[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Feldzug ins Römerreich

Gehe zu:  
Avatar  Feldzug ins Römerreich  (Gelesen 733 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. August 2013, um 01:16:20 Uhr

Wie schon in der kürzlichen Folge der Strandräuber-Chroniken angedeutet, habe ich meinen diesjährigen Sommerfeldzug hinter mich gebracht. Eigentlich sollte ich diesen unter den Teppich kehren, aber wir wollen ja der Tradition nicht untreu werden.

Es ging hinein tief ins römische Reich. Ein Dorf an der Mosel, nicht weit von Trier, der zeitweiligen Residenz römischer Kaiser, war das Ziel. Mitgeführt wurde die neueste Wunderwaffe, auch unter dem Codenamen DEUS V3.1 bekannt. Auf denn, die Römer warten schon!
Nach 7stündiger Reise am Stau (des Gegenverkehrs) vorbei kamen das Expeditionskorps am Ziel an und bezog eine komfortable Ferienwohnung.

Links und rechts Weinberge, so dass in all der Hitze nicht mal ein wenig Wind ging - das motivierte erst spät am Abend zu einer ersten Aufklärungsrunde.
Erst mal den Weinberg hoch, in die Nähe einer alten Kapelle. Am Rand der fast komplett asphaltierten Wege gab‘s immer mal wieder Signale - leider allesamt von Wanderern weggeworfene Flaschenkappen.
An der Kapelle angekommen, deren Umfeld gepflastert war, stach mir erst mal ein Schild ins Auge, das von Flurbereinigung redete - ein Wort, das mir in den nächsten Tagen noch oft begegnen sollte. Wahrscheinlich wurde die Flur von potentiellen Funden bereinigt ...
Nahe der Kapelle war eine kleine Wiese - da sollte doch müde Wanderer kampiert haben? Hatten sie auch, denn das erste war eine güldene Scheibe - bestimmt ein Heiligenanhänger ... Doch halt - was stand denn da? Hessische Wurstwaren - oh Du heilige Leberwurscht!
Die erste Münze folgte - 10 Cent. Und schließlich tatsächlich noch ein Anhänger - das Engelchen, welches angab, mich lieb zu haben.
Nach weiterem erfolglosem Herumgestolper im Weinberg gab ich schließlich auf.

Neuer Tag, neues Glück. Es hatte sich abends wieder etwas abgekühlt - beste Gelegenheit, einen neuen Versuch zu wagen.
Diesmal an der Mosel lang, wo gepflegt aussehende Wiesen bei schönem Wetter zum Rumfläzen einladen und vielleicht auch ältere Verluste zu finden sein könnten. Ich mach es kurz, die obligatorischen Schnapsdeckel, und tatsächlich eine dicke grün angelaufene Münze - hurra! Hmpf, doch wieder nur 2 Euro.  Wir können also konstatieren, der Euro hat die Region erreicht.

Weitere Wanderungen durch die Weinberge und die eine oder andere Buschgruppe waren nicht besser (teilweise verdammt steiles Gekletter – heh ich bin Flachländer und keine Bergziege), nicht mal ein einziger müder Reichspfennig! Dafür noch mal zwei, drei Cent-Münzen. Lediglich das Bruchstück einer Glocke (eigentlich auch Schrott) durchbrach das Einerlei der neuzeitlichen Schrottfunde.

Ein Campingplatzspielplatz, den ich an einem der letzten Tage bereinigte, war mit knapp 4 Euro noch die reichhaltigste Fundstelle. Der Strandräuber wäre stolz auf mich.

Aber meine Römer bekam ich auch - nicht unter die Spule, aber in Form einer standesgemäßen Kampfgruppe. Zudem besuchte ich gleich zweimal das Rheinische Landesmuseum in Trier, welches wirklich eine Menge sehenswerter Exponate in seiner Ausstellung beherbergt.
Zudem gab‘s ein, zwei Ziegelbruchstücke aus dem frisch umgepflügten Bereich vor einer Villa Rustica, ein wohl eher nicht römisches von einem Weinberg und eine mutmaßliche Scherba Blumentopfia statt Terra Sigillata. Der Ziegelsteinrest aus einem Bach und ein Bruchstück von Steingut rundeten das Fundspektrum ab.
Nun denn, statt mit Funden wurde der Kofferraum mit Weinflaschen aus nahegelegenen Weingütern vollgestopft.

Geschlagen und ausgeblutet zog ich mich zurück gen Heimat, wo bekanntlich der Strandräuber wieder zuschlug. Davor stand noch ein Hitzekampf im Stau an - aus den 7 Hinfahrstunden wurden 11 für die Rückfahrt - bei hochsommerlicher Hitze bis zu 40 Grad. Die Staus, die ich bei der Hinfahrt noch süffisant und erleichtert (es traf ja nicht uns) belächelt hatte, waren nun unsere. Und wenn man denn mal schön im Stau stand, musste man nicht nur die Klimaanlage ausschalten, sondern auch noch die Heizung voll aufdrehen, damit der Kühler nicht überhitzte. Tolles Fahrgefühl!

Der Feldzug kann also nicht anders denn als Fiasko bezeichnet werden. (Ob ich jetzt degradiert werde?) Mir wurden buchstäblich Steine in den Weg gelegt! Mehr Steine als Metall - das hatte ich noch nicht, seit ich mit der Sonde durch die Welt spaziere. Es fehlte definitiv der einheimische Pfadfinder für die Aufklärung des Geländes ... Oder haben die Barbaren in den letzten paar 100 Jahren so erfolgreich geplündert, dass für mich nichts mehr übrig blieb? Ich kann ja weder den Moselgrund durchsieben (was ohnehin schon andere getan haben) noch alte Häuser abreißen, um in ihren Fundamenten zu wühlen, was von Einheimischen als vielversprechendste Möglichkeiten für römische Funde beschrieben wurde.

... Endlich zurück im Büro ... *seufz*

Es meldete
der Hauptmann a.D.


Es sind 18 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4374.jpg
IMG_4420.jpg
IMG_4428.jpg
IMG_4432.jpg
IMG_4441.jpg
IMG_4500.jpg
IMG_4503.jpg
IMG_4505.jpg
IMG_4727.jpg
IMG_4729.jpg
IMG_4750.jpg
IMG_4751.jpg
IMG_4770.jpg
IMG_4773.jpg
IMG_4774.jpg
IMG_4775.jpg
IMG_4776.jpg
IMG_4777.jpg

« Letzte Änderung: 09. August 2013, um 01:26:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
09. August 2013, um 09:08:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hauptmann
Zudem besuchte ich gleich zweimal das Rheinische Landesmuseum in Trier, welches wirklich eine Menge sehenswerter Exponate in seiner Ausstellung beherbergt.
Waren wir hier etwas schwanzfixiert?! Zwinkernd Aber schon immer wieder faszinierend, was die Römer in der Hinsicht produziert haben. Manchmal glaube ich, dass der Film "Caligula" mit seinen zum Teil doch recht phallischen Kullissen gar nicht so unrealistisch ist!

Wie immer ein schöner Bericht - vielen Dank! Smiley

Günter

Offline
(versteckt)
#2
09. August 2013, um 09:42:41 Uhr

Toller Bericht,schöne Bilder  Applaus

Offline
(versteckt)
#3
09. August 2013, um 12:42:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Waren wir hier etwas schwanzfixiert?! Zwinkernd Aber schon immer wieder faszinierend, was die Römer in der Hinsicht produziert haben. Manchmal glaube ich, dass der Film "Caligula" mit seinen zum Teil doch recht phallischen Kullissen gar nicht so unrealistisch ist!

Wie immer ein schöner Bericht - vielen Dank! Smiley

Günter

Lol
Darüber musste ich eben auch schmunzeln. Das letzte Bild strotzt ja gerade zu von Sch......

Offline
(versteckt)
#4
09. August 2013, um 12:57:08 Uhr

Guter Bericht und  Danke für´s einstellen.

Offline
(versteckt)
#5
09. August 2013, um 13:44:12 Uhr

Danke für den extrem unterhaltsamen Bericht !!!!
:Lächelnd


Bitte mehr davon !

Bei welchem Verlag erscheint jetzt "der Strandräuber " Huch?
Smiley


Grüse Hasdrubal

Offline
(versteckt)
#6
09. August 2013, um 15:07:17 Uhr

Danke für den Bericht und den Bilder Zwinkernd

Gruss Tobster

Offline
(versteckt)
#7
09. August 2013, um 18:00:24 Uhr

Die VR in Mehring und die im Weinberg bei Longuich sind schon sehr sehenswert. Warst Du auch mal gegenüber von Mehring im Weinberg und hast dir die römische Wasserleitung angesehen ?

Bin bald auch wieder in der Gegend unterwegs

 Micha

Offline
(versteckt)
#8
09. August 2013, um 18:07:54 Uhr

Danke für den Bericht Olaf! Aber wenigstens ein kleines Römerlein hätte ich dir gewünscht...  Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
09. August 2013, um 18:14:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von msp13
Die VR in Mehring und die im Weinberg bei Longuich sind schon sehr sehenswert. Warst Du auch mal gegenüber von Mehring im Weinberg und hast dir die römische Wasserleitung angesehen ?

Der Ziegel mit dem Wellenmuster lag frisch aufgepflügt vor der teilweise rekonstruierten Villa in Longuich. Das muss mal ein Riesenbau gewesen sein.
Ich hätte mir schon gern noch einiges mehr und länger angesehen, aber meine Damen hatten andere Wünsche. Zudem gabs grade da auch noch nen Regenschauer auf's Haupt.

Offline
(versteckt)
#10
09. August 2013, um 23:59:51 Uhr

Die Villa Urbana in Longuich war ein Mordsding, der rekonstruierte Teil stellt glaube ich blos ein Drittel des gesamten Gebäudes dar. Auf jeden Fall eine sehr schöne Gegend und viele Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe..... Habe letztes Jahr 2 Wochen dort verbracht und quasi nur archäologisches sight seeing betrieben....
Von der Igeler Säule bis zur Villa Perl/Borg, Villa Otrang, Bitburg und natürlich auch dem Hunnenring in Otzenhausen....
Zu der Zeit wurde auch gerade in Hermeskeil gegraben ....

 Mache ich dieses Jahr übrigens wieder aber mit dem Schwerpunkt Saarland

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...