Ja die Münze ist im Super Zustand, hab mich gefreut wie ein Schnitzel auf dem Acker.
Meine anderen sind alle recht Matt.
Zu den Segmentgürteln gibts ne recht umfangreiche PDF.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.histarch.uni-kiel.de/2010_Harder_low.pdf
Zusammengefasst von mir:
"Grundsätzlich wird angenommen das sich die Gürtel von beschlagenen Textilgürteln zu metallenen Gliedergürteln entwickelten,jedoch sind auch Kettengürtel und solche mit Leder oder Textilborte unter den Segmentgürteln erhalten geblieben.
Die zwei Gürtel auf dem Foto sind aus Süddeutschland ,werden datiert ins 17. bis 18. Jahrhundert und sind klar als Segmentgürtel mit Textilborte zu erkennen .
Es gibt sie aus massivem Guss oder Blech , versilbert , vergoldet , und ohne Beschichtung."
Bei einem Segmentgürtel der komplett aus Platten besteht würde die Niete stören , weil
sie an der Kleidung hängenbleiben würde.Aber auf dem Foto sieht man auch nur eine Niete
am ende des Segmentes,weil das viel zu unstabil wäre muss eine zweite Niete eingarbeitet
sein - damit der Stoff/das Leder gut hält - welche man aber nicht sieht.So wie bei meinem Teil .
Ich find das passt alles recht gut zusammen.
Was mmn. gegen eine Messerschale spricht ist die anordnung der Nieten.Es fehlt eine dritte
Niete auf der linken Seite bzw. die zwei Nieten müssten allgemein mittiger angeordnet sein.
Tolle Stücke 15 K !!