[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 kleiner fuko

Gehe zu:  
Avatar  kleiner fuko  (Gelesen 1723 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
23. Januar 2016, um 22:28:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bert
Ich war schon öfters mit dem Deus bei Minusgraden unterwegs (das letzte Mal vor 2 Wochen bei -9°C) und kann nichts Negatives berichten.
Wie schon Sarkozi schrieb, geht die Leistung natürlich nicht auf Null. Aber ich habe mich mal mit einem Diplom-Physiker über Akkus unterhalten. Deren Leistung sinkt unweigerlich bei Kälte. Beim DEUS ist der Akku in der Spule und wenn die im Schnee geschwenkt wird, wird sie einfach ziemlich kalt.

Man verliert also einen Teil der Suchtiefe, die man bei warmen Wetter hätte. Natürlich könnte der feuchte und kompakte Winterboden dem entgegenwirken, so dass man unterm Strich immer noch gut findet.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#16
24. Januar 2016, um 02:02:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Man verliert also einen Teil der Suchtiefe, die man bei warmen Wetter hätte

Die Suchtiefe verliert man erst, wenn der Akku leer wird. Das passiert bei kalten Temperaturen schneller (merkt man auch an der Ladestandsanzeige), aber man startet natürlich mit dem vollen Akkustand. Bei meinem 6-stündigen Ausflug in die Kälte hatte die Spule am Ende immer noch 2 von 3 Balken. Das hat man im Sommer nach 8-10h auch, wenn die Spule einige Jahre alt ist. Wie gesagt, so dramatisch ist der Einfluss der Minusgrade auf die Deus-Akkus nicht.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#17
24. Januar 2016, um 11:42:19 Uhr

@Bert: -9°C? Du bist ja gnadenlos!

Ansonsten ein toller Schildbuckelknopf, der in den entsprechenden Thread aufgenommen werden sollte.  Super

Offline
(versteckt)
#18
24. Januar 2016, um 11:55:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bert
Die Suchtiefe verliert man erst, wenn der Akku leer wird. Das passiert bei kalten Temperaturen schneller (merkt man auch an der Ladestandsanzeige), aber man startet natürlich mit dem vollen Akkustand. Bei meinem 6-stündigen Ausflug in die Kälte hatte die Spule am Ende immer noch 2 von 3 Balken. Das hat man im Sommer nach 8-10h auch, wenn die Spule einige Jahre alt ist. Wie gesagt, so dramatisch ist der Einfluss der Minusgrade auf die Deus-Akkus nicht.

Adios, Bert

Das stimmt so nicht, hatten wir damals gemessen in dem wir die Spule in der Tiefkühltruhe hatten.
Der Lipo Akku fällt von 3,7 Volt auf unter drei und somit auch die Leistung.
Die Test wurden bei -8 gemacht.

Und genau das selbe hatte ich kürzlich bei meiner Drohne, bei -12 gingen ihm alle Lichter aus und wollte nicht mehr starten.
Akku wurde frisch geladen und war bei 98%, eine Stunde draußen hatte er nur noch 45% und den Volt von 3,7 auf allen Zellen auf 3,1

« Letzte Änderung: 24. Januar 2016, um 11:59:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#19
24. Januar 2016, um 15:34:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Der Lipo Akku fällt von 3,7 Volt auf unter drei und somit auch die Leistung.


Entscheidend ist aber nicht die Spannung allein, sondern welche Leistung (Spannung*Stromstärke) für die volle Suchleistung erforderlich ist, und ob diese Leistung noch bereitgestellt werden kann. Wenn der Wandler der Spule bei etwas geringerer Spannung mehr Stromstärke zieht und der Akku dies leisten kann, bleibt auch die Leistung gleich.

Insgesamt sind die LiPo-Akkus bei tiefen Temperaturen schon sehr gutmütig. Bei -10°C am Ende der Kapazität 6,5V statt 7V bei +10°C ist schon ein sehr guter Wert (für die Doppelzelle) . Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.flyheli.de/lipo_kalt.htm


Das Problem bei einer Drohne ist, dass es dort zu kurzzeitigen Spitzenbelastungen (Beschleunigen, Wenden, Starten etc.) kommt. Wenn bei Spitzenbelastung (=Stromabnahme) die Spannung unter die Versorgungsspannung der angeschlossenen Geräte absinkt, schalten sich die Geräte ab oder fahren gar nicht hoch. Diese Spitzenblastung gibt es beim Deus in dieser Form offensichtlich nicht, ich konnte den Deus auch bei Minusgraden bisher immer problemlos hochfahren, Spule wechseln etc.

Ich bin seit nunmehr 4 Jahren mehrmals jeden Winter bei Temperaturen zwischen 0 und -10°C mit dem Deus unterwegs, und kann - wie oben schon geschrieben - nichts negatives berichten. Weder ist spontan der Akku kollabiert, noch kann ich von Langzeitschäden berichten. Ob es bei Minusgraden eine Verringerung der Suchleistung gibt werden ich demnächst mal testen, das erscheint mir aber nach den bisherigen Erfahrungen unwahrscheinlich.

Adios, Bert

« Letzte Änderung: 24. Januar 2016, um 15:34:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
24. Januar 2016, um 15:46:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bert
Weder ist spontan der Akku kollabiert, noch kann ich von Langzeitschäden berichten.
Das meinte "mein" Diplom-Physiker auch nicht, sondern eben, dass sich Spannung verringert und somit die Leistung, sprich dass der Detektor an Suchtiefe verliert. Wie viel das ausmacht, konnte er mir jedoch nicht sagen.

In der Praxis ist es schwer, sowas festzustellen, denn man kriegt ja nur immer mit, was man findet und nicht, was man nicht findet Zwinkernd.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#21
24. Januar 2016, um 16:19:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bert
Entscheidend ist aber nicht die Spannung allein

Nicht nur, aber ein Faktor genügt schon.

Hinzugefügt 24. Januar 2016, um 16:23:42 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Drusus
In der Praxis ist es schwer, sowas festzustellen, denn man kriegt ja nur immer mit, was man findet und nicht, was man nicht findet

Das lässt sich messen, in dem man eine zweite Spule die man als Empfänger benutzt nimmt.

Das ganze an einen Oszilloskope, ein Bekannter aus Belgien machte diesen Test vor 4 Jahren.

« Letzte Änderung: 24. Januar 2016, um 16:23:42 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#22
24. Januar 2016, um 16:52:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Nicht nur, aber ein Faktor genügt schon.

Wie schon geschrieben, ist die Sicherstellung der Leistungsabnahme (Stromstärke*Spannung) durch das angeschlossene Gerät entscheidend, nicht ob der Akku 3,7V oder 3,1V bereitstellen kann. Wird bei geringerer Spannung die Stromstärke erhöht, bleibt die Leistung gleich. Die heutigen E-Bikes fahren bei kalten Temperaturen auch nicht langsamer als bei warmen, allein die Kapazität der Akkus (Stromstärke*Zeit) ist schneller erschöpft.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#23
24. Januar 2016, um 17:22:28 Uhr

ich dachte Bambis sind immer aus Gold?

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor