[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Fundkompex mit Fossil

Gehe zu:  
Avatar  Fundkompex mit Fossil  (Gelesen 526 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. August 2013, um 22:31:57 Uhr

Das Fossil war heute mein interessantester Fund. Hat jemand eine Idee ob das Fossil ein versteinerter Tannenzapfen sein könnte, oder vielleicht Dinohaut oder so? Der Hohlknopf sieht nach Silber aus. Wie wurde das Abzeichen getragen, Als Orden? kenne es nur als Koppel. Gruß runge


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CIMG3631.JPG
CIMG3632.JPG
CIMG3634.JPG
CIMG3645.JPG
CIMG3651.JPG
CIMG3655.JPG
CIMG3671.JPG
Offline
(versteckt)
#1
25. August 2013, um 22:38:08 Uhr

dit is ja och vom KS die Einlage, wurde nachem Krieg entNAZIFIZIERT und der Gürtel ohne das Teil getragen

Offline
(versteckt)
#2
25. August 2013, um 22:42:46 Uhr

Ich würde eher auf einen "Maiskolben", als auf einen Tannenzapfen tippen.

Offline
(versteckt)
#3
25. August 2013, um 22:43:07 Uhr

Sieht mir echt nach einem versteinerten Tannenzapfen aus. Oder Dinokacke, Coprolit genannt - Lächelnd

Hinzugefügt 25. August 2013, um 22:47:05 Uhr:

Versteinerter Maiskolben? Emm.. nein. Die Geschichte des Mais ist eine Geschichte voller Misverständnisse. Und wirklich nicht alt genug.

Zapfen kommt schon hin, wenn auch nicht von einer Tanne?
Beispiel: Seite, ganz unten ist ein Bild: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2012/2012-208-fuehrungen-pflanzenfossilien.shtml


« Letzte Änderung: 25. August 2013, um 22:47:05 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
25. August 2013, um 22:54:23 Uhr

Mais ist ja eine relativ junge Pflanze aus Südamerika. An Dinokacke habe ich auch schon gedacht aber nichts vergleichbares gefunden. Das Abzeichen hat 4 Klammern und das auf der Koppel war doch drauf geprägt.

Offline
(versteckt)
#5
25. August 2013, um 23:02:49 Uhr

Auf dem letzten Bild (Stirnfläche) ist mittig ein "Kreis" zu erkennen,
deshalb würde ich "Exkremente" ausschließen...

Offline
(versteckt)
#6
25. August 2013, um 23:21:49 Uhr

Zuerst zu Deinem Knopf. Das ist ein kleiner Silberhohlknopf wohl aus dem 18. vielleicht noch 17.Jhd..Die Silberpunzen sind auf der Öse eindeutig zu erkennen. Was dort eingraviert ist kann ich leider nicht gut erkennen. Könnte auch noch Anfang 19.Jhd. sein. Vielleicht gibt es noch ein besseres Bild vom Knopfbild. Dann zu der Versteinerung. Ein Zapfen ist nicht ausgeschlossen, könnte aber auch ein Segmentteil eines Stammes mit dieser Rindenart sein. Koprolit ist ausgeschlossen. Auch der Abdruch eines Tiers sehe ich nicht als gegeben an.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#7
25. August 2013, um 23:32:36 Uhr

Hallo Derfla ,

ich wuerde Dier gerne einen Punkt zukommen lassen , musste aber irgendwie einen eigenen Thread mal aufmachen, sonst funzt das nicht. Das ist kein Punkteknopf....
Ganz viele kennen Dich und schaetzen Deine Mainung.
Da haettest Du schon 16+ ...
Zeige doch einfach einmal deinen Liebling von Knopf.

Habe hier auch noch einen zu bestimmen:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,64481.msg621649.html#msg621649

Bild Nr 11 ??

Gruss 8000Hz

« Letzte Änderung: 25. August 2013, um 23:37:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
26. August 2013, um 16:10:06 Uhr

und wie immer :  Zunge

ich habs wieder vergessen was das ist das Fossil schreibe es wenns mir einfällt  Ärgerlich
ist glaube ein positiv ohne inhalt     oder sowas Zwinkernd

Hinzugefügt 26. August 2013, um 16:17:52 Uhr:

ophiomorpha nodosa ist sein name  Weise

eine Krebs-wohnröhre aus dem Tertiär !!
einen Deutschen Begriff gibt es nicht wenn ihr mehr drüber Lesen wollt müsst ihr den Lateinischen eingeben denke ich mal

ists mir idiot doch gleich wieder eingefallen  Schweigend

@derfla sammelst du nicht auch Fosilien?  Idee

Hinzugefügt 26. August 2013, um 16:23:32 Uhr:

hiuer noch mal eine seite Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.unser-wedel.de/geschiebe/EigeneFunde.html
aber da steht eigentlich ach nur noch das sie 45 mio. jahre alt sein können und von zehnfüsserkrebsen erbaut wurden Zwinkernd

« Letzte Änderung: 26. August 2013, um 16:23:33 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
26. August 2013, um 16:37:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von hunter
ophiomorpha nodosa ist sein name
Das ist richtig.  Super
Da habe ich auch einige von. Findet man bei uns an der Ostsee relativ häufig.

Offline
(versteckt)
#10
26. August 2013, um 17:06:52 Uhr

hmm ich habe leider keinen Traurig

hab nur welche aus dem muschelkalk aber die sind ganz glatt  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#11
26. August 2013, um 17:39:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von runge
Das Abzeichen hat 4 Klammern und das auf der Koppel war doch drauf geprägt.

Nein kein Abzeichen!!!!!!
Ist ist der Aufsatz von einem Koppelschloss, wie GFM-Z schon schrieb

Offline
(versteckt)
#12
26. August 2013, um 17:39:50 Uhr

Nur mal so nebenbei....
Die Koppelschlösser gab es auch "mehrteilig".
Da wurde das jeweilige "Emblem" aufgelegt und verlötet.
Hier mal ein schöner Link dazu:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.das-koppelschloss.de/modelle1.htm


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
26. August 2013, um 21:14:28 Uhr

Dank an alle. Damit sind alle meine Fragen beantwortet. GF runge

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor