[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Funde von Heute, Münzen sind noch im Ölbad

Gehe zu:  
Avatar  Funde von Heute, Münzen sind noch im Ölbad  (Gelesen 2005 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. März 2011, um 21:08:37 Uhr

und folgen noch!

Wie alt ist das Hufeisen?
Hab es mitgenommen, meine rstes und sieht recht alt aus!

Desweiteren eine Schlitzrose vom Pferdegeschirr  MIT Lederband vorhanden Lächelnd

Oben seht Ihr ein Ufo, eine Musketenkugel sowie mgl. ein Zünder einer Handgranate? Da ist eine Feder dran.

Desweiteren 3 Pleiblomben gefunden, wie ich immer sage Zunge
Eine ist Top erhalten, die auf dem Bild: "Dünger Fabrik Mannheim" "Georg Carl Zimmer"
-> Direkt gegoogelt und, aha: 1871-1893 Technischer Leiter d. Chemischen Fabrik Georg Carl Zimmer in Mannheim, dürfte BASF sein.

Sind solche Bleiplomben was wert? Gesammelt werden die wohl Lächelnd

Und dazu 4 Münzen, die im Ölbad sind. Eine ist ein 2 Pfenning 1824.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC00144.jpg
Offline
(versteckt)
#1
06. März 2011, um 21:17:41 Uhr

Hey das hufeisen is neueren datums
irgentwann aus dem letzten jahrhundert denke ich


Offline
(versteckt)
#2
06. März 2011, um 21:20:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rako26
Hey das hufeisen is neueren datums
irgentwann aus dem letzten jahrhundert denke ich


denk ich auch  Grinsend

Offline
(versteckt)
#3
06. März 2011, um 21:55:02 Uhr

Bleiplomben sind cool Super.


Gruß,      Copper Reiter

Offline
(versteckt)
#4
06. März 2011, um 23:34:46 Uhr

Münzen im Öl?
Willste die frittieren? Schockiert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
06. März 2011, um 23:37:44 Uhr

Ja klar, Friteuse ist bei uns aufgrund von gesunder Ernährung eh unterbelastet, da schmeißen wir gern paar Münzen hinein   Super

Offline
(versteckt)
#6
07. März 2011, um 08:09:40 Uhr

wieso legst du die münzen wirklich in öl jetzt sag aber nicht du reinigst mit oliven öl

mfg.zenzi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
07. März 2011, um 10:07:04 Uhr

Olivenöl ist selbstverständlich ein guter Reiniger um hartnäckige Verkrustungen zu lösen.

Ich benutze aber lieber Waffenöl. Smiley

Offline
(versteckt)
#8
07. März 2011, um 10:19:21 Uhr

also ich halte vom olivenöl eigendlich nicht mehr viel wie es mit waffenöl ist hab ich noch nie versucht

mfg.zenzi

Offline
(versteckt)
#9
07. März 2011, um 19:28:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von zenzi1
also ich halte vom olivenöl eigendlich nicht mehr viel ...
mfg.zenzi

Ja zenzi, ich auch nicht  Nono
Diese Olivenmär wurde vor zig Jahren mal in die Welt gesetzt,
seitdem wird an dieser Geschichte einfach hartnäckig festgehalten Irre

Olivenöl hat keinerlei Reinigungswirkung, es wird höchstens ranzig,
aber für die mediterrane Küche hervorragend  Zwinkernd

Es soll aber jeder machen wie er will   Amen

Gruss Walker

« Letzte Änderung: 07. März 2011, um 19:39:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
07. März 2011, um 20:54:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walker
Ja zenzi, ich auch nicht  Nono
Diese Olivenmär wurde vor zig Jahren mal in die Welt gesetzt,
seitdem wird an dieser Geschichte einfach hartnäckig festgehalten Irre

Olivenöl hat keinerlei Reinigungswirkung, es wird höchstens ranzig,
aber für die mediterrane Küche hervorragend  Zwinkernd

Es soll aber jeder machen wie er will   Amen

Gruss Walker

Merkwürdig das es scheinbar immer einen gibt, der meint es besser zu wissen.

Ich bin mit Waffenöl bisher sehr gut gefahren, habe damit meinen Silberling aus römischer Zeit auf die bestmögliche Erhaltung gebracht.
Öl ist dazu da, um Münzen über Wochen einzulegen, gar über Monate, je nach Verschmutzungsgrad.
Dazu habe ich viele Tipps vom Chefrestaurator des Römisch-Germanischen Museums zum Thema Münzreinigung bekommen.

Aber scheinbar hat Öl ja garkeine Reinigungswirkung und der Restaurator sollte am besten heut' noch entlassen werden  Lächelnd  Zwinkernd



Offline
(versteckt)
#11
07. März 2011, um 21:15:37 Uhr

also ich halte nichts vom olivenöl da färbt sich die patina grauenhaft schwarz hab das am anfang auch mal versucht die schwarze hatte mal die gleiche patina als die andere und nach den bad im tollen olivenöl sah sie so aus

und da ich keine schwarzen römer will  Nono kommt für mich kein olivenöl mehr an meine münzen

hab aber immer welches zu hause finde es nämlich lecker im salat wo es ja eigendlich hinngehört

mfg.zenzi

 

Hinzugefügt 07. März 2011, um 21:18:17 Uhr:

das bild ist leider nicht sonderlich gut aber ich denke den farbunterschied kann mann erkennen


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCI0067.JPG

« Letzte Änderung: 07. März 2011, um 21:18:17 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#12
07. März 2011, um 21:39:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ernte AG
Merkwürdig das es scheinbar immer einen gibt, der meint es besser zu wissen.

Und nachdem das einer unserer Münzexperten hier im Forum ist, sollte man seinen Rat auch nicht gleich so ignorieren.

Walker schrieb hier auch von Olivenöl. Und die reinigende Kraft selbigen bei antiken Bronzemünzen ist wirklich ein Märchen, wie Dir jeder seriöse Numismatiker bestätigen kann (*).

Bestimmt ist Ballistol oder anderes Waffenöl ganz gut zur Reinigung von Silbermünzen geeignet, aber an antike Bronzemünzen würde ich das auch nicht ranlassen. Hier gilt im allgemeinen die Devise "Silber nur chemisch, Bronze nur mechanisch".

Viele Grüße,
Günter

(*) man suche z.B. mal nach "Olivenöl" hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.numismatikforum.de/


« Letzte Änderung: 07. März 2011, um 21:42:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
07. März 2011, um 21:47:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ernte AG
Merkwürdig das es scheinbar immer einen gibt, der meint es besser zu wissen.

Ich bin mit Waffenöl bisher sehr gut gefahren, habe damit meinen Silberling aus römischer Zeit auf die bestmögliche Erhaltung gebracht.
Öl ist dazu da, um Münzen über Wochen einzulegen, gar über Monate, je nach Verschmutzungsgrad.
Dazu habe ich viele Tipps vom Chefrestaurator des Römisch-Germanischen Museums zum Thema Münzreinigung bekommen.

Aber scheinbar hat Öl ja garkeine Reinigungswirkung und der Restaurator sollte am besten heut' noch entlassen werden  Lächelnd  Zwinkernd

Ich hab nicht geschrieben das ich es besser weis, das sind reine Erfahrungswerte,  mit Münzen (auch mit Reinigungsversuchen)
beschäft ich mich schon seit längerer Zeit.
Jeder soll doch seine Münzen einlegen wo er will, hab ich ausserdem dazugeschrieben, jeder wie er will  Winken
Und nebenbei, auch Restauratoren sind nicht immer perfekt, aber ich würd ihn nicht gleich entlassen  Zwinkernd

Gruss Walker



Offline
(versteckt)
#14
07. März 2011, um 23:36:36 Uhr

bei silbermünzen kann mans mit dem öl noch machen, bei kupfer und bronze sage ich auch NO!
leider gibt es in punkto münzreinigung und konservierung noch das eine oder andere märchen. wie die sache mit der cola z.bsp.
kommt natürlich auch immer darauf an welchen anspruch man an die münze als sammler hat.
soll sie nur schön aussehen und glänzen oder auch ein gewissen wert behalten. das soll jeder für sich entscheiden.
aber bitte, lasst die kleinen wehrlosen münzlein nicht zu lange leiden  Grinsend Grinsend Grinsend
gruss platin

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor