[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Franzosenstart ins neue (Sondel)Jahr

Gehe zu:  
Avatar  Franzosenstart ins neue (Sondel)Jahr  (Gelesen 1335 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Januar 2014, um 00:08:57 Uhr

Hallo Allesamt,

heute traf sich meine Frau überraschend mit Freundinnen und genauso überraschend hörte es auf zu regnen. Eigentlich wollte ich ja nur meine Eltern besuchen, aber dann entschloss ich mich doch zu einem kleinen Umweg, da ich dieses Jahr noch gar nicht gesondelt hatte. So fast drei Stunden waren dann doch drin.

Also bin ich zu "meinem" Franzosenlager, von dem ich mir allerdings nicht viel erwartete, da ich die letzten zwei Jahre dort ja schon recht gründlich aktiv war und alles, was ich übersehen hatte, obendrein auch noch von MichaelP und Fletscher gefunden wurde.

Die ersten zwei Stunden, in denen ich den Suchradius etwas ausweitete, waren auch eine totale Pleite, aber dann begab ich mich in ein Gebiet, von dem ich dachte, dass ich es eigentlich schon durch hatte.

Denkste, einen kleinen Fleck hab ich da wohl übersehen. Und auf diesem lagen in recht geringem Abstand gleich drei kleine Nummernknöpfe. Und zwar erfreulicherweise drei 51er. Von denen hatte ich zuvor erst einen gefunden (aber siebzehn 61er). Zwei lassen sich nach Vorabtest schön reinigen, der dritte dürfte aber eine kleine Katastrophe werden.

Obendrein fand ich noch einen kleinen tropfenförmigen Feuerschläger, der aber so dünn und so korrodiert war, dass er mir leider in der Hand schon zerbröselte. Da ist leider nichts mehr zu retten. Aber interessant dennoch, da dies schon der zweite Feuerschläger dieser Art aus dem, Franzosenlager ist und das Modell dem 17. Jh. (oder sogar noch früher) zugeordnet wird. Die Franzosen scheinen es jedoch länger verwendet zu haben.

Last but not least lag bei den Knöpfen auch noch das hier abgebildete Eisenteil, das ich vorsichtshalber auch mal mitnahm, falls es Wühler, Rizzo oder sonst wer mit den französischen Soldaten in Verbindung bringen kann. 

Viele Grüße,
Günter


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Eisending1.jpg
Eisending2.jpg
Feuerschlaeger.JPG
Knoepfe1.jpg
Knoepfe2.jpg
Offline
(versteckt)
#1
06. Januar 2014, um 00:12:43 Uhr

3 uff einen Streich...schöner FranzmannStart 2014..... leider hingehunzt die Knöppe... Glückwunsch dennoch  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
06. Januar 2014, um 00:23:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von GFM-Z
leider hingehunzt die Knöppe
Nein, nein.. die werden noch - zumindest sicher die ersten beiden. Die muss ich nur die Tage behutsam unterm Mikro von den Anhaftungen befreien. Beim ersten hab ich das ja schon mal in der Mitte gemacht und gerade noch ein bisschen mehr - der geht recht einfach, was die anderen zwei nicht tun.

Viele Grüße,
Günter


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

51a.JPG
Offline
(versteckt)
#3
06. Januar 2014, um 00:52:33 Uhr

Glückwunsch Günter.
Bei dem "Ösenteil" kann ich aber beim besten Willen nicht helfen.
Meine Eisensammlerei hat dich also auch bereits infiziert scheint mir. Grinsend

lg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
06. Januar 2014, um 01:33:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Bei dem "Ösenteil" kann ich aber beim besten Willen nicht helfen.
Kein Problem - ein Teil weniger zu reinigen. Jetzt warte ich noch ein bisschen und dann wird es mit zerbröselten Feuerschläger entsorgt.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#5
06. Januar 2014, um 09:26:01 Uhr

Herzlichen Glückwunsch zu den schönen Knöpfen, Günter. Super
Ich hoffe ja, dass wir in der nächsten Zeit nochmal eine gemeinsame Tour in "deinem" Lager unternehmen werden.
Das mit dem Feuerschläger ist wirklich schade.

LG Michael

« Letzte Änderung: 06. Januar 2014, um 10:11:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
06. Januar 2014, um 10:05:04 Uhr


Hi Günter,

erst einmal Glückwunsch zum Neujahrsstart ins Sondelglück  Applaus

Nette Story u. das erlebe ich auch ständig, da denkste der Acker ist mehr als " Platt " weil schon zig mal drüber  Suchen u. was
kommt auf einmal zum Vorschein eine schöne Münze,Knopf usw.  Anbeten



Offline
(versteckt)
#7
06. Januar 2014, um 11:22:46 Uhr

Gratulation Günter zu den schönen Knöpfen, mein Jahresendziel war eigentlich ein Nummernknopf zu finden, leider nicht erreicht und mein Franzosenlager will sich nicht finden lassen , aber ich hab wenigstens an einem alten Handelsweg 2 Silbermünzen finden dürfen.

Gruss Ritter3

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
06. Januar 2014, um 14:17:29 Uhr

Danke für die Glückwünsche Smiley. Die drei Knöpfe sind echt recht unterschiedlich erhalten, obwohl sie so nah beisammen lagen. Einer (der halb-gereinigt abgebildete) lässt sich recht leicht von der Kruste befreien und ist auch noch gut erhalten. Ein anderer hat schon festere Kruste, bröselt aber an allen Kanten und der Dritte ist gut erhalten, hat aber eine hartnäckige Kalkschicht (der ist was für den Winter, falls der noch kommt).

@Michael: yo, können wir gerne mal wieder machen. Wobei ich ja denke, dass wir uns dort mal mehr ins "Unbekannte" wagen sollten, denn irgendwie kann ich nicht glauben, dass im eigentlich abgesondelten Gebiet noch viel mehr solche Stellen sind... wobei mich das immer wieder überrascht.

@Coindancer: beim Acker kann immer wieder was nachkommen. Aber das Franzosenlager ist nicht wirklich auf dem Acker Zwinkernd.

@Ritter3: bei mir hat's auch ewig gedauert, bis ich mal Erfolg hatte - nicht aufgeben!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#9
06. Januar 2014, um 14:50:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Wobei ich ja denke, dass wir uns dort mal mehr ins "Unbekannte" wagen sollten, denn irgendwie kann ich nicht glauben, dass im eigentlich abgesondelten Gebiet noch viel mehr solche Stellen sind... wobei mich das immer wieder überrascht.
Können wir gern machen, ist ja auch ein relativ kleines Fundgebiet, für so viele Soldaten. Vielleicht auch mal die andere Seite, wo Klaus den 22. gefunden hat.

LG Michael

« Letzte Änderung: 06. Januar 2014, um 15:31:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
06. Januar 2014, um 15:25:05 Uhr

Sagt mal wie gross ist denn das Fundgebiet bei dem Lager , und nochne Frage wurden Lagerplätze auch mal Links und Rechts von der Strasse bzw. beidseitig der Strasse angelegt.

Gruss Ritter3

Offline
(versteckt)
#11
06. Januar 2014, um 17:32:18 Uhr

Hallo Günter

So wie es aussieht wird 2014 wohl ein sehr gutes Sondeljahr für dich.  Applaus
Diesen Typ Feuerschläger hat ein Freund von mir auch schon auf nem ehem. Franzosenlager gefunden und im Museum von Wagram ist auch einer unter den Funden. Drum denk ich auch, dass der in der napoleonischen Epoche durchaus noch gebräuchlich war.
Diese Eisenöse kenne ich nur als Maueröse an alten Häusern. Die waren bis zur Öse hin im Mauerwerk eingebettet und in der Öse wurde dann die offene Tür eingehackt, damit der Wind sie nicht wieder zuschlagen konnte. Die gibt es auch in kleinerer Version für die Fensterläden.
Mit den Franzosen hat das Teil wohl leider nix zu tun denk ich.

@Ritter3 - Ja, Lagerplätze waren auch mal links und rechts von einer Strasse gelegen. Kommt immer auf die Umstände damals an wie und wo eine Truppe lagerte. Also auf die Geländegegebenheiten, Truppenstärke, Verpflegungsmöglichkeiten, Tageszeit, die Nähe zum Feind, Strassenverhältnisse und das Klima, und noch vieles mehr.
Bei mir hat es über 10 Jahre gedauert bis ich meinen ersten Franzosenknopf (und auch gleich dazu nen Lagerplatz mit vielen weiteren Franzosenknopffunden über die Jahre) fand.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#12
06. Januar 2014, um 18:06:50 Uhr

Danke Dir ,

Also laut Dorfchronik steht da das es nahe dem Dorf war , und die umliegenden Dörfer etwa 3km weiter wurden nicht von den Franzmänner besucht, die Franzmänner haben nur aus dem Dorf Brot, ungedroschenes Heu und Holz geholt.
Das Dorf selber liegt an einer Handelstrasse bzw. an einer Kreuzung, recht wie links von der Strasse Acker und dann Wald .

Parallel zur Strasse verlaufen mittig auf dem Acker Alte Wassergräben und die Ecke ist ziemlich flach.

Hätten se neben der Strasse gelagert wären sie rechts und links durch die alten Wassergräben mitten auf dem Acker geschützt gewesen vor unliebsamen Besuch und Fluchtmöglichkeiten wären dann nur in 2 Richtungen möglich gewesen .

Gruss Ritter3
PS: Ich mach mal einen neuen Thread auf mit den Funden aus der Ecke , Günter hat schon gesagt das Ihr vielleicht die Funde besser einschätzen könnt.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
07. Januar 2014, um 13:04:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Diese Eisenöse kenne ich nur als Maueröse an alten Häusern. Die waren bis zur Öse hin im Mauerwerk eingebettet und in der Öse wurde dann die offene Tür eingehackt, damit der Wind sie nicht wieder zuschlagen konnte.
Danke Dir Smiley. Nachdem nun praktisch von dir und Wühler "Entwarnung" kam, wandert das Teil zum Altmetall. Hab noch genug anderes Eisen, um das ich mich kümmern muss! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

PS @Michael: zuerst war ich ja auf der anderen Seite des Bachs und auch des Weges, aber in Richtung Nordost. Evtl. sollten wir mal West / Nordwest antesten.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#14
07. Januar 2014, um 18:05:27 Uhr

Hallo Günter!
Nehme die Gelegenheit wahr, um Dir und Deinen Napi-Kumpels nachträglich ein fundreiches Sondeljahr zu wünschen. Ich muss sagen, dass Ihr ganz schön sondelsüchtig seid. Bei mir ist die letzte Sondlerrei schon einige Monate aus. Bis ich meine schriftlichen Arbeiten fertig habe, wird der überfällige Winter Einzug gehalten haben und selbst der Waldboden gefroren sein.
@Ritter: Du solltest die Ortschroniken maximal als groben Anhaltspunkt sehen; was bei uns dort überall über die Franzosenzeit drinnen steht, ist inhaltlich meist extrem aufgebauscht und vor allem topografisch nicht selten unpräzise oder ganz falsch.

Liebe Grüße
erdbär


Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...