[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Ganz viele Steinchen

Gehe zu:  
Avatar  Ganz viele Steinchen  (Gelesen 706 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. April 2012, um 09:03:35 Uhr

Guten Morgen!
Ich habe gestern ganz viele Steinabschläge gefunden. Ein paar Klingen sind wohl auch dabei. Nächste Woche lasse ich sie mal von einem Fachmann begutachten.

An Metall waren nur die paar Münzlein an Ostmark und DM. Und eine kleiner 5 Pfennig Spielgeld.

Grüße
j Smiley t t


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

st.jpg
Offline
(versteckt)
#1
07. April 2012, um 10:11:28 Uhr

oh Schockiert, das sieht mir ja nach einen Neolithischensiedlungsplatz aus.
Schau mal ob du dort auch Bräunliche Keramik findest.
Sehr Interessant.

gruß,                  Copper Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
07. April 2012, um 10:37:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Copper
oh Schockiert, das sieht mir ja nach einen Neolithischensiedlungsplatz aus.
Schau mal ob du dort auch Bräunliche Keramik findest.
Sehr Interessant.
Vielen Dank für deine Einschätzung und den Tipp mit der bräunlichen Keramik, Copper. Ich werde der Stelle wohl mal einen Tag ohne MD gönnen. Habe auch mal überlegt, ob ich für das Forum hier ein kleines Tutorial schreibe, wie man solche Artefakte erkennt. Ist ja eine schöne Nebenbeschäftigung wenn die Stelle total fundarm ist.
Grüße aus Mecklenburg
j Smiley t t

(versteckt)
#3
07. April 2012, um 10:55:33 Uhr


Geschrieben von Zitat von jott
Habe auch mal überlegt, ob ich für das Forum hier ein kleines Tutorial schreibe, wie man solche Artefakte erkennt.



Witzig ,bin gerad dabei Tutorial der Artefakterkennung für jemanden zu schreiben Lächelnd
Geht zwar hauptsächlich um Stein ,aber etwas "braune Keramik" ist auch dabei – die neolithischen sind brutalst durchgemagert !

Fachmann wirds dir übrigens nur datieren ,wenn gewisse "Leitfossilien" dabei sind – einfache Abschläge und Klingen kann niemand datieren  Smiley  


Hinzugefügt 07. April 2012, um 10:56:01 Uhr:




Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

scherbreihe.jpg
scherbseite.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
07. April 2012, um 12:02:58 Uhr

Vielen Dank für die Fotos, Sondengängerübermensch. Jetzt weiß ich, was ich aufheben muss. Das mit dem Datieren ist klar. Steinbearbeitung lief ja über etliche Epochen. Ich denke, ich find da noch Keramik. In die Funddatenbank werden sie aber wohl trotzdem aufgenommen.
Grüße aus Mecklenburg
j Smiley t t
PS: Stellst du dein Tutorial hier rein, wenn es fertig ist?

Offline
(versteckt)
#5
07. April 2012, um 13:01:55 Uhr

Wenn es wirklich eine Neolithische, Bronzezeitliche oder früh Eisenzeitliche Siedlungsstelle ist könnte es sich lohnen mit den Archäologen zusammenzuarbeiten. Sie haben Wissen, Zeit und Erfahrung um diese (für dich letztlich wertlose) Keramik richtig zu bergen und zu dokumentieren und so vielleicht dem Ort zu etwas mehr Bedeutung zu verhelfen. Ich nehme an das ganze kam aus einem ohnehin gestörten Befund, also mache ich mir keine Gedanken über zB. Intakte (Urnen)-Gräber. Da ich sowohl Archäologie studiere als auch Sondengänger bin achte ich aber auch sehr auf diese Trennlinie: gestörter Befund/ relativ unberührt.

Einige von den silicēs sehen bearbeitet aus, zB eindeutig das unten rechts.

beste Grüße
Ben

(versteckt)
#6
07. April 2012, um 13:14:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von jott
PS: Stellst du dein Tutorial hier rein, wenn es fertig ist?


Besser nicht Lächelnd
Hab mir Tüten von 2 neolithischen Siedlungen und 1 spätpaläolithischen Rastplatz gegriffen um Bilderbeispiele für mein Tutorial zusammenzubekommen – obwohl ich nur Auswahl von Artefakten geknipst hab ,sinds fast 200 geworden  Irre
Ist gegliedert in Gruppenfotos mit angefügten Detailansichten der Einzelstücke an den man sehen kann das bearbeitet und einigen Collagen von Einzelstücken an der man (Frau) dann noch mal besser sehen kann wie Objekt von vorn/hinten/Seiten/Retuschen/bla aussieht – würd ich den ganzen Kram hier ins Forum stellen ,krieg ich bestimmt Schelte von Christian wegen Datenterror oderso Zwinkernd
Hier mal die (noch nicht mal vollständige) Auswahl einer Siedlung ,eine der etlichen Schabergruppen und Einzelstückfoto – kannst dir ja denken wie es aussähe,wenn ich ALLES hier reinstellen würd  Irre

Ostergruß von der Westküste  Winken


Hinzugefügt 07. April 2012, um 13:14:36 Uhr:




Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Rundschaber.JPG
Schaber.jpg
größe.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
07. April 2012, um 17:15:09 Uhr

@Ben
Die Stelle ist sogar völlig gestört. Ist ein Uferbereich an der Ostsee mit kleiner Abbruchkante (nicht hoch) und schmalem Strand. Da kann kein Kontext mehr vorhanden sein. Da ich ehrenamtlich in einer Forschungsgruppe tätig bin, werden die Funde auch zu den Wissenschaftlern finden. Ich glaube, dass die Stelle schon gut bekannt ist und einfach durch zusätzliche Funde weiter dokumentiert werden kann. Vom wahrscheinlich bearbeiteten Stein anbei noch mal ein paar Fotos.

@Sondengängerübermensch
Ich dachte einfach an eine PDF. Könnte man doch machen, oder? Vielen Dank auch für diese sehr interessanten Fotos.
Grüße
j Smiley t t


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

st2_1.jpg
st2_2.jpg
st2_3.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor