[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Erste Felder und deren Funde

Gehe zu:  
Avatar  Erste Felder und deren Funde  (Gelesen 999 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
20. Juli 2013, um 14:09:32 Uhr

Endlich  kann man wieder auf die Felder  hier nun  die ersten Funde.
Brauche Eure Hilfe bei dem Löwenkopf , was ist oder war das und welche Zeit (Napoleon oder Kaiser Zeit ? )
Und was ist das für ein Blei ? ( Münzbecher Gewicht aus Blei ? )
Und wie alt sind die Schnallen ?
Leider nur eine Silber  Münze dabei.
Danke Gruß Georg


Es sind 13 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.JPG
05.JPG
P1000637.JPG
P1000638.JPG
P1000640.JPG
P1000644.JPG
P1000645.JPG
P1000646.JPG
P1000647.JPG
P1000648.JPG
Offline
(versteckt)
#1
20. Juli 2013, um 14:21:18 Uhr

Die Schnalle neben der Silbernen ist spät-römisch. Genau die habe ich auch schon gefunden.

Offline
(versteckt)
#2
20. Juli 2013, um 17:26:16 Uhr

schöne Funde Smiley

ich hoffe ich kann auch bald wieder aufs Feld...

Offline
(versteckt)
#3
20. Juli 2013, um 17:48:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von DaddyCool
Die Schnalle neben der Silbernen ist spät-römisch. Genau die habe ich auch schon gefunden.

Da muß ich dich leider enttäuschen, das ist ein Riemenverteiler etwa 16./17.  Jh.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#4
20. Juli 2013, um 18:25:42 Uhr

toller Fundkomplex, gratuliere, der Löwenkopf könnte röm. sein(Beschlag)?Das Teil mit dem Adler und der Trompete ist aus Napoleon Zeit, möglicherweise ein Knopf ein Bild der Rückseite wäre toll,
lg schwingi

Offline
(versteckt)
#5
20. Juli 2013, um 18:38:51 Uhr

römische Löwenköpfe haben diese seitliche Öse nicht. Der Löwenkopf ist ebenfalls aus der napolitanischen Zeit.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#6
20. Juli 2013, um 18:44:23 Uhr

cool ist mMn. noch besser, die Öse erinnert mich an einen Schwerthaken, kann das sein, den Funden nach hat der Kollege ein tolles Platzerl  gefunden, wo sich ein Nachsuche sicherlich lohnt.
lg schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
20. Juli 2013, um 18:49:16 Uhr

Schon mal ein ganz großes Danke__
Bessere Bilder Löwenkopf.
Gruß Georg

Online
(versteckt)
#8
20. Juli 2013, um 19:26:35 Uhr

hallo
schöne funde  Super
die münze mit den wappen ist ein Judenpfennig
aus frankfurt

gut fund  Super

buschi50  Winken

Offline
(versteckt)
#9
20. Juli 2013, um 19:36:27 Uhr

schöne funde Zwinkernd
Weiter soo gibt bestimmt noch mehr dort 
Allzeit gut fund Smiley

Offline
(versteckt)
#10
20. Juli 2013, um 19:41:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Da muß ich dich leider enttäuschen, das ist ein Riemenverteiler etwa 16./17.  Jh.

Gruß cyper

Da muss ich am Montag wohl mal jemanden anrufen...

Offline
(versteckt)
#11
20. Juli 2013, um 19:50:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Da muß ich dich leider enttäuschen, das ist ein Riemenverteiler etwa 16./17.  Jh.
Passt auch irgendwie besser zu Ostdeutschland Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#12
20. Juli 2013, um 19:55:24 Uhr

Meiner kommt aus dem Rheinland. Exakt identisch...aber da wird am Montag jemand nen Anruf von mir bekommen mit einem herzlichen Dankeschön für die exakte Bestimmung.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
20. Juli 2013, um 20:22:17 Uhr

Meiner kommt aus dem Rheinland. Exakt identisch_
Kannst du bitte Bilder dazu Posten
Danke Gruß Georg

Offline
(versteckt)
#14
20. Juli 2013, um 21:02:41 Uhr

Hallo
Bin auch der Meinung dass die Schnalle aus der Zeit NAPOLÉON s stammt

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor