[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Endlich wieder Silber 2x und Fibeln? Mittelatler und Römisch!?

Gehe zu:  
Avatar  Endlich wieder Silber 2x und Fibeln? Mittelatler und Römisch!?  (Gelesen 1769 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. Mai 2012, um 00:06:35 Uhr

Ich war heute mal auf einem Acker, garnicht weit von mir Zuhause entfernt, dabei fand ich seid 2 Wochen endlich mal wieder Silber  Küsschen und das gleich 2x  Lächelnd

Wäre schön wenn mir jemand sagen könnte um welche Münzen es sich genau handelt, wo sie geprägt wurden usw Platin, Walker, Derfla ? noch jemand on  Grinsend

Dann brauche ich noch ein paar Experten die sich mit Fibeln gut auskennen, ich brächte eine Detairung zu der Silberfibel neben den Münzen und ein Römerexperte der was zu dem Kanonenförmigen Teil sagen kann (das zweite oben rechts)

Danke schonmal für euer Interesse  Smiley

greez Benny  Winken


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCF1027.jpg
DSCF1029.jpg
DSCF1031.JPG
DSCF1032.JPG
DSCF1033.JPG
DSCF1034.JPG

« Letzte Änderung: 26. Mai 2012, um 00:17:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
26. Mai 2012, um 00:14:27 Uhr

Hund oder Motorsäge? Grinsend
Tolle Silberlinge Super
Gute Nacht
j Smiley t t

Offline
(versteckt)
#2
26. Mai 2012, um 00:16:01 Uhr

Dere Benny,

sauber sauber.  Smiley

Die "Landminz" ist ein Batzen oder 4 Kreuzer aus Salzburg. Geprägt unter Fürstbischof Johann Ernst (1687-1709). Prägestätte weiß ich nicht.

Die Zweite ist ein guter bekannter von allen bayrischen Sondlern. 1 Kreuzer Königreich Bayern. Ich glaube 1815 zu lesen und damit Maximilian Joseph I. Münzstätte weiß ich ebenfalls ned. So einen hab ich heute auch gefunden nur war meiner 1811.

Gruß Mane


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
26. Mai 2012, um 00:20:58 Uhr

@Jott: Hahah, war mim Hund, aber ich habe gegraben ausnahmsweise.. aufm Feld gehts ja noch leicht  Zunge gute nacht  Zwinkernd

@Mane: Cool, hast vielleicht einen Link für mich von dem Slazburger?
Ja Maxumilian Joseph König von Beiern steht drauf .. fast 1616  Zwinkernd
danke dir  Super

greez Benny  Cool

Hinzugefügt 26. Mai 2012, um 00:31:23 Uhr:

Hat jemand eine Ahung zum Alter der Herzfibel ?  Huch

« Letzte Änderung: 26. Mai 2012, um 00:31:23 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#4
26. Mai 2012, um 00:33:26 Uhr

Hi,

wenn's ein Salzburger ist, dann ist er in Salzburg geprägt worden  Zwinkernd
Johann Ernst von Thun und Hohenstein!
Der bayrische Kreuzer ist von 1816.

Gruss Walker

« Letzte Änderung: 26. Mai 2012, um 00:36:15 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
26. Mai 2012, um 00:36:21 Uhr



Da hast einen Fürspan aus dem Acker gebuddelt - schön die herzförmige Form! Lächelnd Glückwunsch auch für den Rest, das ist ein
annehmbares Feld  Super

G&GF


karuna Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
26. Mai 2012, um 00:45:21 Uhr

@Walker: hast mal wieder recht, auf dem kleinen steht 1816  Verlegen  Zunge

@Karuna: Was ist denn ein Fürspan?   :-

greez Benny  Smiley



Hinzugefügt 26. Mai 2012, um 01:03:53 Uhr:




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCF1036.jpg

« Letzte Änderung: 26. Mai 2012, um 01:03:54 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
26. Mai 2012, um 01:05:09 Uhr

Hey Dicker,
schöne Funde....
Fürspane dienten zum Verschließen des Halsausschnittes der Kleidung im frühen Mittelalter als es noch keine Knöpfe gab...

Hinzugefügt 26. Mai 2012, um 01:07:28 Uhr:

...die anderen beiden Fibelähnlichen Teile haben meiner Meinung nach nix mit ner Fibel zu tun.... von dem Kanonenartigen teil wären Detailfotos hilfreich.... ist ja scho ne Nadel dran oder?

« Letzte Änderung: 26. Mai 2012, um 01:07:28 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
26. Mai 2012, um 01:17:44 Uhr



Hi,

der nancer hats schon gesagt..... aber je öfter ich dieses Teilchen ansehe, umso schöner wird es. Kannst was zum
Material sagen?


G&GF


karuna Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
26. Mai 2012, um 01:19:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nancer
Hey Dicker,
schöne Funde....
Fürspane dienten zum Verschließen des Halsausschnittes der Kleidung im frühen Mittelalter als es noch keine Knöpfe gab...

Hinzugefügt 26. Mai 2012, um 01:07:28 Uhr:

...die anderen beiden Fibelähnlichen Teile haben meiner Meinung nach nix mit ner Fibel zu tun.... von dem Kanonenartigen teil wären Detailfotos hilfreich.... ist ja scho ne Nadel dran oder?

Wow echt toll.. also ich finde das ist mein Fund des Monats bisher  Küsschen

Ja ist eine Nadel dran wie man unschwer erkennt.. ich mach morgen mal noch paar bilder rein, oder ich nehm se mit ins geschäft dann kannst es dir mal anschaun morge  Zwinkernd
war bis um halb 11 suchen, bis es komplatt dunkel war  Grinsend

greez benny  Cool

Hinzugefügt 26. Mai 2012, um 01:21:28 Uhr:

Geschrieben von Zitat von karuna1234

Hi,

der nancer hats schon gesagt..... aber je öfter ich dieses Teilchen ansehe, umso schöner wird es. Kannst was zum
Material sagen?


G&GF


karuna Winken

Ja ich könnte es mir auch die ganze nacht betrachten, aber ihc leg mihc jetzt mal hin, muss morgen arbeiten ..

ich bin nicht so der experte wenn es ums material geht, denke es ist silber .. hat einen leitwert gehabt von ca 78..

greez Benny  Zwinkernd

« Letzte Änderung: 26. Mai 2012, um 01:21:28 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#10
26. Mai 2012, um 01:38:22 Uhr



Genau das ist auch mein Verdacht!  Vllt. kreuzt jetzt noch ein Spezi auf, der konkret was zum Alter sagen kann, würd mich auch
interessieren.

G&GF


karuna Winken

Offline
(versteckt)
#11
26. Mai 2012, um 01:44:48 Uhr

Klar is das Silber... keine Frage...

(versteckt)
#12
26. Mai 2012, um 06:07:58 Uhr

mag es irgendwie gar nicht schreiben aber ....der Fürspan ......der ist ....ist gar nicht mittelalterlich  Weinen
die Herzigen ziehen sich weit bis in die Neuzeit rein und ich würd den beinah schon im 18ten ansiedeln  Weinen
aber wenn ich mich nicht frühmorgendlich täusche ist das ne Handtruve vor nem Herzen dort über dem Herz ? sieht interessant aus ! hab selbst nur den Kitschklassiker mit zwei Turteltäubchen überm Herz - son Handschlag kommt lässiger find ich  Super

Offline
(versteckt)
#13
26. Mai 2012, um 07:39:48 Uhr

hallo benny........ Glückwunsch...zu deinem salzburger.......toller fund........ Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
26. Mai 2012, um 10:32:05 Uhr

L.C ausm Strandsucherforum sagte folgendes:  Deine Herzfibel ist keine Fibel sondern der Nachfolger der Fibeln ein sogenannter Fürspann zu datieren ins 13 Jhr.  Lächelnd

Danke Willi  Zwinkernd

greez Benny  Winken

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor