[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Fundkomplex von gestern mit Silber und was älterem

Gehe zu:  
Avatar  Fundkomplex von gestern mit Silber und was älterem  (Gelesen 998 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
20. März 2016, um 16:04:34 Uhr

Hallo zusammen.

Gestern war Saisoneröffnung und gleich endlich mal wieder ne Silbermünze.
Das Ortband hat mich besonders gefreut,ist mein erstes.Die Bleikugel ist komisch,
schaut aus als ob ein Eisenteil eingegossen ist - Durchmesser 30mm ,90Gramm.

Dann kam noch ein schönes Teil aus Bronze, ist massiv und man sieht noch Reste
der Versilberung.Die Patina macht nen dicken, alten Eindruck.(Römisch?)
Es ist 77mm lang 17mm breit und 1,5/6mm Dick.Mittig mit Zapfenrest aus Bronze,
seitlich sind noch reste eines Eisenstiftes.
Ich hoffe sehr es jemand von euch bestimmen kann.

Gruß ramsess



Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
Offline
(versteckt)
#1
20. März 2016, um 16:16:46 Uhr

Applaus  Coole Münze , gut erhalten    Super , 
Die länglichen Teile mit Verzierungen sind von Segmentgürteln  .
Weiterhin  Gut  Fund  ! ,diesen Ort würde ich genauer absondeln   Weise , da geht noch was  ! 
Grüße    Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
20. März 2016, um 19:07:40 Uhr

Ja werd Ich machen, da kommt sicher noch was.
Vielen Dank für die schnelle Bestimmung !!!!!!!![applaus]

Offline
(versteckt)
#3
20. März 2016, um 21:30:23 Uhr

Der Spinwirtel ist cool.

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
20. März 2016, um 22:18:41 Uhr

Ich dachte auch an einen Spinnwirtel, aber die Bohrung ist nicht konisch sondern Zylindrisch.

Offline
(versteckt)
#5
20. März 2016, um 22:22:45 Uhr

Wenn die Bleikugel mit Eisenkern ist, dann ist es wohl eine Klotzkugel. Die wurden im 30 jh. Krieg verwendet.
Gruß Aslan

Offline
(versteckt)
#6
20. März 2016, um 22:23:34 Uhr

Ich glaube leider eher an eine Messerschale als an ein Teil eines Segmentgürtels...


Gruß SpAß'13

Offline
(versteckt)
#7
21. März 2016, um 00:42:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von SpAßNutZer´13
Ich glaube leider eher an eine Messerschale als an ein Teil eines Segmentgürtels...


Gruß SpAß'13
 
Möglich wäre es,  aber nur weil es mittig vernietet wurde. 
Ich kenne zwar nicht alle Varianten von Segmentgürteln , doch als ich das kleine Bauteil von Segmentgürtel auf dem ersten Bild unten rechts sah , ging ich davon aus;  wo eins liegt, liegen andere Teile ganz in der Nähe

Hinzugefügt 21. März 2016, um 00:48:20 Uhr:

 Von der Größe her,  würde es auf jedem Fall zum Segmentgürtel  passen . Habe mir erlaubt die Teile einzukreisen [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Grüße    15 K


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2016-03-21 00.20.52.jpg

« Letzte Änderung: 21. März 2016, um 00:48:20 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
21. März 2016, um 08:33:52 Uhr

Danke Aslan! Ich denke du hast Recht, bei meiner sind auch kleine Steinchen drin.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/antike_schusswaffen_munition/bleikugeln_mit_eisenkern-t94928.0.html


Die Scheibe (33mm) hat ein Kollege letztes Jahr schon gefunden , vielleicht passt die ja irgendwie dazu.
Man siehts nicht wirklich gut aber da ist ein Reiter drauf. Sie lag aber etwas abseits ,
die beiden länglichen Teile lagen nur ca.3-4 Meter auseinander.


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

10.jpg
11.jpg
8.jpg
9.jpg
Offline
(versteckt)
#9
21. März 2016, um 08:50:34 Uhr

Die Münze ist ja im Top zustand. Gratuliere
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#10
21. März 2016, um 09:54:58 Uhr

Geile Münze Respekt  Applaus

lg

Michel

Offline
(versteckt)
#11
21. März 2016, um 10:18:04 Uhr

Der 6er ist ja in einem top Zustand  Schockiert, Glückwunsch  Küsschen Küsschen


Offline
(versteckt)
#12
21. März 2016, um 10:25:15 Uhr

Die  Scheibe ist mir ein Rätsel  Grübeln ,  wenn es nicht die zwei abstehenden Zipfel,  könnte man annehmen, dass es ein Knopf gewesen sei.   Hm  ,  Grübeln 
Hast Du wegen den Segmentgürteln schon etwas recherchiert?  Ich habe mal einen ausführlichen Bericht darüber gelesen .
   Die Teile , die ich mal gefunden habe,  lagen teilweise 30 Meter voneinander.

Hinzugefügt 21. März 2016, um 10:29:43 Uhr:

Ein Bild von meiner Sammlung [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20150930_164503.jpg

« Letzte Änderung: 21. März 2016, um 10:29:43 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
21. März 2016, um 16:10:51 Uhr

Ja die Münze ist im Super Zustand, hab mich gefreut wie ein Schnitzel auf dem Acker.
Meine anderen sind alle recht Matt.

Zu den Segmentgürteln gibts ne recht umfangreiche PDF.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.histarch.uni-kiel.de/2010_Harder_low.pdf


Zusammengefasst von mir:
"Grundsätzlich wird angenommen das sich die Gürtel von beschlagenen Textilgürteln zu metallenen Gliedergürteln entwickelten,jedoch sind auch Kettengürtel und solche mit Leder oder Textilborte unter den Segmentgürteln erhalten geblieben.
Die zwei Gürtel auf dem Foto sind aus Süddeutschland ,werden datiert ins 17. bis 18. Jahrhundert und sind klar als Segmentgürtel mit Textilborte zu erkennen .
Es gibt sie aus massivem Guss oder Blech , versilbert , vergoldet , und ohne Beschichtung."

Bei einem Segmentgürtel der komplett aus Platten besteht würde die Niete stören , weil
sie an der Kleidung hängenbleiben würde.Aber auf dem Foto sieht man auch nur eine Niete
am ende des Segmentes,weil das viel zu unstabil wäre muss eine zweite Niete eingarbeitet
sein - damit der Stoff/das Leder gut hält - welche man aber nicht sieht.So wie bei meinem Teil .
Ich find das passt alles recht gut zusammen.

Was mmn. gegen eine Messerschale spricht ist die anordnung der Nieten.Es fehlt eine dritte
Niete auf der linken Seite bzw. die zwei Nieten müssten allgemein mittiger angeordnet sein.

Tolle Stücke 15 K !!


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

gürtel mit textilborte aus süddeutschland,17-18jhdt.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...