[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 FUKO mit Fragen

Gehe zu:  
Avatar  FUKO mit Fragen  (Gelesen 1836 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. November 2020, um 16:45:42 Uhr

Gestern nochmal kurz suchen gewesen bei dem schönen Sonnenschein.
Bei der Erkennungsmarke, liege ich da richtig mit Heeres - Munitionsanstalt Jüterbog ?
Was bedeutet die "3072" ? Weis da jemand etwas dazu ?
Ist das eine Ohrmarke vom Vieh, oder doch etwas anderes, sie trägt 2 verschiedene Nummern.
Das was aussieht wie eine kleine Schnalle, was ist das ?
Die 3 Teile, die Aussehen wie kleine Deckel, sind das Pfeifendeckel ?
Ganz unten rechts auf dem Bild, was aussieht wie eine Plombe, aber auf der Innenseite ein Gewinde besitzt, was könnte das gewesen sein ? Das Material ist Blei.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3778.JPG
IMG_3780.JPG

« Letzte Änderung: 08. November 2020, um 16:50:43 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
08. November 2020, um 16:50:17 Uhr

Pfeifendeckel passt

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#2
08. November 2020, um 17:18:45 Uhr

Die Alu-Klammer links unten ist eine Ohrmarke von Rindern - typisch für DDR Landwirtschaft.

Offline
(versteckt)
#3
08. November 2020, um 17:24:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von yadpub
Die Alu-Klammer links unten ist eine Ohrmarke von Rindern - typisch für DDR Landwirtschaft.
Habe bestimmt schon 20 Ohrmarken ausgebuddelt ... echt nervig diese Dinger Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
08. November 2020, um 22:13:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von DOP
Habe bestimmt schon 20 Ohrmarken ausgebuddelt ... echt nervig diese Dinger Grinsend


Das ist meine 1. Ohrmarke zum Glück.
Hat jemand noch eine Idee zu der Nummer auf der Erkennungsmarke und was sie zu bedeuten hat ?

Offline
(versteckt)
#5
09. November 2020, um 08:15:51 Uhr

ich denke es ist die StammNummer des Trägers, aber bin kein Fachmann. Sehr schöner Fund aus der Heimat :-) 

Offline
(versteckt)
#6
09. November 2020, um 08:32:35 Uhr

Die Erkennungsmarke ist super, Glückwunsch! Super

Offline
(versteckt)
#7
09. November 2020, um 15:26:08 Uhr

Sieht aus als ob du ein preußisches Feldlager angegraben hast, die Knöpfe ,die Pfeifendeckel und der Feldflaschenverschluß deuten 
darauf hin, das Gewinde müsste 19 mm haben.
MfG:)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
09. November 2020, um 17:48:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
Sieht aus als ob du ein preußisches Feldlager angegraben hast, die Knöpfe ,die Pfeifendeckel und der Feldflaschenverschluß deuten
darauf hin, das Gewinde müsste 19 mm haben.
MfG:)


Dann werde ich nochmal wenn es meine Freizeit erlaubt, eine Nachsuche starten.
Das Gewinde von dem Verschluß oder was es auch immer sein mag, beträgt gerade mal 12mm.
Der Gedanke vom preußischen Feldlager gefällt mir schonmal.
Mal sehen was da noch so kommt.

Online
(versteckt)
#9
09. November 2020, um 18:24:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von T-BONE

Bei der Erkennungsmarke, liege ich da richtig mit Heeres - Munitionsanstalt Jüterbog ?
Was bedeutet die "3072" ? Weis da jemand etwas dazu ?



Genau so ist es. Zwinkernd 

Michel  Winken


Quelle:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.emarken.de/main.php



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Marke.jpg
Offline
(versteckt)
#10
14. November 2020, um 18:31:21 Uhr

@ T Bone -  habe meine Sammlung von Flaschenverschlüsse aus Blei noch mal durchgemessen, Foto-  9 mm und 12 mm 
alle vom Tross Mitte 18. Jh.
bin auf weitere Knöpfe aus der Ecke gespannt.
MfG:)


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_1057.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
16. November 2020, um 12:41:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
@ T Bone - habe meine Sammlung von Flaschenverschlüsse aus Blei noch mal durchgemessen, Foto- 9 mm und 12 mm
alle vom Tross Mitte 18. Jh.
bin auf weitere Knöpfe aus der Ecke gespannt.
MfG:)


Der von mir gefundene Verschluß aus Blei oder was das auch immer sein mag, hat das Gewinde nicht am Rand, sondern in der Mitte.
Durchmesser: 18,5mm , Dicke: 8mm , Gewicht: 11,43 Gramm

Die Nachsuche auf dem Acker startet heute noch, Bilder von den Funden gibt es dann morgen.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3791.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
17. November 2020, um 18:46:34 Uhr

Hier ist das Ergebnis meiner Nachsuche. Ein wenig Kleingeld, leider weniger Knöpfe als erhofft. Wer kann etwas zu dem Nummernknopf mit der "5" sagen ? Auf der Rückseite sieht es so aus als wäre er nicht mit einer Öse sondern anders befestigt gewesen. Bei dem Alu-Ring gehe ich von einem Vogelring aus, könnte das passen ? Auf ihm stehen eine "64", dann eine "130" und eine "3".Oben rechts ist ein Pfeifendeckel, oben links, ist das auch einer ? Das Material könnte eine Zinn oder Zinklegierung sein. In der Mitte links auf dem Bild gehe ich von einem Glockenfragment aus. Unten rechts das sieht aus wie ein Deckel oder ein Verschluss von irgendwas.Der Ring ist eventuell etwas vom Pferdegeschirr ? Oben links das Teil da habe ich keine Ahnung was es sein könnte. Unten links ist der Rest einer BMG 50 - Hülse, Bodenstempel „TW 43“. Der Hersteller ist die „TW = Twin Cities Ordnance Plant - Minneapolis, Minnesota, aus dem Jahr 1943“. Unten rechts das war mal ein Feuerzeug aus dem Jahr 1924. Auf dem Boden des Feuerzeugs steht "143 D.R. PATENT". Dadurch bin ich auf den Hersteller gekommen, Bruchhaus & Baltrusch Elberfeld.

Hier könnt ihr das Feuerzeug im Originalzustand sehen, unter der Bezeichnung "BeBe 143 1924" und auch das Patent als pdf anschauen.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://dirks-feuerzeuge.de/bebe.html



Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3794.jpg
IMG_3796.jpg
IMG_3798.jpg
IMG_3800.jpg
IMG_3802.jpg
IMG_3804.jpg

« Letzte Änderung: 17. November 2020, um 18:48:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
17. November 2020, um 23:18:14 Uhr

na ist doch super,  beim Nummernknopf ist der Bogen der "5" entscheidend, ist nicht 19/20 Jh.vielleicht Ausland ?
 Beim finden von wenigen großen Knöfen und keine kleinen Militärknöpfe ausserdem Pfeifendeckel dann könnten Kürassiere da gewesen  sein.
MfG:)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
18. November 2020, um 03:42:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
na ist doch super, beim Nummernknopf ist der Bogen der "5" entscheidend, ist nicht 19/20 Jh.vielleicht Ausland ?
 Beim finden von wenigen großen Knöfen und keine kleinen Militärknöpfe ausserdem Pfeifendeckel dann könnten Kürassiere da gewesen sein.
MfG:)


Das hört sich sehr interessant an was du da vermutest und danke dir für deine Einschätzung.
Der Acker ist aber noch lange nicht abgesucht, mal sehen was dort noch so kommt. Ich bin gespannt.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...