[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Fibel oder doch ein Knopf?

Gehe zu:  
Avatar  Fibel oder doch ein Knopf?  (Gelesen 436 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. April 2012, um 21:12:08 Uhr

Moin,
gestern nachmittag begab es sich, dass ich zunächst bei Bekannten eine schnelle Auftragssuche nach einem verschollenen Messer durchführen sollte. Die Bekannten wollten mein seltsames Hobby mal in Aktion erleben Zwinkernd
Der Verlustort war bekannt, ein 5 Meter langes Stück eines sorgsam aufgeschichteten Walls im Spargelbeet.
Den DEUS also scharf gemacht, den Hügel entlang geführt, das erste stärkere Signal auf Länge verfolgen können, die Schippe erstmals angesetzt - und siehe da, das war's schon.

Somit hatte ich genügend Zeit, noch ein wenig auf dem angrenzenden Acker zu suchen, der zwar noch nicht gepflügt, aber schön flach war. Das Unkraut war niedergespritzt (?) und die Getreidestoppeln vom Vorjahr gaben der Sonde leicht nach.

Die erste Stunde war schnell rum - nur der übliche Zivilisationsmüll. Als ich dann ein etwas größeres Eisenstück Richtung Feldrand trug, bekam ich dann doch ein gutes Signal rein - das Ergebnis war die 48 Einen Thaler Münze von 1863 in für hiesige Verhältnisse guter Erhaltung. Kurz darauf die Uhr - au stand auf der Seite drauf, und au sagte ich, als ich versuchte, zwecks Reinigung den Bodendeckel zu entfernen und statt diesem sich das Gehäuse zerlegte. Ich bin noch nicht sicher, ob das nun aus vergoldetem Kunststoff oder doch aus einer maroden Kupferlegierung bestand. Das Gehäuse ging auseinander, der von außen unbeschriftete Boden klebt allerdings bombenfest.

Einige Kupferleichen folgten, bis dann schon auf dem Rückweg die 12 Einen Reichs Thaler von 1763 (?) mit dem AF-Monogramm auftauchte, das ich neulich auf einem anderen Acker schon auf einem 48el Thaler derselben Zeit hatte.
Es folgten in rascher Folge fast alle Bleiplomben des Nachmittags, weitere Bleiobjekte teils seltsamer Form, wie auch etwas, was ich zunächst aufgrund der Öse für einen Knopf hielt.
Doch die langgestreckte Form ließ mich rätseln, nicht zuletzt aufgrund der offenen Öse - Knopf, Haarspange, Schmuckstück ... Fibel?

Wäre schön, wenn jemand etwas mehr dazu sagen könnte als "Toller Fund"  Zwinkernd

Viele Grüße vom
Hauptmann a.D.



Es sind 15 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_8369.jpg
IMG_8370.jpg
IMG_8371.jpg
IMG_8372.jpg
IMG_8373.jpg
IMG_8374.jpg
IMG_8376.jpg
IMG_8377.jpg
IMG_8379.jpg
IMG_8380.jpg
IMG_8382.jpg
IMG_8383.jpg
IMG_8385.jpg
IMG_8386.jpg
IMG_8387.jpg
Offline
(versteckt)
#1
01. Mai 2012, um 01:31:15 Uhr

Nette Mischung Super
Die Fibel seh ich als Beschlag oder Zierteil an.
lg Thomas

Offline
(versteckt)
#2
01. Mai 2012, um 14:06:24 Uhr

Das ist mit Sicherheit ein Beschlag und zwar ein römischer Gürtelbeschlag mit phallusförmigem Ende, er diente mit mehreren gleichen Teilen  in der Senkrechten angebracht zur Versteifung des Gürtels.

Das Teil ganz rechts außen ist ein Messerendstück etwa 15. - 17.Jh.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
01. Mai 2012, um 14:27:51 Uhr

Moin,
römisch? Würde mich auf einem westmecklenburgischen Acker sehr wundern (auch wenn es nicht ganz auszuschließen ist, dass sowas mit Kriegsbeute oder auf Handelswegen hierher gelangt ist).

Danke für die Datierung der Messerkrone :-)

Viele Grüße
Olaf

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...