[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Gestern auf dem Schlachtfeld

Gehe zu:  
Avatar  Gestern auf dem Schlachtfeld  (Gelesen 4681 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
22. Mai 2016, um 22:48:36 Uhr

Was sind denn das auf dem ersten Bild für Knöpfe oder Münzen ?

  Winken

Hinzugefügt 22. Mai 2016, um 22:53:09 Uhr:

Noch mal zum Spiegel.
Fällt euch den was anderes ein wo solche Scheiben verwendet werden oder wurden ?

« Letzte Änderung: 22. Mai 2016, um 22:53:09 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#16
22. Mai 2016, um 23:02:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Fällt euch den was anderes ein wo solche Scheiben verwendet werden oder wurden ?
Nein. Und das ist eben bei mir auf der "Pro Spiegel" Seite.

Ich würde dir ja wirklich gönnen, dass das einer ist - eben auch, weil das dann bedeuten würde, dass man die bei uns finden kann. Wenn Du jetzt eine 8cm Eisenscheibe in unserem Wäldchen mit den Vierpfündern und dazu passenden 65g Kartätschkugeln gefunden hättest, wäre ich sofort überzeugt gewesen, aber so muss man dem noch genauer nachgehen. Vielleicht zeigen sich ja nach dere Reinigung irgendwelche Zeichen.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#17
22. Mai 2016, um 23:17:01 Uhr

@Rizzo: das sind Pseudomünzknöpfe.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
23. Mai 2016, um 00:08:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Nein. Und das ist eben bei mir auf der "Pro Spiegel" Seite.

Ich würde dir ja wirklich gönnen, dass das einer ist - eben auch, weil das dann bedeuten würde, dass man die bei uns finden kann. Wenn Du jetzt eine 8cm Eisenscheibe in unserem Wäldchen mit den Vierpfündern und dazu passenden 65g Kartätschkugeln gefunden hättest, wäre ich sofort überzeugt gewesen, aber so muss man dem noch genauer nachgehen. Vielleicht zeigen sich ja nach dere Reinigung irgendwelche Zeichen.

Viele Grüße,
Günter



Kann es denn nicht sein, dass die 65 g Kugeln nicht von einer 4 Pfünder stammen, sondern dass die von einer 8 Pfünderkartätsche sind und da nur die doppelte Menge an Kugeln drinnen war ?
Bei den österr. 3 Lötern ist das doch auch so. Oder stammen die von 3 Pfündern ?

Winken

« Letzte Änderung: 23. Mai 2016, um 00:11:10 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#19
23. Mai 2016, um 08:22:00 Uhr

Hallo, ihr,

einen Krätzer habe ich auf meinen ganzen Schlachtfeldbesuchen noch nicht gefunden, wurde er in den Ladestock geschraubt (auf welcher Seite?) Beim zweiten Bild von Nickipin mit dem Frosch oder dem verwunschenen Prinzen, fällt mir folgender Witz ein: Kommt ein Mann mit einem Frosch auf dem Kopf zum Arzt. Fragt der Arzt: "Was haben Sie denn gemacht?" "Ich habe mir etwas eingetreten, antwortete der Frosch... Lächelnd
Günter: Stell doch mal einen Treibspiegel ein, damit wir mal sehen können, wie ein solcher aussieht, (Materialdicke, Durchmesser, Form....) Dachte, die waren aus Holz....!

Viele Grüße,

Michael

Offline
(versteckt)
#20
23. Mai 2016, um 12:32:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Kann es denn nicht sein, dass die 65 g Kugeln nicht von einer 4 Pfünder stammen, sondern dass die von einer 8 Pfünderkartätsche sind und da nur die doppelte Menge an Kugeln drinnen war ?Bei den österr. 3 Lötern ist das doch auch so. Oder stammen die von 3 Pfündern ?

Warum? Die passen doch super zu den Vierpfünder-Vollkugeln da?

Was ich so meiner Literatur entnehmen konnte ist, dass die Österreicher Büchsen mit verschiedenen Kugelgrößen und Mengen für unterschiedliche Entfernungen einsetzten. Bei den Franzosen waren es gemäß „Artillery oft he Napoleonic Wars“ aber 36 Kugeln, die je Kanonenkaliber verschieden groß und schwer waren – und zwar:

26mm / 65g = Frankreich für Vierpfünder-Kanonen
33mm / 130g = Frankreich für Achtpfünder-Kanonen
38mm / 195g = Frankreich für Zwölfpfünder-Kanonen (und Haubitzen?)
42mm / 260g = Frankreich für 16-Pfünder-Kanonen (*)

Ich hab allerdings auch schon bzgl. der Franzosen von „light und heavy case“ gelesen, aber AFAIR war das in „Napoleonic Artillery“, wo die Wirkungsweise von Kartätschen so verkehrt wiedergegeben wurde, dass ich dem Buch leider nicht wirklich trauen kann.

Viele Grüße,
Günter

(*) von denen habe ich doch schon vier bei „unserem“ Schlachtfeld des KK2 gefunden (bei W.) und immer darüber gerätselt – womöglich hatten die da einen oder mehr Sechszehnpfünder dabei. Ich las mal wo, dass bei den Revolutionskriegen noch vereinzelt größere Kaliber als Zwölfpfünder eingesetzt wurden.

Hinzugefügt 23. Mai 2016, um 12:37:37 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Midas
Günter: Stell doch mal einen Treibspiegel ein, damit wir mal sehen können, wie ein solcher aussieht, (Materialdicke, Durchmesser, Form....) Dachte, die waren aus Holz....!

Dazu müsste ich erst mal einen haben! Von Indi siehst Du preußische hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://kanonen-kugeln.de/kanonenkugeln/kart%C3%A4tschkugeln/
. Ansonsten glaube ich persönlich auch, dass die der Österreicher, Franzosen und Bayern aus Holz waren.

Ja, der Krätzer wurde auf den Ladestock geschraubt.

Und ich hoffe mal, dass Nicki nicht so haarig ist und Handschuhe in XL benötigt.

Obendrein hoffe ich, dass ich jetzt nicht in ein Fettnäpfchen getreten bin! Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#21
23. Mai 2016, um 14:17:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Und ich hoffe mal, dass Nicki nicht so haarig ist und Handschuhe in XL benötigt.

Obendrein hoffe ich, dass ich jetzt nicht in ein Fettnäpfchen getreten bin! Zwinkernd
Nachdem das Bild ja von Nicki ist, sollte eigentlich klar sein, wem die große Hand mit Haaren gehört! Grinsend


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
23. Mai 2016, um 16:05:52 Uhr

Ach sorry. Ich war jetzt mit meinen Gedanken bei nen anderen Schlachtfeld. Jetzt weiß ich welche 4 Pfunderstelle du meinst.

Ich hab allerdings im Laufe der Jahre festgestellt, dass damals bei den Franzosen zwar sehr viel reglementiert war, aber sich dann doch oft nicht daran gehalten wurde. Zum Beispiel die Knöpfe an den Uniformen oder die Beschläge an den Kopfbedeckungen und Patronentaschen. Die waren oft von Regiment zu Regiment unterschiedlich obwohl die eigentlich gleich zu sein hatten gemäß irgendwelchen Reglements.
Oft waren da herstellerbedingte Unterschiede der Grund dafür.
Deshalb würde es mich gar nicht wundern, wenn das mit den Kartätschbüschsen bei den Franzosen auch nicht so ganz einheitlich war und diese manchmal auch einen Treibspiegel aus Metall hatten, wenn ein Hersteller die so fertigte. Alle anderen Hersteller von Kartätschen für Napoleons Armee fertigten die eben nur mit hölzernem Spiegel und sparten damit Material (und vermutlich auch Geld).

Aber ich finde einfach dort wo ich den Spiegel fand noch die passenden Kugeln dazu und dann passt das
Am besten nehm ich da auch noch die Niki mit. Die findet mit dem Glück das die hat sicher schnell eine.

 Winken

Hinzugefügt 23. Mai 2016, um 16:24:44 Uhr:

Mir ist grad noch was eingefallen. Es könnte auch ein Deckel von der Kartätschbüchse sein.
Denn die Deckel waren aus Metall und müssen ja auch irgendwo hin geflogen sein beim Abschuss.

 Winken

« Letzte Änderung: 23. Mai 2016, um 16:24:44 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#23
23. Mai 2016, um 16:33:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Mir ist grad noch was eingefallen. Es könnte auch ein Deckel von der Kartätschbüchse sein. Denn die Deckel waren aus Metall und müssen ja auch irgendwo hin geflogen sein beim Abschuss.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, waren Büchse und Deckel eher aus dünnem Blech.

Wir müssen da einfach noch die passenden Kugeln finden. Bisher kenne ich aus der Ecke an französischen Kartätschkugeln nur die dicken, wie Nicki eine gefunden hat. Und die stammen ja aus der in den Büchern erwähnten Flanken-Umgehung mit ein paar Haubitzen, womit die Österreicher überrascht wurden und praktisch die Wende der Schlacht eingeläutet wurde.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#24
23. Mai 2016, um 18:00:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Aber ich finde einfach dort wo ich den Spiegel fand noch die passenden Kugeln dazu und dann passt dasAm besten nehm ich da auch noch die Niki mit. Die findet mit dem Glück das die hat sicher schnell eine.

Ja gerne, war ein richtig schöner Tag mit euch! Ich hatte sehr viel Spaß! Danke nochmal!

Geschrieben von Zitat von Drusus
Ziert sich die Dame, selbst zu schreiben?

Nein, ich lasse arbeiten Frech
Nee quatsch, vielen lieben Dank Thomas - das war super lieb von dir, bis ich dazu komm die Bilder hochzuladen hätte es noch eine Zeit gedauert...

Geschrieben von Zitat von Drusus
Und ich hoffe mal, dass Nicki nicht so haarig ist und Handschuhe in XL benötigt.

  Schockiert
Ihr achtet auch auf jedes Detail Kringeln
Und mit großen Händen gräbt es sich leichter Zwinkernd, wobei ich bei meinen Tunnellöchern da dann schon ein Problem hätte...

LG Nicki



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20160521_121838.jpg
Offline
(versteckt)
#25
23. Mai 2016, um 19:29:19 Uhr

Glückwunsch an Nicki zur ersten Kartätschkugel.
Und nochmals Glückwunsch zum Laufring, welcher in gutem Zustand zu sein scheint.
Und nicht zu vergessen die Schnalle  Super

Offline
(versteckt)
#26
23. Mai 2016, um 19:35:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nickipin
wobei ich bei meinen Tunnellöchern da dann schon ein Problem hätte...
Ganz nach Lehrbuch - seitlich an den Fund heran graben. Oder sollte das etwa doch mit der verzögerten Signalwidergabe der Garrett ACEs zu tun haben? Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#27
23. Mai 2016, um 20:06:25 Uhr

Die Franzosen hatten auch "Gemischte Ladungen". Jedenfalls kann ich das von meinen Funden her sagen.
Da ist von 24mm bis 42mm alles dabei und es wurde nur mit 4 Pfündern und den 6,4Inch Haubitzen geschossen.
Treibspiegel gab es da allerdings auch keine.
Rein theoretisch gesehen, sollten die Treibspiegel in Schussrichtung vor den Kartätschen liegen.
War bei meinem auch so, lag ca. 80m vor den ersten Kartätschen.

Grüße Winken

Offline
(versteckt)
#28
23. Mai 2016, um 21:39:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf
Da ist von 24mm bis 42mm alles dabei und es wurde nur mit 4 Pfündern und den 6,4Inch Haubitzen geschossen.
24mm müsste eigentlich österreichisch sein.

Zu den Haubitzen-Kartätschen steht leider nichts in meiner Literatur.

Gemischte Ladungen würde mich aber wundern. Wenn dann verschiedene Kugelgrößen und -mengen für unterschiedliche Zielentfernungen, wie es auch bei den Österreichern sicher der Fall war.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#29
23. Mai 2016, um 21:45:21 Uhr

Die 24er Kartätsche könnte aber auch eine Verlorene der Österreicher sein.

Gruß cyper

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor