| | Geschrieben von Zitat von TheTempus Zur .50 BMG:Schwarze Geschossspitze: Armor Piercing - Also absolut ungefährlich.Selbst wenns ein Leuchtspurgeschoss wäre, wär es ausgebrannt wenn das Geschoss abgefeuert wurde (Laufzüge sichtbar - also abgefeuert). Ausserdem ist da kein Phosphor drinnen sondern Stoffe die wesentlich reaktionsträger sind. |
| | |
Stimmt genau. Cal .50 Leuchtspurgeschosse (werden als TR fuer Tracer bezeichnet) haben i.d.R. je nach Typ eine rote, orangene oder braun gekennzeichnete Spitze.
In Leuchtspurgeschossen ist kein Phosphor, sondern eine Mischung aus:
Sauerstofftraeger/Farbmittel (Bariumperoxid, Strontiumnitrat, ...)
Metallpulver (Magnesium)
Bindemittel (meist PVC)
Cal. 50 Brandspurgeschosse haben eine blaue Kennzeichnung (je nach Typ mit weissem/alufarbenen Ring)
Auch hier kein Phosphor.
| | Geschrieben von Zitat von TheTempus Ne mögliche Gefahr sind Incindiary- oder Raufoss-Projektile die einen Phosphorkern haben, der auf der Geschossrückseite mit einem Bleipfropfen versiegelt wurde.Armor piercing incendiary= Silberne GeschosspitzeIncendiary= Blaue Geschosspitze Zwei Sicken auf dem Projektil/ Bei vollständigen Patronen liegt eine der Sicken über der Hülse frei.Wenn man o.g. Munition findet NICHT dran rumfummeln/ Werkzeug benutzen! Wenn das Geschoss zerdrückt wird und der Kern mit Sauerstoff in Berührung kommt, gibts eine 1300° Grad heisse, unlöschbare Sauerei. Das auf den Pfoten oder dem Holzfußboden... Naja mehr muss man da wohl nicht zu sagen. Zwinkernd
|
| | |
Stimme ich auch zu, bis auf den Phosphorkern. Die .50er Raufoss-Projektile (MK 211) haben einen Wolframkern, um den sich Zirkoniumpulver befindet. Danach folgt hochexplosiver Sprengstoff, und in der Spitze befindet sich der Brandsatz-Mix. Es gibt keinen primaeren Sprengsatz. Die Patronen sind im nicht-abgeschossenen Zustand extrem gut zu handeln und sehr sicher. Draufschlagen, fallen lassen, Vibrationen aussetzen usw. machen dem Teil nichts aus.
Phosphor reagiert extrem stark mit Metallen und wird meines Wissen seit dem 2.WK rum i.d.R. nicht mehr in Patronen verbaut (korrigier mich hier, falls ich falsch liege).
Aber jedenfalls nicht in der MK 211 Raufoss, und auch nicht in der MK 300 Raufoss TR.
Die MK 211 Raufoss wurde/wird ueberwiegend von Snipern benutzt. Die nehmen dann die praezisere Variante (fuer die BMG gibts eine minimal abweichende Version).
Fuer alle Interessierten, was so ein MK211 anrichten kann:Nach dem Abschuss wird der Brandmix in der Geschossspitze durch die Geschossrotation vermischt und verdichtet. An der Spitze formt sich eine minimale Lufttasche und der Kupfermantel faengt an, sich stark zu erhitzen.
Projektil trifft aufs Ziel, adiabatischer Druck entsteht (ganz grob wie bei einer Luftpumpe, wo durch die Kompression erstmal die Luft erhitzt wird, ohne die Temperatur waehrend dem Prozess direkt an die Umgebung abzugeben), der Wolfram Kern wird freigesetzt, die Lufttasche in der Projektilspitze zuendet den Brandmix, der Brandmix zuendet einen (ersten) Mini-Explosivmix (---> Fragmentierung/Zielzerreissung beginnt), der Wolframkern fetzt nun mit ca. 1200 m/s aufs Ziel und streift bei diesem Prozess i.d.R. die Huelle ab, drueckt Teile vom RDX-Explosivsatz und anderen Brand/Fragmentierungskomponenten durch das Zeil, das RDX brennt, ist aber noch nicht explodiert (findet alles im Millisekundenbereich statt), durch die Sogwirkung des Wolframkerns wird das restliche RDX und Brandgemisch reingesaugt und kann bis zu 40cm hinter dem Ziel hochgehn (haengt von diversen Faktoren wie Geschossgeschwindigkeit beim Einschlag, Dicke/Material Ziel usw. ab).
Es entstehen bis zu 40 Fragmente (incl. der zusaetzlichen Fragmente, die die erste Mini-RDX Ladung schon reingedrueckt hat), die mit 200-400m/s in einem Winkel von 30-45 Grad streuen. Soldaten, die jetzt hinter dem Einschlag stehen, haben eine Ueberlebenschance von 0.
Die Brandladung und das Zirkoniumpulver, das ueberall an den Fragmenten drankklebt, erzeugt gluehend-heisse Funken und setzt alles, was sich in der Naehe befindet und brennbar ist, in Brand.
Wenn ein Sniper es schafft, mit so einem Teil in ein gepanzertes Fahrzeug zu schiessen, gehts drinnen maechtig ab:o
Wie Tempus schon sagte: alte Phosphorgeschosse und andere Brandgeschosse erkennt man i.d.R. an einem ZWEITEN Ring.
(edit) Achja, zu Bild 2: Stiftzünder- oder Lefaucheuxpatrone --> Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Lefaucheux-Z%C3%BCndung
Pheryllt