[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Frage zu Blei und Silber

Gehe zu:  
Avatar  Frage zu Blei und Silber  (Gelesen 843 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. Oktober 2012, um 15:34:29 Uhr

In der letzten ,,Suchzeit,, war ich nicht von Glück behaftet, was mich aber noch immer nicht deprimiert. Das Wetter war dafür einfach zu gut.

Gefunden habe ich zwar nicht wenig, aber irgendwie wiederholen sich Diese. In meiner Tasche häufen sich Bleikugeln in verschiedensten Formen und Größen. Die ,,Normalen,, lassen sich schon in die eine oder andere Schublade legen, aber was ist mit diesen doppelten? Hat jemand eine Ahnung, wofür diese gebraucht wurden? Auch die silberne Münze bekomme ich nicht zugeordnet.
Danke, für die Hilfe


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1.jpg
2.jpg
3.jpg
Offline
(versteckt)
#1
25. Oktober 2012, um 16:21:12 Uhr

Hallo,
die Doppelten ,denke ich,daran könnten ein Seil oder einer Schnur befestigt worden sein !? Als Senkblei zum Häuserbau ? Oder Schleudergewichte als Jagdwaffe oder Kinderspielzeug ? Mal schauen was andere denken !
Gruss und Gut Fund Mikel

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
25. Oktober 2012, um 16:37:43 Uhr

Mag kein schlechter Gedanke sein, dass es sich um Schleuderteile handelt. Zum Häusle bauen schließe ich aus, da ich von denen genauso viel Stücke gefunden habe, wie die üblichen Musketenkugeln. Beide Bleigeschoße liegen sogar in unmittelbarer Nähe auf den Äckern.

Offline
(versteckt)
#3
25. Oktober 2012, um 16:49:47 Uhr

vom silberling würde mich noch das gewich interessieren.
schaut aus wie Philipp von Heinsberg 1167-1191
entweder obol oder pfennig.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
25. Oktober 2012, um 17:03:35 Uhr

Habe die Münze gewogen. Sie wiegt ca. 1,4 g.

Vergaß aber auch danke für deine schnelle Bestimmung zu sagen. Bist genial!!!!!

« Letzte Änderung: 25. Oktober 2012, um 17:07:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
25. Oktober 2012, um 18:58:06 Uhr

aha danke dir fürs gewicht nachreichen.
dann ist es ein pfennig.
werde ihn mir noch mal genauer anschauen.
grüsse

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
25. Oktober 2012, um 19:39:01 Uhr

Zu danken habe nur ich. Du hilfst mir immerhin bei der Bestimmung. Hätte da noch eine halbe Ewigkeit gebraucht.

Offline
(versteckt)
#7
25. Oktober 2012, um 20:20:09 Uhr

So, jetzt die endgültige Bestimmung:

Bistum Köln
Philipp von Heinsberg 1167-1191

1 Pfennig
Münzstätte Köln
AV:Erzbischof von vorn mit Krummstab und Buch
RV: Mauer, darauf Kuppelturm zwischen zwei Außentürmen

Literatur: Hävernik 541

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
25. Oktober 2012, um 20:31:12 Uhr

Mir fehlen die Worte......  Schockiert. Kann nur eins dazu sagen....TAUSEND DANK!!!!! Bin über deine Fähigkeit erstaunt , so schnell Münzen zu bestimmen.

Danke nochmals

Offline
(versteckt)
#9
25. Oktober 2012, um 21:38:43 Uhr

Ich kenne diese doppelten Geschosse hauptsächlich aus der Kölner Gegend. War wohl eine dortige Besonderheit der Schützenvereine.
Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)
#10
25. Oktober 2012, um 22:01:34 Uhr

Die Münze ist geil! Und die schnelle Bestimmung nicht verwunderlich, da die irgendwie immer wieder gefunden wird und schon mehrfach hier im Forum war. War wohl einst ziemlich verbreitet. Aber trotzdem wunderschön und alt!

LG Jan

Offline
(versteckt)
#11
25. Oktober 2012, um 22:09:10 Uhr

Betr.Bleigeschosse
Nach meiner Ansicht sind es sogenannte "Wachteln "oder Stangenkugeln...saugefährlich...nachdem sie den Gewehrlauf verlassen haben...rotierten sie wie Propeller ...und verursachten ganz böse Wunden

mfG.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
25. Oktober 2012, um 22:19:15 Uhr

@kugelhupf.....danke, auch für deine Hilfe
Den Gedanken, dass die Doppelgeschosse von Schützenvereinen stammen könnten, finde ich nicht abwägig. Nur wieso findet man über Google nichts im Netz? Die Vereine haben doch eigentlich eine sehr gute Pflege ihrer Geschichte. Zu finden ist rein nichts.....hmmmm


@jabberwocky666
Ja, die Münze ist nicht übel. Ist auch in einem sehr guten Zustand. Leider hatte ich bisher nur Glück unbrauchbare Scheiben zu finden deren Qualität zum Himmel schreit. Für mich ist sie, ein kleiner Schatz.....

  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#13
25. Oktober 2012, um 22:46:04 Uhr

@saebel: war ne relativ einfache bestimmung, Kölner Münzen sind irgendwie ein Heimspiel für mich.
@ jabber: frage mich ob du die auch auf die Häv.Nr. genau bestimmen könntest.
Wenn ich meiner Liste gefundener Kölner Münzen im Forum vertraue, welche eigentlich aktuell ist, finde ich diese da nämlich bisher noch nicht. Zwinkernd
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/munzen/sammelthread_kolner_munzen-t42435.0.html


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor