[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Heute war Kartätschkugeltag

Gehe zu:  
Avatar  Heute war Kartätschkugeltag  (Gelesen 1471 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
14. Juli 2012, um 21:35:25 Uhr

Nach 6 Wochen  Sondelabstinenz musste ich heute den G-maxx ausführen. Nicht das wir beide noch Entzugserscheinungen bekommen. Ziel war ein Waldstück in dem mit Drusus und Dasda bereits gesondelt wurde. Es fanden sich, neben dem üblichen Blei, drei Kartätschkugeln, ein kleiner Hohlkugelsplitter, Scheibenknopf und die Batteriefeder einer Muskete.
Die besagte Feder lag oberflächlich Schockiert Brauchte mich nur zu bücken und aufsammeln Lächelnd
Damit ihr auch seht das nicht alles Gold ist was der Detektor mir zuruft, zeig ich mal den Müll den man so mit ausgräbt. Trotzdem, ein guter Tag oder?
Bild 1, Funde, wie sie aus der Erde kamen.
Bild 2, der Schrott
Bild 3, die Batteriefeder
Bild 4, Scheibenknopf
Bild 5, Kugeln, etwas gereinigt.

Beste Grüße,
Wühler




Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3790_1_1.jpg
IMG_3791_1_1.jpg
IMG_3792_1_1.jpg
IMG_3793_1_1.jpg
IMG_3796_1_1.jpg
IMG_3799_1_1.jpg
Offline
(versteckt)
#1
14. Juli 2012, um 21:50:22 Uhr

Hallo Helle,

Batteriefeder – Respekt. Ich glaube, die hätte ich nicht als solche erkannt. Evtl. hat das ein Vorgänger ebenfalls nicht, was die oberflächliche Lage erklären würde.

Na, in dem Wäldchen liegen also immer noch Kartätschkugeln. Und auch noch ganz unterschiedliche – was hast du denn da für Durchmesser und Gewichte?

Gratulation zur Gesamtausbeute! Ich kam diese Woche leider nicht raus.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
14. Juli 2012, um 22:06:33 Uhr

Hallo Günter
Gemeint ist das Waldstück links von dem Bänkchen. Die Feder könnte ein Fuchs ausgebuddelt haben. Die lag nämlich nicht weit von seinem Bau.
Den Waldbesitzer, sammt seinem Enkel traf ich ebenfalls. Die Frage, ob es ihm was ausmacht wenn ich hier suche, wurde natürlich mit nein beantwortet Grinsend Dazu gabs gleich die Genemigung
auf dem großen Acker vor der Bank suchen zu dürfen. Wir unterhielten uns gemütlich über unser Hobby und den Verlauf der Schlacht. Der Enkel war total fasziniert von allem und bekam eine Handvoll Musketenkugel worüber er sich mächtig freute.
Wegen der Durchmesser der Kugeln schau bitte das letzte Bild an. Gewicht ist noch unbekannt. Kommt evt. Morgen.

Gruß,
Helle

Offline
(versteckt)
#3
14. Juli 2012, um 22:33:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Wegen der Durchmesser der Kugeln schau bitte das letzte Bild an.
Da tu ich mir immer etwas schwer, vor allem, da die Durchmesser immer so knapp beisammen liegen. Aber das macht wahrscheinlich eh erst dann sinn, wenn die Rostschicht weg ist.

Das mit den Genehmigungen (vor allem für den Wald) ist ja super. Das sind echt nette Leute in der Gegend (bis auf einen).

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
14. Juli 2012, um 22:37:20 Uhr

Nett ja, aber rausrücken nein. Der ackerte schon einige 12er und Hohlkugeln aus. Weinen

Offline
(versteckt)
#5
14. Juli 2012, um 22:46:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Nett ja, aber rausrücken nein. Der ackerte schon einige 12er und Hohlkugeln aus.
Dann sind aber auch noch mehr da – weiter unten. Wenn er die dann suchen lässt, ist doch alles prima. Selbst gefundene sind doch eh die schönsten!  Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
14. Juli 2012, um 22:51:20 Uhr

Laut seiner Aussage war dieses Gebiet bis zur Trockenlegung ziemlich sumpfig. Das würde die Chance eine intakte Haubitzkugel zu finden um einiges erhöhen. Ich melde mich wenn der Weizen weg ist.

Offline
(versteckt)
#7
14. Juli 2012, um 23:57:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Das würde die Chance eine intakte Haubitzkugel zu finden um einiges erhöhen.
Oh ja – und auch tiefer liegende Exemplare! Das ist mal wieder ein Einsatzgebiet für meine Klobrillenspule!

Viele Grüße,
Günter



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

klodeckelspule.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
15. Juli 2012, um 00:25:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Oh ja – und auch tiefer liegende Exemplare! Das ist mal wieder ein Einsatzgebiet für meine Klobrillenspule!

Viele Grüße,
Günter


Was für eine Monsterspule Schockiert

Offline
(versteckt)
#9
15. Juli 2012, um 00:37:08 Uhr

Hallo Helle,

mal wieder schöne Sachen gefunden, vor allem die Kartätschkugeln  Super meinen Glückwunsch. Rizzo und ich waren letzte Woche leider nicht so erfolgreich, wie Du ja schon
erfahren hast und auch die vermeintliche Kolbenplatte war ebenfalls keine.
Bis Bald und viele Grüße
Dasda

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
15. Juli 2012, um 00:43:33 Uhr

Vielen Dank Dasda
Eigendlich hatte ich mir nicht viel erhofft aber unverhofft kommt oft. Reimt sich sogar Grinsend

Hinzugefügt 15. Juli 2012, um 20:31:30 Uhr:

Neues von den Kugeln
Die Kleine ist klar. 6-löthig Die beiden Großen, DM ca. 32-33mm, Gewicht ~110g. Günter, jetzt bist du dran. Die Feder behandlte ich, entgegen der üblichen mechanischen Reinigung, diesmal mittels E-Lyse. Hatte Angst das Teil bricht mir entzwei wenn ich da mit Gewalt ran gehe. Die Rostschicht ließ sich mit einem Skalpell auf diese Weise leichter entfernen.

Grüße an Euch,
Helle


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3800_1_1_1.JPG
IMG_3801_1_1_1.jpg
IMG_3805_1_1.jpg

« Letzte Änderung: 15. Juli 2012, um 20:31:34 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#11
16. Juli 2012, um 16:19:52 Uhr

Hallo Wüher

Gratuliere dir herzlich zu den tollen Funden !  Applaus   Anbeten
Bin echt ein bisserl sprachlos eben.  Schockiert

Schöne Grüsse
Rizzo


 

Offline
(versteckt)
#12
16. Juli 2012, um 17:03:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Die Kleine ist klar. 6-löthig Die beiden Großen, DM ca. 32-33mm, Gewicht ~110g. Günter, jetzt bist du dran
Bis du dir bei der kleinen sicher? Optisch hätte ich die für eine 3-Löthige gehalten.

Bei diesen 32mm Dingern bin ich auch noch am rätseln - theoretisch entweder österreichische 10-löthige, bei denen ich mir aber nicht sicher bin, ob's die 1809 schon gab (sicher 1825) und die eigentlich eher so 140g haben müssten. Oder französische für 8-Pfünder, die nach Buch 33,27mm Durchmesser haben sollten.

Die Feder ist ja prima geworden - hatte noch mehr Substanz als ich dachte.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#13
16. Juli 2012, um 20:22:24 Uhr

Hi Wühler

auch dir Gratulation zu den Tollen Funden,du sag mal wie machst du das mit dem E-Bad,und
was hast du da alles dafür gebraucht??Behälter,und das Wasser??Auch das Gerät ist das ein
Ladegerät fürs Auto??

Gruß Indi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
16. Juli 2012, um 21:41:48 Uhr

@ Günter
Ich meinte natürlich 3-löthig. Muss unbedingt das Saufen aufgeben Zwinkernd Wunderte mich ebenfals das die Feder nach über 200 Jahren noch soviel Substanz hat.
@ Indi
Zur Elektrolyse brauchst du,
1. Destiliertes Wasser (muss aber nicht unbedingt sein) mit Natriumhydroxid als Elektrolyt. Strom muss fließen.
2. Eine Edelstahlplatte (alter Kochtopfdeckel) als Kathode
3. Autoladegerät kurschlussfest 12V Die billigen aus'm Baumarkt reichen vollkommen.
4. Kleinen Eimer, gefüllt mit der oben erwähnten Natronlauge, Edelstahl reinhängen
+Pol an Kathode (Edelstahl),-Pol an zu entrostendes Teil, Ladegerät einschalten. Nun sollten Bläschen am rostigen Stück aufsteigen. Achtung, das ist Knallgas, also nur in gut belüfteten Räumen
oder im Freien bruzeln lassen.
Ich verwende statt eines Plastikeimers gleich eine alte Edelstahlschüssel als Kathode (siehe Bild), auch achte ich darauf das die Batterieklemme nicht ins Elektrolyt eintaucht damit der gesammte Strom über das zu behandelte Stück fließt. Später muss man es eben umdrehen.
Bedenke das mit dieser Methode die Ferritschicht komplett entfernt wird und für Kanonenkugel nicht geeignet ist.
Hier noch was zu lesen Zwinkernd
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.holzwerken.de/museum/links/elektrolyse.phtml



Hinzugefügt 16. Juli 2012, um 21:53:43 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Hallo Wüher

Gratuliere dir herzlich zu den tollen Funden !  Applaus   Anbeten
Bin echt ein bisserl sprachlos eben.  Schockiert

Schöne Grüsse
Rizzo


 


Wieso sprachlos? Ich hatte mit sowas auch nicht gerechnet, zumal dieses Waldstück bereits öfter von mir abgesucht wurde. Es kommt immer wieder was zum Vorschein

« Letzte Änderung: 16. Juli 2012, um 21:53:43 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor