Zum Glück gibt es jede Menge Fachliteratur!

In deinem Fall: Typologie und Chronologie der keltischen Münzprägung in Noricum, von Robert Göbl.

Beim Gewicht musst du dich vertan haben, es liegt normalerweise bei +/- 10 Gramm. Bei stark abgenutzten Exemplaren so um 7,5 gr.
Es handelt sich um eine Svicca-Drachme der Noriker.
Genauer gesagt, um Typ Göbl, Noricum H1d
Vorderseite Nr. 17, zu erkennen an den 4 Blattpaaren oberhalb des Widders und, dass man alle 4 Beine von ihm sehen kann.
Die Rückseite lässt sich leider nicht so genau einordnen, da man den Helm des Reiters nicht mehr erkennen kann.
Svicca ist übrigens kein lateinisches Wort, sondern vermutlich ein "keltisches"

Zeitlich kann man die Münze grob ins 1. Jhdt. v. Chr. einordnen.

KELTE JA NEIN

KELTE JA NEIN

KELTE JA NEIN

KELTE JA NEIN
Meinen Glückwunsch zu diesem Kelten, so ein fetter Großkelte ist schon etwas besonderes, auch wenn das Revers leider etwas ramponiert ist.

Mfg PP

http://up.picr.de/23478593zo.jpg
http://up.picr.de/23478547xv.jpg
http://up.picr.de/23478548sj.jpg
http://up.picr.de/23478549nq.jpg