Das Kreuz rechts ist ein Ablasskreuz (Sünden Kreuz).
Fahrende Händler haben die Dinger so um 1750 rum verkauft. Angeblich waren die vom Pabst gesegnet und dienten dazu auch ärmeren Leuten die Möglichkeit zu geben sich von ihren Sünden freizukaufen. Auf der Rückseite müsste auch irgendwas mit Ablass draufstehen, kann das nicht gescheit lesen. Die Teile sind eigentlich recht selten, weil doch ziemlich filigran (dünnes Kupferblech).
Eines habe ich auch in meiner Sammlung.
Das Kreuz in der Mitte ist ein sog. Pollinger Kreuz. "VIR MM VITAM PRESTA PURAM" steht um das Kreuz herum verteilt. Auf dem Bild kann ich zwar nur links vitam und unten puram lesen, aber ich denke meine Bestimmung passt zu 99,9 %.
Die Abkürzungen stehen für "Virgo Maria Mater Dei. Ita Para Tutum Vitam Praesta Puram" . Das ist die letzte Strophe von "Meerstern sei gegrüßt" Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Ave_maris_stella
Großer Hohldornschlüssel mit Ringreide und flachem Bart 14/15. Jhd. Sehr schön!