 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. Januar 2014, um 16:50:45 Uhr
|
|
|
Gestern war ich mal wieder auf Achse, leider sind die Münzen ziemlich mitgenommen sowie vieles wa bei uns rauskommt. Eine ungarische Münze ist dabei aber keine Ahnung was das für eine ist. Ob das neben dem Heiligenanhänger auch einer ist weiß ich nicht, da kann man nichts mehr erkennen. Den Heiligenanhänger stell ich bei den devos ein
Gruß cyper
Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. P1020637_Resized.jpg P1020638_Resized.jpg P1020641_Resized.jpg P1020642_Resized.jpg P1020643_Resized.jpg P1020645_Resized.jpg P1020646_Resized.jpg P1020647_Resized.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. Januar 2014, um 17:17:04 Uhr
|
|
|
Bei der ungarischen Münze dürfte es sich um ein 2 Filler Stück handeln.
Gruß Buddler
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. Januar 2014, um 17:54:48 Uhr
|
|
|
Rechts vom Anhänger dürfte von der Beriemung einer Gasmaske sein. Das Teil ganz rechts ist vom Abzugsbügel einer Muskete. Waren Österreicher in der Gegend?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. Januar 2014, um 21:22:43 Uhr
|
|
|
Hallo Wühler Abzugbügel Das sind Hinweise die ich Auf diesem Feld vermute ich einen Lagerplatz von 1800 rum. Allerdings von den Franzosen. Ich hab ne Schnalle gefunden die ebenfalls zu 100 % darauf hindeutet. So bin ich immer auf der Suche nach kleinen Puzzleteilen. Gruß cyper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. Januar 2014, um 21:25:23 Uhr
|
|
|
Das hört sich aber gut an...
Gruß Buddler
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. Januar 2014, um 23:00:31 Uhr
|
|
|
Bild vom Abzugsbügel einer österreichischen Muskete.
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. IMG_2539_1_1_1.JPG
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
10. Januar 2014, um 23:23:22 Uhr
|
|
|
Hi,
Filler (Heller) ist richtig, die Jahreszahl erkenn ich nicht, MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ (Königlich ungarisches Wechselgeld).
Gruss Walker
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Januar 2014, um 02:26:10 Uhr
|
|
|
Hallo Wühler
Messingbügel an einer Muskete- ist das bei den Östererreichern normal? Bei den Franzosen oder so sind die doch sonst aus Eisen.
Gruß
Zeitzer
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Januar 2014, um 05:42:44 Uhr
|
|
|
Die 3 Kreuzer Württemberg von 1806 sind auch ganz nett. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.catawiki.de/catalog/munzen/lander/wurttemberg/2923903-wurttemberg-3-kreuzer-1806 LG Jan
« Letzte Änderung: 11. Januar 2014, um 05:44:02 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Januar 2014, um 11:29:48 Uhr
|
|
|
Die Muskete M/1798 hatte Messinggarnitur. Nach den verlustreichen Koalitionskriegen des frühen 19. Jh. konnten sich die Sieger zu tausenden dieser Waffen bedienen. In Bayern z.B. wurden Gewehre nach "Amberger Art" aus Altteilen mit z.T. neuen Schäften hergestellt um sie der Landwehr auszugeben. Dein Stück ist definitiv österreichisch. Ich werde abends noch gefundene Teile vom Schlachtfeld zeigen. Frankreich hatte zu den verschiedenen Gewehrmustern entweder gelbe oder weiße Garnitur. Auch kamen Altbestände zum Einsatz. Hauptsach vorne flog eine Kugel raus.
« Letzte Änderung: 11. Januar 2014, um 11:31:23 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Januar 2014, um 12:29:43 Uhr
|
|
|
Hallo Cyper
Da Wühler schon alles richtig erklärt hat, hab ich nur ne kleine Ergänzung dazu. Die französische leichte Infanterie hatte Musketen mit Messingbeschlägen, hab mal ne Abbildung begefügt. Das andere Bild zeigt meine Messing-Musketenteile, alle von nem Schlachtfeld des 5. Koalitionskriegs, darunter auch zwei solche Abzugsbügelteile wie jenes da gefunden hast und eines davon hat sogar was eingestempelt auf der Rückseite.
Servus Rizzo
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Beschläge 002.JPG Bild.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Januar 2014, um 12:52:45 Uhr
|
|
|
Interessant, hatte auch schon so ein Teil gefunden, und wusste nicht um was es sich handelt.
Danke.
Buddler
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Januar 2014, um 13:02:44 Uhr
|
|
|
Die kleine Billonmünze auf den letzten beiden Bildern dürfte ein bayrischer 1 Kreuzer so um 1799 rum sein. Das Wappen und 17 kann ich noch erkennen auf der VS und auf der RS das müsste Kurfürst Max Josef IV. , der spätere König Max Josef I. sein.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Januar 2014, um 21:50:34 Uhr
|
|
|
@Rizzo, danke für deine Mithilfe. Hier wie angekündigt, solch Teile von einem Schlachtfeld des 5. KK, zwei mit Punzen Französische würden wie auf bild 3 aussehen.
Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. IMG_4296.JPG IMG_4419.JPG IMG_4421.JPG
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Januar 2014, um 22:06:47 Uhr
|
|
|
Könnte das auch so was in der Art sein?
Gruß Buddler
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. resized_Frankreich 001.jpg resized_Frankreich 002.jpg
|
|
|
|
|
|