[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Funde von gestern (10.09.2010)

Gehe zu:  
Avatar  Funde von gestern (10.09.2010)  (Gelesen 1649 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. September 2010, um 19:16:25 Uhr

Hi,

Meine gestrigen Fundstücke.

Bis auf den kleinen Silber-Stüber aus Köln hielt sich das Sondlerglück jedoch leider arg in Grenzen.

Das Highlight blieb der Stüber, den ich schon ziemlich zu Anfang fand. Hatte ihn über Nach in Zitronensäure gelegt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.  Anbeten

Gruß,

Gani


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC02340.jpg
DSC02341.jpg
DSC02347.jpg
DSC02349.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. September 2010, um 19:40:42 Uhr

Der Stüber ist doch top aber wo ist der Rest vom BMW würde nochmal nachsuchen.  Narr

Max

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
11. September 2010, um 20:06:35 Uhr

Trotz Nachsuche blieb der Rest vom BMW leider unauffindbar  Grinsend

Der Stüber ist wirklich wunderschön und noch recht gut erhalten. Nur leider finde ich kein Vergleichsstück im Netz.

Konnte nur herausfinden dass es sich um einen Stüber unter Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels handelt. Dieser war damaliger Erzbischof von Köln. Konnte zwar Stübermünzen im Netz ausmachen die unter ihm geprägt wurden, aber eben kein Stück, welches sein Portrait zeigt.

Scheint selten zu sein  Unentschlossen

Gruß


Offline
(versteckt)
#3
11. September 2010, um 20:10:15 Uhr

Wart mal ab was die Münzprofis sagen nochmals Applaus zum Stüber.

Max

Offline
(versteckt)
#4
12. September 2010, um 21:06:35 Uhr

Hallo
Also der Stuber ist eine Prachtstück da kann man nur  Schockiert
Herzlichen Glückwunsch und weiter Gut Fund

saarkelte

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
12. September 2010, um 21:34:49 Uhr

Vielen Dank an alle Zwinkernd

Der kleine Stüber ist wirklich eine ausgesprochen schöne Münze....mit eine der schönsten die ich bisher fand.

Weiß zufällig jemand was für eine Kaufkraft so ein Stüber damals hatte? Was bekam man für eine solche Münze mit etwa 0,7 Gramm Silber? Einen Krug Bier und ein Stück Brot vielleicht?  Unentschlossen

Gruß,

Gani

Offline
(versteckt)
#6
12. September 2010, um 21:44:39 Uhr

Bestimmt mindestens Wein und Brot!
Gruß Harald  Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
12. September 2010, um 22:02:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von harald47
Bestimmt mindestens Wein und Brot!
Gruß Harald  Smiley

Waren ja auch sicher die Hauptnahrungsmittel zu dieser Zeit denke ich Zwinkernd

Wann tauchten eigentlich die ersten Münzen mit dem Nominal "Stüber" auf? Waren diese ein Ersatz für den Heller? Oder waren sie nur regional anzutreffen?

Das war sowieso ein wahres Wirrwarr mit den Nominalen damals. Es gab Heller, Batzen, Albus, Stüber, Schilling, Groschen, Kreuzer, usw. Teilweise waren sogar mehrere dieser Nominale gleichzeitig und in der selben Region gültig, soweit ich weiß. Da blickt man ja kaum noch durch  Unentschlossen



« Letzte Änderung: 12. September 2010, um 22:03:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
12. September 2010, um 22:23:12 Uhr

Hi,

hier findest du einige Antworten auf deine Fragen!
Über Nominale oder die ersten Stüber.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.reppa.de/muenzen-lexikon.htm


Grüsse Walker

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
12. September 2010, um 23:00:53 Uhr

Vielen Dank  Smiley

Dort findet man ja wirklich auf alles eine Antwort. Wirklich interessante Seite. Hab ich gleich mal zu meinen Lesezeichen gespeichert.

Gruß,

Gani

Offline
(versteckt)
#10
13. September 2010, um 06:52:27 Uhr

Hallo Ganimed,

der Stüber ein Highlight?? und was ist mit dem Griff des römischen Schlüssels in Form einer Lillie auf Deinem Foto Schockiert das schlägt doch den Stüber um längen Grinsend

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)
#11
13. September 2010, um 12:27:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondierer
Hallo Ganimed,

der Stüber ein Highlight?? und was ist mit dem Griff des römischen Schlüssels in Form einer Lillie auf Deinem Foto Schockiert das schlägt doch den Stüber um längen Grinsend

Gruß,
Martin

RÖMISCHER SCHLÜSSELGRIFF ?
ich dachte das Teil wäre von eier Sargschraube Huch

aber der Stüber ist wirklich schön  Super

GF feldbegeher

Offline
(versteckt)
#12
13. September 2010, um 13:09:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Feldbegeher
RÖMISCHER SCHLÜSSELGRIFF ?
ich dachte das Teil wäre von eier Sargschraube



Sargschraube!?. Das sollte mich schon sehr wundern.

Schau mal hier findest Du ganz ähnliche Schlüssel:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ukdfd.co.uk/ukdfddata/showcat.php?cat=133&page=2


Gruß,
Martin


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
13. September 2010, um 18:47:49 Uhr

Römischer Schlüsselgriff?  

Ich hatte dieses Teil bis eben für so eine Spitze eines alten Friedhofsgatters gehalten. Aber jetzt wo ihr´s sagt.....wenn es von einen Zaun wäre dann wäre es wohl komplett aus Eisen und nicht wie hier aus Eisen und Bronze.

Das ist ja echt mal ein Ding  Schockiert

Wer war denn für gewöhnlich im Besitz eines solchen Schlüssels und was schloss man damit ab?

Gruß,

Gani

« Letzte Änderung: 13. September 2010, um 19:07:13 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#14
13. September 2010, um 18:54:25 Uhr

Hallo Ganimed,
so kann man sich täuschen Grinsend

Zu römischer Zeit war es wie heute. Die Leute schlossen ihre Haustüren ab wenn sie ausgingen Zwinkernd Dann gab es noch Schlüssel für Kästchen, Truhen und ich glaube es gar sogar schon Vorhängeschlösser. Halt für alles was man sichern wollte.

Viele Grüße,
Martin





Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor