 ist eine Koppelschließe...muss erstmal fix schauen ob ich die finde....kann dann mehr sagen...

Ansonsten Fingerhüte und Nähring etc.....

Hinzugefügt 18. Februar 2014, um 20:08:20 Uhr:

besser gesagt es ist ein Feldbindenschloß...suche aber noch das Land dazu.... Huch

« Letzte Änderung: 18. Februar 2014, um 20:08:20 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#4
18. Februar 2014, um 20:11:54 Uhr

1) Schelle und die Zahnräder sind von einem alten Wecker.


Offline
(versteckt)
#5
18. Februar 2014, um 20:19:20 Uhr

Pos. 8. wird ein Stück eines Grappenfuß sein...
Oder zu Deutsch ein Stück eines Dreifuß Topf´s...
Pos. 2.-6. Wohl Fingerhüte...! krrr...
Und auf Nummer 10 kann es sich um Uhrenschlüssel handeln...!
Nummer 11. Könnte gefährlich sein wenn noch ganz Ist ein teil des zünders einer Stabbrandboombe... meine ich...!

Von Pos. 7 hätte ich auf jeden fall noch mal bessere Bilder gesehen... Stein könnte ein Chalzedon sein...

Gruß SpAß´13...

Offline
(versteckt)
#6
18. Februar 2014, um 20:22:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von SpAßNutZer´13
Pos. 2.-6. Wohl Fingerhüte...! krrr...

warum krrr...?? magst du keine Fingerhüte? Zwinkernd

@ strändefinder...Bitte auch mal von der 15 Einzelfoto mit Rückseite.... Belehren

Offline
(versteckt)
#7
18. Februar 2014, um 20:30:57 Uhr

Doch schon aber das sollte klar sein das es nicht der Zwergen Krug ist...! Oder eine Fingerschiene bei gebrochenen Knochen...!

Gruß...

Offline
(versteckt)
#8
18. Februar 2014, um 20:40:22 Uhr

33 ist von nem drehküken...
link:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundkomplexe/wie_alt_konnte_das_drehkuken_sein-t72592.0.html;msg710214#msg710214


LG
Randor

Ps: 1 Kuhglocke... 2-6 Fingehüte 9 - Amulettstück? (für Bild) 17 - Koppelschloss Wehrmacht Arbeitsdienst


« Letzte Änderung: 18. Februar 2014, um 20:46:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
18. Februar 2014, um 20:44:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von SpAßNutZer´13
Doch schon aber das sollte klar sein das es nicht der Zwergen Krug ist...! Oder eine Fingerschiene bei gebrochenen Knochen...!

aus dem Blickwinkel betrachtet hast du natürlich vollkommen recht... Super



Offline
(versteckt)
#10
18. Februar 2014, um 21:30:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pomoraner
Bild 15 ist eine Koppelschließe...muss erstmal fix schauen ob ich die finde....kann dann mehr sagen...

Ansonsten Fingerhüte und Nähring etc.....

Hinzugefügt 18. Februar 2014, um 20:08:20 Uhr:

besser gesagt es ist ein Feldbindenschloß...suche aber noch das Land dazu.... Huch


Koppelschloss ist schon richtig. Ist vom RAD - normales Mannschaftsschloss.

Grüße


Hinzugefügt 18. Februar 2014, um 21:35:12 Uhr:

Nr 33 dürfte der obere Teil eines Drehgriffes vom Zapfhahn/Drehkükens sein.Hatten wir hier kürzlich erst:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundkomplexe/wie_alt_konnte_das_drehkuken_sein-t72592.0.html;msg710475#new






« Letzte Änderung: 18. Februar 2014, um 21:35:12 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#11
18. Februar 2014, um 21:49:13 Uhr

Du Bolzenkopf, ich glaube er meint nicht das Koppelschloss vom RAD, sondern die Löwenkopfschliesse auf Position 15.

Die gab es aber in sehr gleicher Form vom 18. Jh bis in das 20. Jh hinein.
Früher trugen diese Löwenkopfschliessen gerne die Offiziere und auch bei der Kavallerie, besonders bei den Chasseurs a Pied und den Husaren waren die sehr beliebt.
Im 20. Jh findet man die dann noch gelegentlich bei der Feuerwehr und im 2. Wk gab es die auch noch bei der dt. Kriegsmarine.
Weil die aber wie schon erwähnt lange ziemlich gleich bleiben vom Aussehen her ist es echt schwer genau zu bestimmen aus welcher Zeit die nun genau stammen. Da hilft einem dann oft nur der geschichtliche Hintergrund vom Fundort bei der Aufklärung.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#12
18. Februar 2014, um 22:02:16 Uhr

Hi Rizzo
Der Löwenkopf ist zu filigran für "unsere" Zeit. Ich würde auch 3. Reich sagen. Müsste vom Dolchgehänge sein.

Offline
(versteckt)
#13
18. Februar 2014, um 22:25:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Du Bolzenkopf, ich glaube er meint nicht das Koppelschloss vom RAD, sondern die Löwenkopfschliesse auf Position 15.

Die gab es aber in sehr gleicher Form vom 18. Jh bis in das 20. Jh hinein.
Früher trugen diese Löwenkopfschliessen gerne die Offiziere und auch bei der Kavallerie, besonders bei den Chasseurs a Pied und den Husaren waren die sehr beliebt.
Im 20. Jh findet man die dann noch gelegentlich bei der Feuerwehr und im 2. Wk gab es die auch noch bei der dt. Kriegsmarine.
Weil die aber wie schon erwähnt lange ziemlich gleich bleiben vom Aussehen her ist es echt schwer genau zu bestimmen aus welcher Zeit die nun genau stammen. Da hilft einem dann oft nur der geschichtliche Hintergrund vom Fundort bei der Aufklärung.

Servus
Rizzo

Oh ja - mea maxima culpa.
Vom Gehänge für den Marinedolch WKII ist der Löwenkopf auf alle fälle nicht.

Sorry Pomo Prost

Grüße Winken

Offline
(versteckt)
#14
18. Februar 2014, um 22:36:41 Uhr

Ich tendiere auch Ehre in Richtung Ende 19. - Anfang 20. Jh.
Evtl von nen Feuerwehr Offizier oder Gendarmen ?

@Nikolaus - kannst du von der Schliesse noch bessere Bilder einstellen ? Nahaufnahmen und auch die Rückseite wenn es geht.

Servus
Rizzo

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...