[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Harzer Römer und Silber März April

Gehe zu:  
Avatar  Harzer Römer und Silber März April  (Gelesen 2724 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
02. Juli 2010, um 11:14:27 Uhr

ich z.b. habe versucht Spuren der Römer in Leinetal zu finden.  Ich wohne hier in die gegend und dachte, dass weil die Römer (die von Harzhorn) haben sich von norden nach suden bewegt , den vielleicht haben die nach Hedemunden gegangen, oder in die richtung, und das leinetal ist das einzige vernunftige weg nach suden. und die haben versucht, so weit ich wisse, immer entlang einen fluss zu marschieren.  aber so weit habe ich kein erfolg. ich wisse dass jemand hat eine halbe romische munze in leinetel gefunden, aber es war einzelfund. naja  Unentschlossen

Offline
(versteckt)
#16
02. Juli 2010, um 13:02:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von babulin2002
ich z.b. habe versucht Spuren der Römer in Leinetal zu finden.  Ich wohne hier in die gegend und dachte, dass weil die Römer (die von Harzhorn) haben sich von norden nach suden bewegt , den vielleicht haben die nach Hedemunden gegangen, oder in die richtung, und das leinetal ist das einzige vernunftige weg nach suden. und die haben versucht, so weit ich wisse, immer entlang einen fluss zu marschieren.  aber so weit habe ich kein erfolg. ich wisse dass jemand hat eine halbe romische munze in leinetel gefunden, aber es war einzelfund. naja  Unentschlossen

Moin,

die Römer kamen von Norden, soviel ist klar. Wenn sie aus Bad Harzburg gekommen sind, dann werden sie nicht den direkten Weg über den Harz genommen haben, sondern haben den Harz im Norden umgangen um dann nach Süden einzudrehen.
Nach Hedemünden werden sie wohl nicht marschiert sein, das Lager bestand zu diesem Zeitpunkt nicht mehr. Die Römer sind außerhalb des Imperiums auf den vorhandenen Straßen marschiert, also nicht entlang der Flüsse, sondern auf den alten Kammwegen.

Die Archäologen glauben, die Truppe wollte nach Mainz. Wenn aber Bad Harzburg ein römisches Lager war, dann könnten sie auch dorthin zurück sein. Die Aktion diente dann nur dazu, die Straße freizukämpfen.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#17
02. Juli 2010, um 13:48:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
Moin,

die Römer kamen von Norden, soviel ist klar. Wenn sie aus Bad Harzburg gekommen sind, dann werden sie nicht den direkten Weg über den Harz genommen haben, sondern haben den Harz im Norden umgangen um dann nach Süden einzudrehen.
Nach Hedemünden werden sie wohl nicht marschiert sein, das Lager bestand zu diesem Zeitpunkt nicht mehr. Die Römer sind außerhalb des Imperiums auf den vorhandenen Straßen marschiert, also nicht entlang der Flüsse, sondern auf den alten Kammwegen.

Die Archäologen glauben, die Truppe wollte nach Mainz. Wenn aber Bad Harzburg ein römisches Lager war, dann könnten sie auch dorthin zurück sein. Die Aktion diente dann nur dazu, die Straße freizukämpfen.

Viele Grüße

Walter

danke fur die  Aufklärung !!


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
02. Juli 2010, um 15:54:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
Hallo AndreB,

das mit den Römermünzen ist wirklich interessant. Früher glaubte man ja, das wären Verlustfunde von Germanen, die in römischen Diensten standen und das Geld mit nach Hause nahmen.

Seit Walter Pflug und Rainer Friebe sah dass schon anders aus und seit Hedemünden und dem Harzhorn ist es auch bei einigen Archäologen angekommen, dass mit der Archäologenmeinung, die Römer hätte nach der Varusschlacht die Expansionspolitik Richtung Norden aufgegeben etwas nicht stimmt.

Für Hedemünden und Harzhorn führen die Vormarschtraßen von Mainz aus, also durch unsere Gegend hier. Wir versuchen schon lange, diese Straßen nachzuweisen. Konntest Du mir den Namen der Gemeinde nennen, wo Du die beiden Münzen gefunden hast? Das wäre hilfreich um entweder den Straßenverlauf zu erfassen bzw. Bezüge zu den eventuellen römischen NIederlassungen in Bad Harzburg, Magdeburg oder Halberstadt herzustellen.

Vielen Dank.

Walter

Kann dir leider keine PN senden.!Ist vielleicht dein Postfach voll?

Gruß

Offline
(versteckt)
#19
02. Juli 2010, um 17:12:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von AndreB
Kann dir leider keine PN senden.!Ist vielleicht dein Postfach voll?

Gruß

Postfach soeben geleeeeeeeert.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#20
02. Juli 2010, um 17:25:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
Hallo AndreB,

das mit den Römermünzen ist wirklich interessant. Früher glaubte man ja, das wären Verlustfunde von Germanen, die in römischen Diensten standen und das Geld mit nach Hause nahmen.

Vielen Dank.

Walter

Sind es im freien Germanien ja auch.

In SH und Dänemark werden ja auch Römische Münzen gefunden und ich glaube niemand wird glauben, dass sie Römer verloren haben ;-)

Haben mit der Gruppe auch mal einen Germanischen Platz in der Nähe vom Bremen untersucht und da gab es jede Menge Römermünzen. Meist zerkleinert zum Einschmelzen vorbereitet. (Gab auch die entsprechenden Produkte und Halbprodukte)

Aber in der Gegend von der Münze kann es natürlich auch auf Wege hindeuten.

Offline
(versteckt)
#21
02. Juli 2010, um 18:20:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Sind es im freien Germanien ja auch.


Moin,

> sind < ist archäologische Lehrmeinung, weil man annahm, dass sich die Römer nach dem Jahre 16 nicht mehr nach Germanien vorgestoßen sind.

Besser wäre zu sagen, > könnten es im freien Germanien auch sein < 

Viele Grüße

Walter

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor