[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Heut vom Acker, Münzen, Knöpfe und ein zebrochener Silberling :(

Gehe zu:  
Avatar  Heut vom Acker, Münzen, Knöpfe und ein zebrochener Silberling :(  (Gelesen 433 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. September 2012, um 20:05:05 Uhr

Heute noch mal schnell vorm Weltuntergang (hat übrigens grad angefangen) nen guten Acker abgesucht.
Ergebnis....massig Schrott und das hier Smiley
 Paar knöpfe, paar Münzlein, darunter 2 Pfennige von 1824(Österreich) und 1840(Bayern), 1/2 Kreuzer von 1851(Österreich), 1 Pfennig 1887, dann noch 2 Leichen Kaiser/3 Reich (5 Pfennig, 10 Pfennig), 1 Kreuzer 1844 und ....... und das tat echt weh... ein zerbrochenes 4 Heller Münzlein von 1736. Der Pflug hat es einmal in der Mitte völlig zusammen gefaltet, naja und beim versuch es wenigstens etwas zu richten ist sie mir dann zerbrochen.......  :-
Verdammte Axt....die ganzen Zinkleichen sind nie verbogen oder sonstwas..immer kommen sie irgendwie davon wennd er Bauer pflügt aber Silbermünzen ziehen den scheinbar magisch an   Ausrasten

Naja schade aber gelohnt hat sichs ja trotzdem Smiley

Hinzugefügt 11. September 2012, um 20:06:30 Uhr:

ach ja die 50 Pfennig, 1949 Bank deutscher Länder- ganz vergessen Smiley hatte ich auch noch nie


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. September 2012, um 20:19:42 Uhr

Der traurige Silberling ist von Hessen-Kassel unter Wilhelm VIII.  Schade drum...  Verlegen

Offline
(versteckt)
#2
11. September 2012, um 20:25:39 Uhr

Schade um den Silberling.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
11. September 2012, um 20:39:13 Uhr

Danke für die genaue Bestimmung!
Mal was anderes: Bei all den währungen die Teilweise Zeitgleich im altdeutschen Raum im Unlauf waren (Groschen, Heller, Kreuzer usw.) wie Konnten die Leute da noch den Überblick, besonders was den Wert bzw die Umrechnung betrifft, behalten?
Habe auf diesem acker münzen aus Preussen Hessen, Ulm, Kassel, Bayern, Österreich und Württemberg gefunden in 8 verschiedenen "Währungen" von denen sich die Hälfte aber  anscheinend am Thaler orientiert.
Wenn sich da mal der wert vom Silbergroschen halbiert hat.... wirst ja wahnsinnig beim Lidl an der Kasse so umzurechnen das du passend zahlen kannst 
 Zunge

Offline
(versteckt)
#4
11. September 2012, um 21:18:57 Uhr

Ist noch gar nichts! Auf meinem Lieblingsacker kamen Münzen von sicherlich mindestens 50 verschiedenen Ländern, Herzogtümern, Bischofsitzen, Städten... heraus. Darunter Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, sehr viele sächsische Staaten, Münster, Mainz, Rostock, Köln, Bremen, Paderborn, Würzburg, Bayern, Baden, Hessen... Die Älteste war von 1468...  Küsschen

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor