[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Franzosenlager - erfolgreiche Nachsuche

Gehe zu:  
Avatar  Franzosenlager - erfolgreiche Nachsuche  (Gelesen 2042 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. März 2012, um 17:41:04 Uhr

Hallo Allesamt,

Wie ja schon angekündigt, gab's gestern die erste Nachsuche im Franzosenlager (*) – zwar nur 2,5 Stunden, aber ich bin ganz zufrieden. Neben 5 Musketenkugeln (ich frag mich ja, warum die so viele von denen im Lager verloren haben) gab's auch wieder zwei Knöpfe.

Einer ist nur ein nicht militärischer Scheibenknopf aus Arsenbronze – leider auch noch ohne Muster.

Der andere dafür aber wieder ein großer Knopf des 61. Linieninfanterieregiments – komplett mit Kreuzöse und auch noch recht gut erhalten.

Ich finde gerade in meinen Unterlagen nichts, weiß jemand gerade zufällig, aus wie viel Mann ein französisches Linieninfanterieregiment um 1805/06 bestand?

Kurz vor Schluss gab's dann auch noch einen netten Beifund. 19 Münzen, die auf einer Fläche von vielleicht 0,5 x 1,5 m lagen – von der Verteilung her könnten sie einem Reiter runter gefallen sein. Das ist jetzt ein bisschen Reinigungsarbeit.

Viele Grüße,
Günter


(*)http://www.detektorforum.de/smf/fundkomplexe/franzosenlager_endlich_erfolg-t34949.0.html;msg306676#msg306676



Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

61er.jpg
kugeln_und_knoepf.jpg
muenzen.jpg
scheibenknopf.jpg

« Letzte Änderung: 04. März 2012, um 17:43:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
04. März 2012, um 17:58:13 Uhr

Hallo Drusus echt tolle Funde gratuliere Applaus vieleicht hilft dir der Link weiter
lg schwingi

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Grande_Arm%C3%A9e


Offline
(versteckt)
#2
04. März 2012, um 18:13:17 Uhr

Hallo Günter

Schöne Patina  Super Der blanke Knopf gehört auch zur Uniform, Gamasche...

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
04. März 2012, um 18:33:51 Uhr

@schwingi: danke. Wenn jetzt eine Division einem Regiment entspricht, sollte das so ca. 6.000 bis 6.400 Mann gewesen sein. Im Lager waren angeblich 17.000 Mann, also sollte es eigentlich mindestens 3 verschiedene Nummern geben. Bisher hab ich aber nur die 51 und 61.

@Zeitzer: der Knopf dürfte dafür zu groß sein: 24mm Durchmesser.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#4
04. März 2012, um 19:00:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Wenn jetzt eine Division einem Regiment entspricht, sollte das so ca. 6.000 bis 6.400 Mann gewesen sein.

ein franz Regiment um 1805/06 setzte sich bis auf ein paar Ausnahmen aus 3 Bataillonen zusammen.

Der größte taktische Verband war das Armeekorps und setzte sich aus allen Waffengattungen zusammen,
angeführt wurde das Korps von einem General mit seinem Stab, etwa 150 bis 160 Mann stark.

dann etwa 4-5 Infanteriedivisionen
1 leichte Kavalleriedivision
und einer Artilleriedivision als Reserve
dann noch eine Pionier Kompanie und ein paar anderen Unterstützungs Einheiten.

Eine Division bestand aus 10 Infanterie Bataillonen, 2 Artillerie Kompanien mit je 6 Kanonen
mit dem Divisionsstab und den Unterstützungseinheiten sollte eine Division 1805 planmäßig 7800 Mann stark sein,

Meist waren es aber nur 6500 Mann.

Also du siehst, ein Regiment ist nicht so stark wie eine Division

Gruß Strolch




Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
04. März 2012, um 19:23:22 Uhr

Hallo Strolch,

danke Smiley

Dann sollten also ein Regiment ca. 2.000 Mann gehabt haben, womit wir gar auf 8 bis 9 mögliche Nummern kämen.

Viele Grüße,
Günter

PS: ich reinige gerade die Münzen: sind 3 hässliche Pfennige und ½ hässlicher Kreuzer (alle aus Bayern), die restlichen 15 sind Silber bzw. Billon aus allen möglichen Ländern und werden ganz hübsch.


Offline
(versteckt)
#6
04. März 2012, um 19:27:39 Uhr

und ein österreicher ist auch bei den münzen, stimmts?
gruss

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
04. März 2012, um 19:33:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von platinrubel
und ein österreicher ist auch bei den münzen, stimmts?
Wow, da zeigt sich der Experte!

Korrekt, 10 Kreuzer unter Maria Theresia, 1765.

Interessanterweise sind einige der Münzen gelocht. Anscheinend ist das doch nicht zwingend ein Indiz für die Umwandlung in ein Schmuckstück, sondern man hat vielleicht manchmal Münzen dann mit einer Schnur zusammengebunden, um sie nicht zu verlieren, könnte ich mir vorstellen.

Ich bezeichne das übrigens als "Beifund", da die Münzen zum Teil deutlich von nach 1805 stammen und somit sicher nicht von Napoleons Soldaten verloren wurden.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#8
04. März 2012, um 19:37:33 Uhr

Schöne Funde, vor allem die Münzen gefallen mit  Super.

Ich hoffe da sind ein paar Schönheiten dabei...

Offline
(versteckt)
#9
04. März 2012, um 19:47:26 Uhr

Schöne Funde, wenn sie sauber sind, sehn sie sicher super aus

max  Smiley

Offline
(versteckt)
#10
04. März 2012, um 21:02:18 Uhr

Du sagst, Du hast schon Knöpfe von 51. und  61. Régiment d'lnfanterie de Ligne gefunden?

Dann stell ich jetzt mal folgende Behauptung auf:  Belehren

Du hast den Lagerplatz  des 5.korps gefunden.
Das hatte eine Stärke von 12700 Mann  und 20 Geschütze ( fast alles 12 Pfd )
Kommandeur war Marshal Jean Lannes
 
das 51. und 61. Rgt  War in der ersten Division unter General Marie Francois Auguste Caffarelli.
weiterhin war in dieser Div. das 13. / das 17. / und das 30. Rgt.

wenn dort wirklich das ganze Korps gelagert hat, dann waren da noch:

3. Div  unter General Louis Gabriel Suchet
   17.Rgt   34 Rgt   40 Rgt   64 Rgt  und 88 Rgt

leichte Kavallerie Division  unter Brigade General Anne François Trelliard
   bestehend aus 9. und 10. Husaren Rgt.
   und 13. und 21. Kavallerie Rgt.




    

« Letzte Änderung: 04. März 2012, um 21:27:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
04. März 2012, um 21:22:14 Uhr

Die Zählweise der Einheiten bei den Franzosen. [augenauf]Bataillon, Regiment, Eskadron, Batterie...
Ein französisches Linieninfanterieregiment hatte zwischen 600 bis 2400 Mann, je nach dem wie viele grad verfügbar waren...

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
04. März 2012, um 21:45:00 Uhr

Hallo Strolch,

besten Dank! Smiley

Ich muss der Fairness halber sagen, dass ich das Lager nicht entdeckt habe, sondern den Tipp von einem dort heimischen Sondelkumpel bekam, den diese Epoche aber nicht (mehr) interessiert.

Er hat mir auch die Dorfchronik gezeigt und in der wird eben von 17.000 Soldaten Napoleons berichtet, die vor und im Ort lagerten. Die Frage ist halt, wo war der Rest. Auf alle Fälle gibt's da dann ja noch einiges zu finden. Mein Kumpel fand dort übrigens auch eine französische Vierpfünder-Kanonenkugel – Artillerie war also auch anwesend.

Viele Grüße,
Günter

@Zeitzer: auch Dir vielen Dank für die Info! Smiley


Offline
(versteckt)
#13
04. März 2012, um 21:47:45 Uhr

Respekt,
du fängst das Jahr ja richtig gut an Super
lg Thomas

Offline
(versteckt)
#14
04. März 2012, um 21:56:18 Uhr

Die 12700 war die Stärke als Sie in Jena ankamen.
Im winterlager waren vielleicht noch ein paar andere Einheiten dabei.
Die 12 pfünder waren nur die Korps Artillerie,
Jedes Rgt hatte noch 1 bis 8 pfünder dabei.

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor