[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Donau FUKO mit UFO's und silber

Gehe zu:  
Avatar  Donau FUKO mit UFO's und silber  (Gelesen 1075 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
24. Januar 2016, um 19:38:10 Uhr

Hallo liebe Sondlerfreunde,

heute Vormittag habe ich wieder an der Donau für 2 Stunden auf der Wiese meinen Detektor geschwungen.  Suchen

Der Anfang war schon mal gut. Immerhin konnte ich schon nach 10 Minuten 2 schöne Funde machen. Als erstes kam die Schnapsflasche zum Vorschein. Diese ist noch versiegelt und ungeöffnet. Ich habe keine Ahnung, wie alt die Flasche ist und von welchem Hersteller diese kommt. Der zweite Fund war dann gleich 1 Kreutzer in Silber von Haus Habsburg.  Smiley

Nun aber zu den Bildern. Ich freue mich über jede Bestimmung oder Hinweise auf das Alter der Funde. Ihr dürft auch gerne die Liste kopieren und ergänzen  Smiley

Bild 1: ??
Bild 2: Schnaps??
Bild 3: Fischerblei
Bild 4: ?? könnte das ein alter Wasserhahn sein?
Bild 5: ?? gefedertes Teil aus Kupfer mit Duckfeder und Verzierung
Bild 6: ??
Bild 7: Übungsmunition
Bild 8: ??
Bild 9: Öse
Bild 10: Reichspfennig
Bild 11: 1 Kreutzer silber Haus Habsburg 1862 Österreich
Bild 12: ?? unbekannter Knopf aus Kupfer
Bild 13: ?? unbekannter Knopf

Gruß, Christian


Es sind 16 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_5162.jpg
DSC_5163.jpg
DSC_5164.jpg
DSC_5165.jpg
DSC_5167.jpg
DSC_5168.jpg
DSC_5169.jpg
DSC_5170.jpg
DSC_5171.jpg
DSC_5172.jpg
DSC_5176.jpg
DSC_5180.jpg
DSC_5183.jpg
DSC_5184.jpg
DSC_5187.jpg
DSC_5191.jpg
Offline
(versteckt)
#1
24. Januar 2016, um 19:40:14 Uhr


Zu 1 könnte ein Blech von einer Mundharmonika sein..


Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#2
24. Januar 2016, um 19:43:35 Uhr

Bild 4: Teil eines (Bier) Zapfhahn?

« Letzte Änderung: 24. Januar 2016, um 19:44:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
24. Januar 2016, um 19:59:14 Uhr

 Applaus Glückwunsch zum Silber , immer wieder schön, sowas zu finden.

 Winken Gruss heek1

Offline
(versteckt)
#4
24. Januar 2016, um 20:05:35 Uhr

Bild 5...Ruckdämpfer (teilweise auch Feststeller genannt)...fürs Boot...(nee dafür zu klein)??
Dann ist´s ne Zugentlastung zum Angeln??
Das Silber ist sehr schön.  Super

stromer

« Letzte Änderung: 24. Januar 2016, um 20:13:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
24. Januar 2016, um 20:06:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von Donausondler
Bild 11: 1 Kreutzer silber Haus Habsburg 1862 Österreich
Wie kommst denn darauf? Das ist ein Bayer! [bayern]

8 ist eine Kuhohrmarke und 13 ein Wehrmachtsknopf.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
24. Januar 2016, um 20:23:52 Uhr

Danke für euere Tipps. Die 4 könnte tatsächlich ein alter Zapfhahn sein. Aber aus welcher Zeit?

Günter, danke für den Hinweis. Da habe ich wohl was verwechselt.

Stromer, die Zugentlastung(?) in Bild 5 ist ca. 3 cm lang. Das Teil sieht nicht gerade modern aus und hat Verzierungen.

Bei Nr. 13 war von mir auch ein Uniformknopf von der Wehrmacht in Verdacht. Aber wie sah dieser Knopf original mal aus? ich kenne die Version mit der roten Farbe leider nicht.

Gruß, Christian

« Letzte Änderung: 24. Januar 2016, um 20:24:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
24. Januar 2016, um 20:28:55 Uhr

Der Zapfhahn wird so um das 16.-17. Jh. sein. So sieht sowas dann komplett aus.
Solche "Zugentlastungen" gabs auch für Taschenuhren.

Gruß Michael


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

7G8RGTQM.jpg

« Letzte Änderung: 24. Januar 2016, um 20:30:28 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
24. Januar 2016, um 20:38:12 Uhr

Also mit Angeln hat Bild 5 nix am Hut. Zugentlastung beim Angeln: was soll das sein?

Offline
(versteckt)
#9
24. Januar 2016, um 22:05:56 Uhr

He, die Schnapsflasche ist aber jetzt leer!!!
Aber danke für deine Bilder, macht immer wieder Spaß sie anzusehen!

Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)
#10
24. Januar 2016, um 22:57:55 Uhr

Der Uniformknopf ( könnte aber auch Bundeswehr sein, würde dann zur Nato Platzpatrone passen) war sicherlich mal aus Messing. Zink ist oxidiert/herausgelöst, Knopf wird rot...

« Letzte Änderung: 24. Januar 2016, um 23:00:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
24. Januar 2016, um 23:05:44 Uhr



8 = Viehohrenmarke.

G&GF

karuna Winken

Offline
(versteckt)
#12
25. Januar 2016, um 02:03:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Fischmuckl
Der Uniformknopf ( könnte aber auch Bundeswehr sein, würde dann zur Nato Platzpatrone passen) war sicherlich mal aus Messing. Zink ist oxidiert/herausgelöst, Knopf wird rot...



Nein ist er nicht.
Das ist definitiv Zink, wurde als Ersatzmaterial ab 1942 für Knöpfe und andere Ausrüstungsgegenstände aus Alu eingeführt.

Rot lackierte Knöpfe gab es aber bei der Wehrmacht etc. nicht (auch nicht bei der Bundeswehr).
Deshalb glaub ich dass dies eher mal ne braune Farbe war die im Laufe der Jahre in der Erde ins Rote umgeschlagen hat.
Braune Farbe wurde jedenfalls passen, die gab es bei der Wh, z.B. an Tarnjacken.

Der Knopf Nr. 12 ist vom bayr. Infanterie-Leibregiment, vom bunten Rock von 1871-1914

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#13
25. Januar 2016, um 09:29:50 Uhr

schöne Funde  Applaus Applaus

lg

Michel

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
25. Januar 2016, um 18:33:27 Uhr

Schönen Abend zusammen! Mich freut es hier immer wieder, wie groß das Interesse hier für die Aufklärung von UFO's ist. Dafür möchte ich DANKE sagen   Super

Schade, dass der Bierzapfhahn nicht mehr komplett ist. Vielleicht finde ich ja noch den Rest Smiley

Der rote Knopf lässt mir keine Ruhe und ich habe fototechnisch nochmal alles gegeben, um euch die Details besser zeigen zu können. Für mich sieht das immer noch nach roter Farbe aus. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alte braune Farbe nach Jahren rot wird. Eher umgekehrt? Jedenfalls scheint das rot etwas gemustert zu sein.

In google ist nichts zu finden  Traurig Vielleicht weiß ja einer von den Knopfexperten noch was.

Gruß, Christian




Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_5194.jpg
DSC_5200-2.jpg
DSC_5200.jpg
DSC_5203.jpg
Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...