[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Fundkomplex wieder mit Fragen ;)

Gehe zu:  
Avatar  Fundkomplex wieder mit Fragen ;)  (Gelesen 367 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. August 2013, um 17:22:58 Uhr

Servus,

hier mein neuer Fundkomplex Zwinkernd

hier meine Fragen:

zu Objekt 1: um welche Münze hadelt es sich? geh mal von MA aus aber welche genau?
                 1,7 x 1,7 cm, hauchdünn, silber

zu Objekt 2: handelt es sich um einen röm. Ortbandknopf? für was? Messer?

zu Objekt 3: Spinnwirtel aus Blei

zu Objekt 4: Röm. As aus Bronze... aber welche genau, sehr schlechter Zustand, RS nichts mehr erkennbar!

zu Objekt 5: Röm. Beschlag versilbert

zu Objekt 6: Münze LUD XV möchte gern genauer bestimmt werden 1,9 cm Durchmesser

Freu mich wieder über jede Antwort!

Gruss Tobster Zwinkernd


Es sind 11 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMGP0004.JPG
IMGP0005.JPG
IMGP0009.JPG
IMGP0010.JPG
IMGP0014.JPG
IMGP0017.JPG
IMGP0021.JPG
IMGP0024.JPG
IMGP0028.JPG
IMGP0038.JPG
IMGP0043.JPG
Offline
(versteckt)
#1
21. August 2013, um 17:28:04 Uhr

Nr. 1  Bayern und Franken Heinrich XIII. 1253-1290 Pfennig Regensburg

GF Cannonball

Offline
(versteckt)
#2
21. August 2013, um 17:35:21 Uhr

Moin,
Objekt 6 Rechenpfennig
Diese Art Rechenpfennige wurden in Nürnberg hergestellt und dienten zum Rechnen auf dem Rechenbrett.
Vorderseite:
 
Belorbeerte Büste des Königs nach rechts.
 
Umschrift: LUD.XV.D G FR.E N.REX= Ludovicus XV. Dei Gratia Francorium et Navarensis Rex. = Ludwig XV. von Gottes Gnaden König der Franzosen und der Navarren.
 
(Navarra =Teilprovinz im Südwesten von Frankreich in den Pyrinäen)

Rückseite:

Im unteren  Abschnitt: I: I: D: R: P: =
 
Johann Jakob Dietzel Rechen Pfennig
 
Johann Jakob Dietzel war als Rechenpfennigmachermeister, von 1711 bis 1748 in Nürnberg tätig.

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
21. August 2013, um 19:47:26 Uhr

Vielen vielen Dank euch Beiden für diese super Bestimmung und Erklärung !!!!

Gruss und GF

Tobster Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
21. August 2013, um 22:55:05 Uhr

Der Beschlag ist spätrömisch 4./5. Jh. Hier im Beispiel siehst du die Ornnamentik in einem Gürtelbeschlag.

Gruß cyper


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Gürtelbeschlag.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
22. August 2013, um 12:47:41 Uhr

@ cyper: Vielen Dank für deine Bestimmung und dem Vergleichsbild Zwinkernd

Gruss Tobster

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor