[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 feldbekanntschaften

Gehe zu:  
Avatar  feldbekanntschaften  (Gelesen 929 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. November 2010, um 01:43:19 Uhr

war heute auf dem felde die sonne geniessen..... dabei kamen diese sachen zum vorschein.... vielleicht kann mir jemand behilflich sein bei der münzbestimmung?!?

grüsse,

der merowinger


Es sind 10 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

101106_01_gh.jpg
101106_02_gh.jpg
101106_03_gh.jpg
101106_04_gh.jpg
101106_05_gh.jpg
101106_06_gh.jpg
101106_07_gh.jpg
101106_08_gh.jpg
101106_09_gh.jpg
101106_gesamt_gremh.jpg
Offline
(versteckt)
#1
06. November 2010, um 04:05:09 Uhr

Mann - Merowinger - hast Du "abgestaubt" !   Schockiert  Schockiert  Schockiert

Gratulation !  Super

101106_06_gh.jpg sieht nach FM oder Rosenkreuzer aus.

Echt toll ! Super Funde !

Gruss,

Gold

« Letzte Änderung: 06. November 2010, um 04:12:03 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
06. November 2010, um 07:11:25 Uhr

@ Gold
Ich denke du meinst Rosenkranz. Nicht Rosenkreuz.


Gruß
Hannibal

Offline
(versteckt)
#3
06. November 2010, um 07:20:11 Uhr

Nein,

ich meinte den Orden der Rosenkreuzer (den Echten).

Gruss,

Gold

Offline
(versteckt)
#4
06. November 2010, um 08:33:25 Uhr

Hi,


Bild 05 ist Augsburg Stadt, 1 Heller 1766,
Av. Stadtpyr in Kartusche, Rv: Malteserkreuz, geteilte jahreszahl,
Bild 08 ist ein Kreuzer 1791 aus Württemberg unter
Karl Eugen (1737-1793),
Bild 09 ist ein Kreuzer 1719 aus Bayern unter
Maximilian Emanuel (1714-1726).
Bild 03 ist ein Rechenpfennig, 16. Jhdt.

Grüsse Walker


Offline
(versteckt)
#5
06. November 2010, um 08:34:21 Uhr

Nr. 3: Rechenpfennig
Nr. 5: 1 Heller Augsburg 1766
Nr. 8: 1 Kreuzer Württemberg 1791
Nr. 9: 1 Kreuzer Bayern 1719


Sondenmichel


Offline
(versteckt)
#6
06. November 2010, um 10:39:23 Uhr

Ein schöner Fundkomplex  Anbeten

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
06. November 2010, um 11:20:14 Uhr

Vielen dank für eure beiträge!
Vielleicht war ich in der nähe eines ehemaligen zollhauses oder so was?! ... wo käme sonst ein rechenpfennig in frage? hmmm  es war ziemlich viel grundmauerzeugs im feld verstreut.... oder eine feldaufschüttung..... jedenfalls gehe ich erstmal meinen etrac streicheln  Smiley

weiss jemand was zu nr1 und 2? Nr2 sieht aus als wäre es eine art flaschenverschluss gewesen.... aber aus zinn?!..... vielleicht geweihtes wasser??... jedefalls war das rosenkreuzer medaillon ca 5m meter entfernt gelegen.....

eisen war geclustert teilweise so massiv dass mein etrac regelrecht stumm war über flächen bis zu 2qm (im discriminier modus), und wenn ferrisches mit eingerechnet wurde bekam ich jodelsymphonien die man als hiphop beat verwenden könnte...

grüsse,
der merowinger


Offline
(versteckt)
#8
06. November 2010, um 13:27:23 Uhr

Mit dem Flaschenverschluß da hast du recht, es ist ein Theriacumverschluß von einem Arzneimittelfläschchen

siehe hier Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/buntmetall/was_isn_dasheiligenbild-t2893.0.html


Gruß cyper  Winken   

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
06. November 2010, um 22:21:55 Uhr

hey cyper, vielen dank für deinen input! es könnte sogar aus montpellier stammen , denn es sind 2 figuren schemenhaft zu erkennen, die einer maria mit ihrem kind gleichen könnten.... gratian hat das ganze wirklich hervorragend beschrieben..... ich freue mich sehr diesen arzneimittelverschluss gefunden zu haben....er bedeutet mir nun sehr viel.

grüsse,
der merowinger

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor