Ein völlig verkorkster Samstag kündigte sich an. Vormittags Pflichtbesuch beim Zahnarzt. Der musste nicht erst lange sondieren, um mit den harten Arbeiten zu beginnen.
Nach Einkaufen, Mittagessen und Besuch, dessen Computer mal nach einem kleinen Upgrade aus meiner Ersatzteilkiste rief, blieb grade mal noch eine Stunde Helligkeit übrig. Da die Alternative das Reinigen des Rasens von herabgefallenen Blättern war, beschloss ich, einen besonders nahe liegenden Acker von Schrott zu reinigen.
Kaum angekommen, ausgepackt und wenige Meter gelaufen, gabs auch schon den ersten Fund. Und wie ungewöhnlich für mich - auch gleich noch eine Münze! "Sich regen bringt Segen" stand auf dieser noch recht gut lesbar drauf. Danke!
Nun ja, ich regte mich weiter und begann, das Feld von Flaschenverschlüssen, Aluminiumdosenresten, Alufolieschnipseln, Maulschlüsseln und dergleichen mehr zu reinigen. Eine zweite Münze tauchte auch bald auf, allerdings war das nur noch eine dünne Scheibe ohne Spuren von lesbarer Aufschrift. Und zu meiner Überraschung mehrfach auch Patronenhülsen größeren Kalibers, die ich so nahe an der Stadt nicht vermutet hätte. Länge 10 cm, Kaliber 14 mm, Beschriftung auf dem Boden die Zeichen 4, T und W.
Es wurde langsam dunkel, der Heimweg rückte näher.
Nach einem weiteren nervösen Piepen fand sich ein hufeisenförmig gebogenes Gebilde, welches sich aber sehr leicht wieder aufbiegen ließ - also Blei oder Zinn. Einen halben Meter weiter noch ein Klumpen aus demselben Material, welcher sich nach der Reinigung als Hirsch herausstellte, dessen Fußteil das erste Fundstück darstellte. Leider blieb ein kleines Stück vom Hinterbein im Boden. Da das aufgepilzte Bleigeschoß nur wenig entfernt lag, ist der Tatbestand wohl klar.

Auch der Rückweg brachte noch einige Fundstücke - Blüten und Schwarzgeld. Die Blüte aus Metall sieht aus, als ob sie mal irgendwo aufgenäht war, scheint Kupfer zu enthalten und ist leider recht verbogen. Das schwarze Geldstück entpuppte sich als 2 DM der BRD (Westgeld hier im Osten). Zwei scheinbar neuzeitliche Plomben und ein Knof mit abgebrochener Öse und der Aufschrift Extra Fein auf der Rückseite rundeten den Fundcocktail ab.
Kurz vor Schluss dann noch ein Etwas aus Kupfer. Die Stangen, die am Ende herausragen, sind keine Rohre, sondern geschlossen. Also was ist das? Ich habe das dringende Gefühl, sowas schon mal gesehen zu haben. Dann noch mal die Frage nach jenem Bleiröhrchen, was die Hirschfigur abstützt - original befand sich in diesem ein Stückchen Schnur. Kann sich jemand darauf einen Reim machen?
Viele Grüße
Hauptmann a.D.