[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Kanonenkugeln und Musketenteil

Gehe zu:  
Avatar  Kanonenkugeln und Musketenteil  (Gelesen 850 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. August 2014, um 09:40:07 Uhr

Frisch vom Feld mit militärischem Krams...

Die große Kanonenkugel hat ca. 9,3 cm Durchmesser und habe ich vor 1 Jahr bei uns auf dem Grundstück gefunden (damals noch ohne MD ^^), die kleine ist aus dem Nachbarort und hat ca. 8 cm Durchmesser, aber keine Gussnaht Grübeln

Besonders gefreut habe ch mich über das Musketenteil. Ich vermute mal dieses Teil schützt den Abzugsbügel. Leider steht nichts drauf. Läßt es sich vielleicht trotzdem zeitlich zuordnen? (Rizzo da spekulier ich natürlich wieder auf 1813  Grinsend )

Das längliche Bronze oder Messingteil lag in direkter Nähe. Die Schnalle ist leider zerbrochen...

Die Eisenschnalle werde ich mal angehen und stelle meinen Lösungsweg dann später in den restaurationsbereich.

Beste Grüße vom HerrnNicolaus



Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCN1498.JPG
DSCN1499.JPG
DSCN1500.JPG
DSCN1501.JPG
Offline
(versteckt)
#1
15. August 2014, um 09:54:15 Uhr

Tag auch

Der Abzugsbügel könnte von einer britischen "Brown Bess" stammen.
Das wäre nicht ungewöhnlich da solche Waffen auch von den Preussen genutzt wurden.
An die Kanonenkugeln lass ich lieber Drusus ran Zwinkernd
Wobei die kleinere Kugel ein 4-Pfünder sein dürfte.
der Schnallenrest gehört entweder zur Halsbinde oder Kniebundhose.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
15. August 2014, um 14:37:10 Uhr

Brown Bess könnte passen, wobei es da ja auch einige Modelle gab. Muss halt den Rest finden^^

Offline
(versteckt)
#3
15. August 2014, um 15:27:25 Uhr

Hmm, die große Kanonenkugel hat eine wirklich prominente Gussnaht und ist mit 9,3cm auch relativ groß für einen napoleonischen Sechspfünder. Hätte ich aus dem Bauch erst mal früher (z.B. 30JK) geschätzt.

Die kleinere könnte ein napoleonischer Vierpfünder sein. Dafür kommt sie auf dem Bild aber etwas eiförmig rüber.

Beide Male würde das genaue Gewicht evtl. weiterhelfen.

Das längliche Messingteil erinnert an Ende eines Abzugsbügels, aber der Knick verwundert mich hier etwas, wobei ich ähnliche Stücke aber bisher auch nur von österreichischen Musketen kenne und nicht weiß, was da noch alles im Einsatz war.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#4
15. August 2014, um 15:30:19 Uhr

Das andere Messingteil hat nichts mit einer Waffe zu tun.

Offline
(versteckt)
#5
15. August 2014, um 15:37:05 Uhr

Hallo

Ich denke 1813 passt zu deinen Funden.
Dort solltest du bleiben, dann kommt auch noch der gewünschte Franzosenknopf denk ich.

Nur bei der grossen Kugel will ich nicht so recht an eine Kanonenkugel glauben. Sieht nämlich so aus, als hätte die um den Bauch herum Rollspuren, so als ob sie irgendwo drinnen rumgerollt ist, z.B. in einer Kugelmühle.
Oder recht das nur auf den Bildern ? Vom Durchmesser her könnte es ein 6 Pfdr sein.
Was hat die den für ein Gewicht ?

Bei der Anderen passt eigentlich nur ein 4 Pfdr, entweder der Franzose mit 82 mm oder der Spanische mit 81,2 mm
Auch hier wäre eine Gewichtsangabe und der genaue Durchmesser nicht schlecht. Zwinkernd

Servus
Rizzo

Hinzugefügt 15. August 2014, um 15:39:03 Uhr:

Oh, Günter war schneller.

« Letzte Änderung: 15. August 2014, um 15:39:03 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
15. August 2014, um 15:39:20 Uhr

Na, gleich bin ich daheim, da folgen dann nochmal genaue Angaben!

Offline
(versteckt)
#7
15. August 2014, um 15:44:30 Uhr

Die Kanonenkugeln sind ja echt top!



Offline
(versteckt)
#8
15. August 2014, um 15:45:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Sieht nämlich so aus, als hätte die um den Bauch herum Rollspuren
Oh, hast recht mit deinen jungen Augen! Das ist gar keine Gussnaht, sondern eine Abnutzung!

Die kleine Kugel gefällt mir von Oberfläche und Form ja auch nicht so wirklich.

Viele Grüße,
Günter

« Letzte Änderung: 15. August 2014, um 15:46:31 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
15. August 2014, um 15:45:48 Uhr

Laut "Napoleonic Artillery" hat der französische 6 Pfdr 94 mm, der holländische hat 93 mm und der dänische 92,7 mm
Also vom Durchmesser her wurde es doch passen. Oder Günter ?

 Winken

Offline
(versteckt)
#10
15. August 2014, um 15:48:42 Uhr

Mir gefallen beide nicht.

Bei der linken sieht's aus als ob die am Äquator abgeflacht ist,
Die Rechte hat die Form eines Ei. Auch die Oberfläche bzw. Rost sieht nicht so richtig alt aus.
Meine Meinung

Offline
(versteckt)
#11
15. August 2014, um 15:51:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
der französische 6 Pfdr 94 mm, der holländische hat 93 mm und der dänische 92,7 mmAlso vom Durchmesser her wurde es doch passen.
Der "echte" französische Sechspfünder wurde mWn kaum gefertigt und eingesetzt, da genug preußische und österreichische Beutestücke vorhanden waren. Dänisch wäre natürlich bei einem norddeutschen Fundort eine Alternative, ansonsten wohl eher wenig wahrscheinlich.

Aber es muss ja auch nicht zwangsweise was napoleonisches sein. Vor der Mitte des 18. Jh. war ja überall alles möglich.

Und dann ist da noch diese Rinne... 

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#12
15. August 2014, um 15:51:13 Uhr

"Junge Augen".  Kringeln
Der ist gut. Nur weil du zwei Jahre älter bist als ich.  Grinsend

Es besteht auch die Möglichkeit, dass es schon eine 6 Pfdr Kugel ist, die nach dem Gefecht aufgesammelt und f nen anderen Zweck, z.B. als Güllefasskugel, eingesetzt wurde und deshalb diese Rollspuren.

Und 1813 setzten die Franzosen alles mögliche ein. Die mussten doch ihre Ausfällle von der Russland Katastrophe möglichst schnell ersetzen.

 Winken



« Letzte Änderung: 15. August 2014, um 15:53:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
15. August 2014, um 16:18:47 Uhr

Zugegeben die große ist wirklich etwas abgeflacht. Wahrscheinlich durch abrollen wie  Rizzo feststellte. Der durchschnittliche Durchmesser (Dickerer Teil und dünnerer) beträgt 9,85 cm.

Die kleine ist allerdings definitiv nicht eiförmig! Dafür bürgen meine jungen Augen ! Zwinkernd 
Ihr Durchmesser beträgt 8,34 cm

Gewicht kann ich leider nicht bestimmen, da mir eine Waage fehlt. Ausrasten

Bin da auch nicht so zimperlich was sie Kugeln angeht, habe sie ja nicht mit dem MD gefunden. War nur Interesse halber.

Hinzugefügt 15. August 2014, um 16:22:04 Uhr:

Mit dem Schutzbügel würde das schon hinhauen. Oh mann ich muss unbedingt den Rest finden  Anbeten




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Brown-bess-verschluss.jpg

« Letzte Änderung: 15. August 2014, um 16:22:04 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#14
15. August 2014, um 16:29:15 Uhr

Schade, dass du keine Waage hast. Kauf dir doch mal bei Gelegenheit ne Küchenwaage die bis 5kg geht, am besten eine mit Digitalanzeige. Die kosten meist nur unter 10 Euro und kann man immer mal brauchen.

Von den Maßen her passen die leider nicht zu Kanonenkugeln. Schade.
Aber dafür sind die gebrochene Schnalle und das Abzugsbügelteil zwei super Funde die perfekt zu deinem 1813er Aktivitäten passen.  Super

 Winken

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor