[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 kanonenkugel die 2te , 12pfünder , fertig zur show

Gehe zu:  
Avatar  kanonenkugel die 2te , 12pfünder , fertig zur show  (Gelesen 578 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. Dezember 2014, um 18:48:14 Uhr

so das ist sie , gereinigt entrostet , und restauriert, die 12 pfünder ,
entrostet mit kochendem wasser und Natron 2 stunden gekocht und der rost war fast weg , danach mit dem dremel den rest entfernt , danach mit wasser aus dem trockner nochmal 1 stunde gekocht , mit Terpentin entfettet , Spiritus zum den feinen rost entfernen abgerieben , 5 stunden im Kamin ofen getrocknet und zuletzt mit leinölfirness eingerieben , denke kann zufrieden sein mit dem Ergebnis.
habe jetzt eine 6 und eine 12 pfünder in ansehbarem zustand mfg dkebelus


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kugelneu1.jpg
kugelneu2.jpg

« Letzte Änderung: 15. Dezember 2014, um 18:51:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
15. Dezember 2014, um 18:57:32 Uhr

hmmm, ich hoffe die glänzt nur vom Blitzlicht so extremo  Cool

Gruss Cannonball

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
15. Dezember 2014, um 19:02:56 Uhr

die glänzt nur so da das firnöl noch nass ist , zeig dir bilder wenn sie trocken ist , würde sie nie so blank polieren man soll ja sehen dass sie alt ist mfg dkebels

Offline
(versteckt)
#3
15. Dezember 2014, um 19:31:37 Uhr

Toll einfach nur Toll .)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
15. Dezember 2014, um 19:43:18 Uhr

kann es kaum erwarten meine nächst zu finden , bin grad dabei ein zimmer mit Sachen aus den Koalitionskriegen einzurichten , bilder folgen sobald alles fertig ist , jetzt kommen ja ein paar tage wo ich zeit habe.mfg

Offline
(versteckt)
#5
15. Dezember 2014, um 19:51:46 Uhr

Die Momentaufnahme sieht nicht schlecht aus - die Kugel ist gut erhalten mit recht geringem Rostfraß.

Nur bin ich ehrlich egsagt skeptisch, was die Zukunft angeht. Die Profi-Restauratoren entsalzen sicherlich nicht aus Spaß an der Freud, zumal dieser Aufwand doch auch ins Geld geht. Kannst uns ja mal in einem halben Jahr berichten, ob ein Nachrosten eingesetzt hat.

Viele Grüße und viel Erfolg bei den weiteren Kugeln (du musst jetzt mal auf die andere Seite zu den Franzosenkugeln!)
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
15. Dezember 2014, um 20:19:25 Uhr

hallo drusus , laut Ostler sollte kein nachrosten eintreten durch das aus kochen und das anschliesende luftdichte versiegeln durch leinölfirnes , habe einen guten bericht  gelesen im netzt dass kochen mit leinölfirness wasser verdrängt und luft dicht versiegelt ,aber ich berichte in einem halben jahr. jo und diese Woche geh ich auf die seite der franzosenkugeln , wird etwas schwierieger da teilweise bebautes gebiet . mfg dkebelus
ps. habe ein Hufeisen vor 2 jahren nach der Methode von Ostler konserviert und es sieht immer noch top aus stell ich morgen mittag mal ein

Hinzugefügt 15. Dezember 2014, um 20:26:20 Uhr:

hier ein ausschnit der Anleitung , ich lege die kugeln immer in meinen kaminofen mit einem gitter 10 cm über der glut und die kugel glüht dann fast nach 1 stunde ca. hole ich sie raus dann abreiben mit Spiritus und danach leinölfirness


Bei kleineren Eisenteilen wie Lanzenspitzen etc. kommt auch noch das Dampfentsalzen in Frage. Dazu wird ein üblicher Schnellkochtopf benötigt. Denn Kochtopf füllt man zu einen Fünftel mit Wasser, das Eisenstück kommt in den Einhängekorb, so dass es über die Wasseroberfläche hinausragt. Anschließend wird dann mehrere Stunden gekocht. Nach Ende der Kochbehandlung werden die Eisenteile herausgenommen und in 80 Grad heißes Wasser eingelegt. Wenn das Eisen die Temperatur des Wassers angenommen hat, herausnehmen und über dem Wasser hängend trocknen lassen. Diese Eintauch – Trocknungsbehandlung sollte mehrfach wiederholt werden, wobei das Eisenstück immer gedreht wird.



Weitere Methoden zur Entsalzung:



Glühen: Dieses Verfahren kommt allenfalls für gut ausgestattete Werkstätten oder Labors in Frage, da das Glühen unter besonderen, reduzierenden Bedingungen stattfinden muß. (Stickstoffatmosphäre bzw. Wasserstoffatmosphäre) Die Temperatur dabei beträgt etwa 800 °C. Bei dieser Temperatur können die Chloride aus dem Metall entweichen bzw. ausgetrieben werden. Allerdings ist diese hohe Temperatur mit beträchtlichen Gefahren für das Fundstück (Gefüge – Änderungen) verbunden



« Letzte Änderung: 15. Dezember 2014, um 20:26:20 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
15. Dezember 2014, um 20:31:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von dkebelus
ich lege die kugeln immer in meinen kaminofen mit einem gitter 10 cm über der glut und die kugel glüht dann fast
Hmm, das ist ähnlich zu Rizzos Methode, mit der er schon lange gute Erfolge hat.

Das komische ist nur, dass es eigentlich nicht gehen sollte, da man gemäß Lehrmeinung fürs Entsalzen durch Glühen einen Vakuumofen mit spezieller Gasathmosphäre und 800 Grad Celsius benötigt!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
15. Dezember 2014, um 21:06:13 Uhr

ich denke dass wenn die kugel kurz vorm glühen ist was man sieht wenn die äussere schicht schon leicht rot wird eigentlich genug Hitze aufgenommen hat, denn wenn man eisen zum durchglühen bringt sollte man es wiederum härten da es sonst zerbrechlich wird fast wie glas , ich mach das mit fast allen eisenfunden die ich für restaurations würdig finde , werde demnächst mal ein paar vergleichsfunde einstellen , die sind dann so ca. 4 - 5 jahre alt. mfg dkebelus

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor